Die Klimakrise ist auch ein Phänomen der Digitalisierung. Warum ist das so und welche Chancen gibt es durch die Digitalisierung beim Klimaschutz?
Malte C., totgeschlagen beim CSD in Münster. Cristina Kirchner, beinahe erschossen in Argentinien. Leicht entsteht der Eindruck: „Einzelfälle“ ohne Struktur. Doch das stimmt nicht. Strukturelle Homophobie und Anti-Feminismus wirken mit.
Greta Thunberg will das, was sie macht, eigentlich gar nicht machen. Den Klimawandel endlich aufzuhalten, das sei Aufgabe der Politik und der Wissenschaft. Doch ohne sie gäbe es Fridays for Future nicht. Und das wäre schlecht.
Jan-Philipp Witt ist Campaigner bei Campact. Ende August hat er eine besondere Aktion organisiert – einen Sonderzug durch Berlin. Ziel der Zug-Demo war das Finanzministerium, um dort deutlich zu machen: Das 9-Euro-Ticket braucht einen Nachfolger! Wie funktioniert so eine Aktion? Das hat uns Jan-Philipp Witt im Interview erzählt.
Die Bundesregierung plant ein neues Label für Tierhaltung. Es soll klarer darüber informieren, aus welcher Haltungsform unser Fleisch stammt. Aber: Das Label täuscht uns Verbraucher, denn es geht am eigentlichen Problem vorbei. In dieser Podcast-Folge von Theory of Change sprechen wir darüber, wie die Bedingungen in der Tierhaltung wirklich besser werden.
Die Woche im Campact-Blog beginnt mit einem Lächeln. Jeden Montagmorgen laden wir Dich mit einer aktuellen Karikatur zum Schmunzeln ein. Dann läuft der Tag gleich besser!
Natürlich weiß ich, dass viele Menschen am Wochenende arbeiten müssen – liebe Grüße und vielen Dank! Für mich aber ist freitags Schluss. Ich schreibe dann noch meinen Wochenrückblick und verschwinde ins Nichts. Diesmal geht es um den tanzenden Merz, das Entlastungspaket und einen Teelichtofen.
Vorurteile sind nicht zwingend Rassismus. Und doch sind sie Zeichen dafür, dass es rassistische Strukturen gibt. Deutschland muss da viel sensibler sein.