Die Deutsche Presseagentur (DPA) hat in einem Faktencheck unsere Bewertung der CDU/CSU-Klimapolitik untersucht. Hier antworten wir auf die Einschätzung der DPA.
Die mächtige Lobbygruppe INSM will den Wahlkampf steuern – und attackiert mit einer millionenschweren Kampagne den Klimaschutz. Dabei schreckt sie weder vor Lügen noch vor niveaulosen Angriffen zurück. Unsere Antwort: Eine Gegenanzeige, die das wahre Problem enthüllt – die Klima-Blockaden von Armin Laschet und der CDU/CSU.
Wir haben etwas Neues vor – und wollen damit dem Klimaschutz im Wahlkampf eine immense Reichweite geben. Die Idee: In kurzen Videos erzählen Campact-Unterstützer*innen ihre Geschichte und erklären, warum ihnen Klimaschutz bei der Wahl wichtig ist. Die persönlichen Botschaften erreichen Hunderttausende und könnten dem Klima im Herbst zum Durchbruch verhelfen. Lies hier, warum Du dabei eine der Hauptrollen spielen könntest.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Dabei war er eine dringend benötigte Maßnahme, um die Preisexplosion für Mieter*innen zu stoppen. Das Urteil besagt: Mieten deckeln darf nur der Bund. Mit einem Appell forderten über 128.000 Menschen, die Mieten bundesweit zu bremsen. Jetzt haben wir die Unterschriften an die Parteispitzen von Linken und SPD übergeben.
Hans-Georg Maaßen ist unwählbar – das finden viele CDU-Wähler*innen in seinem eigenen Wahlkreis. Campact hat eine Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben, die das jetzt zeigt. Maaßen bedient antisemitische Codes, ist in seinen Positionen quasi auf AfD-Linie – und kandidiert für die Union. Doch unsere Analyse zeigt auch: Wenn sich Grüne und Linke ihre Kandidat*innen zurückziehen, können sie den Rechtsaußen im Bundestag verhindern. Denn gegen einen gemeinsamen Kandidaten von SPD, Grünen und Linken hätte Maaßen keine Chance.
Nach der Ohrfeige vom Bundesverfassungsgericht hat die Regierung ihre Klimaziele erheblich nachgebessert. Ziemlich schnell sogar. Kann die Klimabewegung jetzt nach Hause gehen? Wir klären im Campact-Podcast, warum wir lieber nicht nachlassen sollten und wie wir die nächste Bundestagswahl zur Klimawahl machen.
Wenig Lohn, harte Arbeitszeiten, kaum Anerkennung – in der Altenpflege üblich. Ein bundesweiter Tarifvertrag sollte das ändern, doch die Caritas blockiert ihn. Gemeinsam mit über 200.000 Unterzeichner*innen forderten wir von der Caritas, dass sie faire Pflegelöhne nicht länger verhindert. Lies hier, wie die Caritas auf unsere Kampagne reagiert hat.
Der Energiecharta-Vertrag gefährdet die Ziele des Pariser Klimaabkommens. Über eine Million Menschen fordern bereits die Kündigung des Klimakiller-Pakts. Doch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ignoriert unsere Forderung bisher. Jetzt tragen wir den Protest direkt ins Wirtschaftsministerium – mit einer Telefon-Demo!