Globalisierung und Digitalisierung erhöhen den Druck auf Arbeit und Leben. Gerade in Zeiten wie diesen müssen wir eine soziale Absicherung ausbauen, die allen ein gutes Leben ermöglicht. Lies hier die Positionen der Parteien dazu.
Körperpflege mit Plastik? Klingt seltsam, ist aber Alltag. Denn in Creme, Zahnpasta und Co. verstecken sich oft kleine Kunststoffteilchen. Hier erfährst Du, wie Du Mikroplastik meiden und die Umwelt besser schützen kannst.
Wer finanziert eigentlich Campact? Wie haben sich Campact-Aktive 2016 politisch engagiert? Für welche Kampagnen wurde am meisten gespendet? Und: Welcher Kaffee wird im Verdener Campact-Büro getrunken? Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden alle Interessierten im Transparenzbericht 2016.
Plastikplane, Schläuche, Kunststoffleine und Blumentöpfe würde niemand auf dem Speiseplan eines Pottwals vermuten. Erfahre in wenigen Minuten, warum die Tiere diesen Müll trotzdem fressen.
Steigende Preise, marode Leitungen und Jobabbau: Stuttgart hat die Lektion aus der Wasserprivatisierung gelernt – Griechenland könnte das noch bevorstehen.
Eigentlich hat die Kosmetikindustrie schon zugesagt, Mikroplastik aus ihren Produkten zu verbannen. Doch sie umgeht das eigene Versprechen.
Zehn konkrete Forderungen an die neue Bundesregierung entwickeln und dabei tausende von Menschen mit einbeziehen – wie geht das? Mit dem Aufbruch 2017 hat Campact genau das ausprobiert. Wie der Prozess ablief, liest Du hier.
Bundesweit 1.200 Diskussionsrunden, eine Online-Abstimmung mit 75.000 Bürgerinnen und Bürgern: Entstanden sind 10 Forderungen für sozialen, demokratischen und ökologischen Fortschritt. Mit diesem Kompass für progressive Politik mischen wir die Koalitionsverhandlungen auf!