Wir wollen auf dem Kirchentag am Donnerstag eine Resolution verabschieden. Diese Resolution fordert die Bundesregierung auf: Hört auf die Flüchtlings-Katastrophe auszusitzen! Dafür brauchen wir Deine Hilfe!
Das Handelsabkommen TTIP soll ein Segen für kleine und mittlere Unternehmen sein – behauptet die EU-Kommission in einer Studie. Der Unternehmensberater und TTIP-Kritiker Richard Elsner entlarvt: Diese Daten sind so dreist manipuliert, dass man von einer Lüge sprechen kann.
Das erzkatholische Irland setzt ein Zeichen für die Gleichberechtigung gleichgeschlechtlicher Paare: Bei einem Volksentscheid haben sich 1,2 Millionen Iren am Wochenende für die „Homo-Ehe“ ausgesprochen. Doch hier in Deutschland führen viele in der CDU eine rückwärtsgewandte Debatte, meint die Journalistin Sabine Rau. Warum sie findet, dass der Kurs der Volkspartei einfach nur peinlich ist.
Die Fracking-Industrie in den USA hat ein riesiges Problem: Die Preise für Öl und Gas sind stark eingebrochen, seitdem rollt eine Pleitewelle. Landbesitzer/innen, die ihr Grundstück für Fracking-Bohrungen verpachtet haben, bleiben jetzt auf den Folgeschäden sitzen.
Das katholische Irland führt die gleichgeschlechtliche Ehe ein – und lässt so auch bei uns die Blockade der Ewiggestrigen bröckeln. Die Zeichen stehen günstig: Mit dem Rückenwind aus Irland können wir Angela Merkel überzeugen, das Eheverbot zu beenden.
Ein unglaublicher Erfolg: In allen 28 Mitgliedsstaaten der EU sind jetzt Kampagnen für die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegen TTIP & CETA gestartet. Über 450 Organisationen sind dabei.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag angekündigt, dass sie die Handelsabkommen TTIP, CETA und weitere auf dem G7-Gipfel auf Schloß Elmau bei München politisch eintüten will. Doch nicht mit uns: Gemeinsam gehen wir am 4. Juni in München auf die Straße! Wir zeigen: die große Mehrheit der Menschen ist gegen die Konzernabkommen.
Österreich ist eines der Länder, in denen der Protest gegen die Handelsabkommen mit den USA und Kanada am lebendigsten ist. Auch die österreichische Regierung geht jetzt auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission – sie lehnt die Regelungen zum Investorenschutz ab.