Diese ARD-Doku macht fassungslos. Sie zeigt Bilder die erschüttern und gibt einen Einblick wie Flüchtlinge in Deutschland zu großen Teilen immer noch leben müssen. Überfüllte Fluchtbote, brutale und skrupellose Schleuser, tage- und wochenlanger Hunger – immer mehr Menschen flüchten aus Kriegs- und Krisengebieten in eine unbekannte Zukunft.
TTIP und CETA – zwei Abkürzungen die manchen verwirren und alle betreffen. Aber was sind denn die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Zwillinge? Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz vom Deutschen Kulturrat klären auf. Denn auch die Kulturszene ist massiv betroffen und hat wenig positive Impulse zu erwarten.
Abschaffung der Kennzeichnungspflicht, Einfuhr und Verkauf gentechnisch veränderter Organismen, Fracking – diese und weitere Maßnahmen sollen das Wirtschaftswachstum in Europa mit dem USA-Abkommen TTIP ankurbeln. In diesem Kinospot arbeitet sich ein Mann durch den zentimeterdicken TTIP-Vertrag und wir erfahren, wie hoch der Preis für unglaublich geringe 0,048 Prozent Wachstum wirklich ist.
Was wäre wenn … TTIP und CETA doch durchkämen? Wie sähe Hamburg im Jahr 2021 aus, wenn die Konzernlobby gewänne? Heute: Das Beispiel Mieten.
Am Montag wurde dank zahlreicher Spenden unser Appell „Wir sind Charlie – wir sind nicht Pegida” in der Sächsischen Zeitung als große Anzeige veröffentlicht. Das Beste ist: Es haben so viele Campact-Aktive gespendet, dass wir die Anzeige außerdem in zwei weiteren Zeitungen schalten konnten.
Nach den schrecklichen Morden von Paris flammen in ganz Europa wieder Debatten um mehr Überwachung auf. Doch es gibt gute Gründe, skeptisch zu sein, wenn Politiker als Reaktion auf einen Anschlag auf die Pressefreiheit Überwachung fordern. Dieses Video erklärt, warum Überwachung unsere Freiheit tatsächlich gefährdet, statt sie zu verteidigen.
Was wäre wenn … TTIP und CETA doch durchkämen? Wie sähe Hamburg aus, wenn die Konzernlobby sich durchsetzt? Heute: Das Beispiel Trinkwasser. Die “Hamburger Zukunftspost” berichtet aus dem Jahr 2021
Während seines Besuches beim Weltwirtschaftsforum in Davos sagte Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel öffentlich die TTIP-Debatte sei schwierig, weil Deutschland „reich und hysterisch“ sei.