Er wünscht sich, dass TTIP scheitert – Heribert Prantl, Ressortleiter Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung.
Die Bundesregierung atmet auf: Snowdens Asyl in Russland wurde um drei Jahre verlängert. Nun hoffen viele Politiker von Union und SPD, die Debatte um eine Aufenthaltserlaubnis für Snowden einfach beenden zu können. Wir haben zehn gute Gründe, warum es wir Snowden trotzdem Schutz in Deutschland anzubieten sollten.
Wie finanziert Campact die Kampagnenarbeit? Welche Ziele haben wir gemeinsam erreicht? Welche Kampagnen erhielten wie viele Spenden? Wie viele Menschen haben sich beteiligt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Campact-Transparenzbericht für 2013.
Bald entscheidet Sigmar Gabriel, ob er dem CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada zustimmt. Es soll Konzernen erlauben, Staaten wegen Gentechnik- oder Fracking-Verboten zu verklagen – TTIP durch die Hintertür. Gabriel hält sich die Entscheidung bisher offen.
Der Nachrichtenplattform „The Intercept“ wurden neue Dokumente über Datensammlungen bei US-Geheimdiensten zugespielt. Jetzt geht bei den US-Behörden die Angst um.
Die SPD-Brandenburg hatte geladen: “In diesem Sommer tourt Dietmar Woidke übers Land. Bei seinen Strohballen-Festen trifft er Land und Leute.” Doch nicht alle sind willkommen. Unser Flashmob gegen TTIP wurde von der Polizei in Brandenburg verhindert. Eine Posse.
Die hartnäckige Recherche zweier Journalisten zu TTIP schlägt Wellen: In der ARD-Reportage „Der große Deal – Geheimakte Freihandelsabkommen“, steht das US-EU-Handelsabkommen samt EU-Chefunterhändler Karel De Gucht nicht gut da. Als die Journalisten aus einer Studie der Kommission zitieren, unterbricht der EU-Handelskommissar das Interview.
Was sieben Millionen Liter Wasser, Merkels Handy-Vorwahl, U-Boote und ferngesteuerte Smartphones mit der NSA zu tun haben, erfahrt ihr in diesem Video: