Handel Wirtschaft Demokratie Rechtsextremismus Bildung Menschenrechte Waffen Klimakrise Montagslächeln Erinnern

Campact Autor*innen

Weitere Blog-Autor*innen
Agrar Chris Methmann (2021 - 2023) Maja schlägt zurück: Konzerne stolpern über 230.000 Unterschriften Ein merkwürdiges Schauspiel bot sich den ankommenden Agrarminister/innen, als sie gestern in Cottbus aus ihren Limousinen stiegen: Als Vertreter von Bayer und Monsanto gekennzeichnete Stelzenläufer gingen mit der Giftspritze auf eine Demonstration der anderen Art los. Mehr erfahren
Atomkraft Oliver Moldenhauer Energiegipfel macht Geschenke an Industrie und Stromkonzerne Bund und Länder haben am 1. April einen Energiekonsens verkündet. Wir sagen: Die Beschlüsses richten sich gegen Verbraucherinnen und Umwelt. Dieser Konsens ist nicht unser Konsens. Mehr erfahren
Datenschutz Katharina Nocun Wahnsinn: EU-Parlament kippt Lobby-Forderungen der Internet-Konzerne Keiner hatte mehr daran geglaubt. Doch das EU-Parlament hat den schlimmsten Sonderrechten für Internet-Konzerne eine Absage erteilt. Bis zu letzt war es eine Zitterpartie. Mehr erfahren
Steuern Campact-Team Steuerbetrüger Uli Hoeneß, Österreich und Luxemburg hofften – vergeblich 2012 verhinderten wir gemeinsam ein Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz. Jetzt zeigt sich der Erfolg. Mehr erfahren
TTIP Annette Sawatzki TTIP-Crashkurs: Wie gewinnen wir gegen die Konzerne? So stoppen wir TTIP: Die US-Expertin Lori Wallach beantwortet hier Fragen live im Video-Chat am 7.4., 18.30 Uhr Mehr erfahren
Bürgerrechte Campact-Team USA verweigern TTIP- und NSA-Aktivistin die Einreise – Wer hat Angst vor Campact? Wer hat Angst vor Campact? US-Botschaft verweigert TTIP- und Geheimdienste Campaignerin die Einreise. Mehr erfahren
Datenschutz Katharina Nocun Denkzettel für Vielfalt im Netz: Campact karrt 150 000 Unterschriften nach Brüssel Ausgestattet mit einem riesigen LAN-Kabel und einem großen Paket Unterschriften hat Campact heute das EU-Parlament belagert. Mehr erfahren
Atomkraft Jörg Haas Gabriels schlechter Aprilscherz „Die Summe der Einzelinteressen ist nicht das Gemeinwohl“ – so kommentierte Vizekanzler Sigmar Gabriel spitz das letzte Treffen von Bund und Ländern zur Reform der Ökostromförderung. Ausgerechnet am 1. April wird zum Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Aber ist dem wirklich so: Gabriel, der Kämpfer für das Gemeinwohl? Bundesländer, die nur ihre Pfründe sichern? Mehr erfahren