Paris treibt die Verkehrswende in den letzten Jahren enorm voran. Was für viele deutsche Städte radikal wäre, ist dort mittlerweile ganz normal.
Preiserhöhung beim Deutschlandticket einerseits, ein Gipfeltreffen zur Rettung der Autoindustrie andererseits: Die jüngsten politischen Signale für den Verkehrssektor gehen in die falsche Richtung.
Von J.K. Rowling über Alice Weidel bis Alice Schwarzer: Die Debatte um trans* Jugendliche wird hart und emotional geführt. Doch was ist wirklich dran am vermeintlichen Trans-Hype?
Mit der Expertise langjähriger politischer Kampagnenarbeit hat das Team von Campacts Petitionsplattform WeAct eine Webinarreihe entworfen. Sie möchten ihr Wissen teilen: Alle Schritte von politischer Strategie über Kommunikation bis hin zur Aktionsplanung. Melde Dich an!
Campaigner Danny ist abgestumpft, was AfD-Wahlergebnisse angeht. Doch nach der Wahl in Brandenburg kommen auch bei ihm Emotionen hoch: Wut, Angst und der Drang, sofort zu handeln. Was wir nach den drei Schicksalswahlen in Ostdeutschland jetzt tun sollten, erfährst Du in der neuen Ausgabe des „Ostblog“.
Bei der Landtagswahl in Brandenburg geht die SPD mit Ministerpräsident Woidke knapp als Sieger hervor. Die Karikatur zum Thema von Karikaturist RABE im Montagslächeln.
Seit Montag gibt es an allen deutschen Grenzen Kontrollen. Welche Folgen das für Pendler und Reisende hat – und was es über den Kurs der deutschen Asylpolitik aussagt.
Rechtskonservative Lobbygruppen und Wahlkampfprofis trafen sich Anfang September in Berlin zu einer fragwürdigen Lobbykonferenz. Mit dabei: Die Kampagnen-Chefin der CDU und die PR-Lobbyinitiative INSM. Der CDU gelingt es offenbar nicht, eine rote Linie zwischen sich und demokratiefeindlichen Netzwerken zu ziehen.