In Folge des verheerenden Erdbebens ist im Atomkraftwerk Fukushima das Kühlsystem ausgefallen. Zum ersten mal in der Geschichte Japans wurde der atomare Notstand ausgerufen, die Gegend um das AKW wird evakuiert. Bei einem Ausfall der Kühlsysteme droht auch noch nach der Abschaltung des Reaktors eine Kernschmelze.
Nun also die Antwort auf die Frage nach der Kohlebeteiligung der Stadtwerke Ulm (SWU) – eingetroffen unmittelbar vor einem Treffen von Aktiven gegen das Kohlekraftwerk Ulm. In einer Pressemitteilung schreibt das Unternehmen: „Brennstoff Kohle ist auf dem Prüfstand“. Tags zuvor hatte der Sprecher noch angekündigt, Ulm würde seinen Ausstieg aus dem klimaschädlichen Vorhaben kundtun. Nun […]
Morgen soll in Ulm unser erstes Vernetzungstreffen im Rahmen der Stadtwerke-Kampagne stattfinden – damit Campact-Aktive gemeinsam mit Gruppen den Stadtwerken über lokale Aktionen zeigen: Wir Bürger/innen wollen nicht noch auf Jahrzehnte mit klimaschädlichem Kohlestrom versorgt werden! Die Stadtwerke sollen raus aus der Kohlekraft und das Kohlekraftwerk in Krefeld aufgeben! Am Nachmittag vorher verbreitet jetzt der […]
Inzwischen haben es selbst die meisten der vier großen Energiekonzerne eingesehen: Kohlekraft ist eine unwirtschaftliche Dinosaurier-Technologie. Einige neue Kohlekraftwerke haben sie in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht – aber zur Zeit kippen die meisten ihrer klimaschädlichen Vorhaben. Doch ausgerechnet bundesweit sieben Stadtwerke wollen derzeit in Krefeld einen neuen Kohlemeiler bauen – mit über […]
Im Campact-Büro saßen wir heute gespannt am Telefon und warteten auf die Berichte von den Aktionen, die heute überall in Deutschland stattfanden: In 40 Städten „probten“ Anti-Atom-Aktive heute für die große Menschenkette am 12. März in Baden-Württemberg. Und nach und nach erreichten uns die ersehnten Teilnehmer/innenzahlen: Über 500 kamen zum Beispiel zur Aktion in Heidelberg, […]
Lange Zeit war es in Regierungskreisen still um ambitioniertere Klimaschutzziele für die Europäische Union. Erst hatte Umweltminister Röttgen im letzten Sommer gemeinsam mit seinen britischen und französischen Amtskollegen gefordert, die EU-Ziele zur CO2-Minderung von derzeit 20 Prozent gegenüber 1990 auf mindestens 30 Prozent anzuheben; dann wurde rund um den Klimagipfel von Cancún um die EU-Ziele […]
Eine Niederlage für alle, die auf Frau Aigners Einsatz gegen Gentechnik in der EU gehofft hatten: Heute nachmittag hat die EU die Nulltoleranz für illegale Gentechnik im Futtermittel abgeschafft.
Überraschung, Frau Aigner! Bei ihrem heutigen Rundgang über die Biofach-Messe in Nürnberg überreichte unser Kooperationspartner, der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Ministerin unseren Appell.