Menschenrechte Waffen Demokratie Rechtsextremismus Klimakrise Montagslächeln Erinnern Service Feminismus WeAct

Campact Autor*innen

Weitere Blog-Autor*innen
Günter Metzges Online-Aktion: Mehr Transparenz bei EU-Agrarsubventionen muss her!

Zusammen mit 33 Umwelt-, Entwicklungs-, Tierschutz- und Transparenzinitiativen startet Campact heute die E-Card-Aktion: Wer profitiert von den EU-Agrarsubventionen? – Transparenz muss her! Jeder und jede von uns zahlt im Schnitt jährlich 100 Euro an Steuern, die als EU-Agrarsubventionen ausgeschüttet werden. Was passiert mit dem Geld? Die Briten sind darüber informiert: Sie machen gerade Druck, dass […]

Mehr erfahren
Günter Metzges Gentechnik ist keine Lösung für den Welthunger

Heike Moldenhauer, Gentechnik-Expertin des BUND, antwortet Herrn Dr. Göhner (CDU).(Dieser hatte in seiner Reaktion auf die Email-Aktion „Schützen Sie die gentechnikfreie Landwirtschaft“ die Grüne Gentechnik als Lösungsstrategie für den Welthunger propagiert.) „Hunger ist ein gesellschaftliches und politisches Problem, das sich nicht durch den Einsatz einer Technik lösen lässt. Eine Lösung des Welthungerproblems kann nur durch […]

Mehr erfahren
Günter Metzges Diskussion um Gentechnik-Gesetz: Heike Moldenhauer (BUND) antwortet Dr. Max Lehmer (CDU)

Dr. Max Lehmer(CDU) hat Campact-Aktivisten auf ihre Emails im Rahmen der Wahlkreisaktion „Schützen Sie die gentechnikfreie Landwirtschaft“ geantwortet.Die Gentechnik-Expertin Heike Moldenhauer widerlegt anhand von Fakten und Beispielen Punkt für Punkt Lehmers Aussagen. So sind zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) keineswegs „sicher“, denn weltweit existiert keine Begleitforschung, wie sich der Verzehr gentechnisch veränderter Pflanzen auf die […]

Mehr erfahren
Günter Metzges Weizen-Freisetzungsversuch bedroht Genbank in Gatersleben

Zum ersten Mal seit 2004 ist in Deutschland wieder ein Freisetzungsversuch mit genmanipuliertem Weizen geplant. Einen entsprechenden Antrag hat das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt.Der Versuchsacker liegt in unmittelbarer Nähe zu den Anbauflächen der Genbank im sachsen-anhaltinischen Gatersleben. Dort lagern Hunderte alter Weizensorten, die zur Erhaltung […]

Mehr erfahren
Christoph Bautz UN setzt Iran Vier-Wochen-Frist

Im Schatten des Libanon-Kriegs schwelt der Konflikt um das iranische Atomprogramm weiter. Nachdem der Iran die ständigen UN-Sicherheitsratsmitglieder und Deutschland mit einer Antwort auf ihr Verhandlungsangebot von Anfang Juni auf den 22. August vertröstete, wandten diese sich wieder an den UN-Sicherheitsrat. Mit 14 zu 1 Stimme hat dieser jetzt dem Iran eine neuerliche Frist gesetzt: […]

Mehr erfahren
Christoph Bautz Göhner will „nur noch“ drei Jahre Lobbyist der Arbeitgeber im Bundestag bleiben / Veröffentlichungspflicht für Nebeneinkünfte verzögert sich weiter

Vor wenigen Tagen musste nach heftiger öffentlicher Kritik Norbert Röttgen auf sein Ansinnen verzichten, gleichzeitig Hauptgeschäftsführer des BDI und Parlamentarier zu werden. Jetzt rudert auch sein Kollege Reinhard Göhner zurück, seines Zeichens Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA im „Nebenberuf“. Er wolle mit der kommenden Legislaturperiode auf seine Doppelfunktion verzichten. Am Wochenende war auch Bundeskanzlerin Merkel zu […]

Mehr erfahren
Günter Metzges 27 Verbände schicken offenen Brief an den Bundestag

In einem offenen Brief an den Bundestag fordert Campact gemeinsam mit 26 anderen Verbänden den Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft in Deutschland. Die zentralen Forderungen lauten: Kontamination stoppen! – Verursacher haften! – Transparenz sichern!. Die Unterzeichner fordern eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik, die Landwirten ein Auskommen sichert, die Natur bewahrt und gesunde Lebensmittel liefert – natürlich ohne Gentechnik! […]

Mehr erfahren
Günter Metzges Aktionsstart: Schützen Sie die gentechnikfreie Landwirtschaft

Gentechnik-Produzenten sollen in Zukunft nicht mehr haften, wenn Pollen ihrer Gentech-Pflanzen Nachbarfelder bis zu einem Schwellenwert von 0,9 Prozent verunreinigen. Damit will die Große Koalition eine wichtige Hürde entscheidend senken, die Landwirte vor dem großflächigen Gentech-Anbau zurückschrecken lässt – das hohe Haftungsrisiko. Gentechnisch verändertes Erbgut dürfte legal auf die Felder von gentechnikfrei arbeitenden Landwirten gelangen, […]

Mehr erfahren