Antisemitismus
Lara Eckstein
7. Oktober: Holt die Geiseln zurück!
Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas droht der Krieg im Nahen Osten vollkommen zu eskalieren. Raluca Ganea von Campacts Schwesterorganisation Zazim arbeitet in Israel auf einen Waffenstillstand hin. Hier erklärt sie, warum. Mehr erfahren
Erinnern
Campact-Team
Montagslächeln: Auge um Auge
Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Gleichzeitig wird in Deutschland auch der Krieg in der Ukraine wieder Thema. Die Karikatur zu diesen Themen. Mehr erfahren
Klimakrise
Fridays for Future Berlin
Von der Klimakrise zum Rechtsruck: Was Österreichs Wahl bedeutet
Nach den Nationalratswahlen in Österreich herrscht Entsetzen: Die rechtsextreme FPÖ triumphiert, das Klima bleibt auf der Strecke. Wie Fridays for Future Österreich den Wahlkampf erlebt hat und warum die Bundestagswahl 2025 entscheidend wird, liest Du hier. Mehr erfahren
Globale Gesellschaft
Katharina Draheim
Wer die Wahl hat
Wahlrecht für alle – das war ein langer Kampf in den USA. Auch heute wählen Menschen aus Minderheiten noch immer seltener als Weiße. Doch viele Organisationen und engagierte Personen wollen das ändern. Mehr erfahren
Feminismus
Sibel Schick
8 Dinge, bei denen die „Tradwives“ Recht haben? Eine Replik auf Hannah Lühmann
Die Welt-Redakteurin Hannah Lühmann schreibt, dass die sogenannten „Tradwives“ in vielen Punkten recht hätten – und wir uns diese zum Vorbild nehmen sollten. Sibel Schick hat da eine andere Meinung. Ihre Antwort auf den Artikel in der "Welt". Mehr erfahren
Menschenrechte
Matthias Meisner
Israels Regierung als Zensurbehörde
Zum Gaza-Krieg soll nur berichtet werden, was Israels Regierung zulässt. Medienschaffende wollen das nicht länger hinnehmen. Mehr erfahren
Klimakrise
Campact-Team
„Es ist nie alles verloren“
Menschen jeden Alters machen sich für den Umwelt- und Klimaschutz stark – auch mit Campact. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Generationen, was sehen sie unterschiedlich? Wir haben bei zwei Aktivist*innen nachgefragt – bei Ehler, Anfang 70, und der Studentin Merit.
Mehr erfahren
Demokratie
Anselm Renn
Wie wir unsere Parlamente gegen Antidemokraten wappnen können
Wenn Demokratiestopper in unseren Landtagen sitzen, muss sich die Demokratie anpassen. Sie muss um die Antidemokraten herum arbeiten, damit autoritäre Parteien sie nicht erpressen können! Drei Dinge, die jetzt zu tun sind. Mehr erfahren