Medien Rechtsextremismus AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz Digitalisierung Globale Gesellschaft Soziale Medien Feminismus

Campact Autor*innen

Weitere Blog-Autor*innen
Anne Neuber Erster Schritt für eine zukunftsorientierte Agrarpolitik: Wählen gehen!

Agrarpolitik auf EU-Ebene ist derzeit frustrierend – und ist ignorant in Bezug auf die Fragen, die wirklich wichtig wären. Aber den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine Alternative. Denn es gibt viele Hebel, die wir in der Hand haben, um eine zukunftsorientierte Agrarpolitik zu gestalten.

Mehr erfahren
Campact-Team Extrem rechte Parteien in Europa

Nicht nur die AfD hofft auf einen Erfolg bei den Europawahlen. Von Dänemark über Österreich bis Frankreich – auch in anderen Ländern droht ein massives Erstarken extrem rechter Parteien. Erfahre mehr über die Gefahr von Rechts in Europa.

Mehr erfahren
Campact-Team L’amour toujours, Atemlos, Neue Deutsche Welle: 5 Fälle, in denen Rechte Popsongs für sich nutzten

„L’amour toujours“ ist nicht das erste Lied, welches Rechte für sich vereinnahmt haben – aber aktuell wohl das Bekannteste. Andere Beispiele aus den letzten Jahrzehnten, in denen bekannte Songs einen neuen Text bekommen haben, oder auch im Original von Rechten verwendet wurden.

Mehr erfahren
Andreas Speit Sylt: Von Selbstbeschönigung und „den anderen“

Junge Männer und Frauen, schick gekleidet und mit Schampus in der Hand, grölen rechte Parolen auf Sylt. Reiche und Rechte: Zwei Dinge, die nicht zusammenpassen? Andreas Speit über die Selbstbeschönigung der Reichen – und der Mitte.

Mehr erfahren
Campact-Team Montagslächeln: Das Grundgesetz läuft und läuft

Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Das 75-jährige Jubiläum des deutschen Grundgesetzes.

Mehr erfahren
Lara Eckstein Black Lives Matter ist ein politischer Auftrag

Erst war es ein Hashtag, ein globaler Aufschrei über den rassistischen Mord an George Floyd – dann eine soziale, weltweite Bewegung: „Black Lives Matter!“ Doch viele politische Forderungen der Bewegung sind noch nicht erfüllt. Und rassistische Morde gehen weiter – auch hier in Deutschland.

Mehr erfahren
Vera Kuchler Warum Deutschland beim „Vaterschaftsurlaub“ hinterherhinkt

Berufstätige Väter in der EU haben seit August 2022 Anspruch auf einen zehntägigen Sonderurlaub nach Geburt ihres Kindes. Deutschland hat die Umsetzung bislang versäumt – vor dem Berliner Landgericht hat ein Vater nun auf Schadensersatz geklagt. Mit Erfolg?

Mehr erfahren
Friedemann Ebelt Verzerrtes Brüssel: Große Überwachung, kleiner Klimaschutz

Die EU-Kommission und einige Mitgliedsländer wünschen sich eine Chatkontrolle im großen Stil. Diese Möglichkeit zur Überwachung verfolgen sie vehement – während andere, mindestens genau so wichtige digital-ökologische Projekte untergehen. Setzt die EU die falschen Prioritäten?

Mehr erfahren