Weil der Strombedarf nur langsam wächst, sollten Investitionen in Erneuerbare zurückgeschraubt werden, raten Unternehmensberatungen. Doch das Gegenteil ist richtig.
Deutschland stoppt endlich Waffenexporte nach Israel – ein überfälliger Schritt. Doch er reicht nicht aus. Lena Rohrbach kommentiert, warum es mehr politischen Druck für einen Waffenstillstand und humanitäre Hilfe für Gaza braucht.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will neue Gaskraftwerke bauen. Bis vor kurzem war sie noch Vorstandsvorsitzende einer der größten Gasnetzbetreiber Deutschlands. Wichtige Klimaziele stellt sie infrage. In ihrem politischen Gedicht lässt Tina Hayessen Windrad und Baum über diese Situation sinnieren.
Wenn es nach der CDU geht, gibt es bald Listen für trans* Personen und psychisch erkrankte Menschen. Klingt dystopisch? Könnte aber demnächst Realität werden.
Parteimitglieder der AfD werden mittlerweile regelmäßig zu den Sommerinterviews der Öffentlich-Rechtlichen eingeladen. Wie das zu einer Normalisierung der Positionen beiträgt – und warum Weidel, Chrupalla und Co. sich eigentlich bereits selbst für den Diskurs disqualifizieren.
Russland, Saudi-Arabien & Co. blockieren ein wirksames globales Plastikabkommen. Die Karikatur von Barthold zum Thema im Campact-Blog.
August 1904, „Deutsch-Südwestafrika”: Truppen des deutschen Reiches beginnen einen Völkermord, Zehntausende Herero und Nama sterben auf grausame Weise. Ein Stück deutsche Kolonialgeschichte, über das schon viel zu lange geschwiegen wird.
Kinderbetreuung ist teuer. Zwar lassen sich als Eltern Steuern sparen, doch wer Vereinbarkeit fördern will, der darf Eltern nicht benachteiligen. Vor allem nicht die, die sowieso weniger haben.