Handel Wirtschaft Demokratie Rechtsextremismus Bildung Menschenrechte Waffen Klimakrise Montagslächeln Erinnern

Campact Autor*innen

Weitere Blog-Autor*innen
Alltagsrassismus Sibel Schick Ohne Wenn und Aber Der Fall Gil Ofarim darf nicht für mehr Antisemitismus instrumentalisiert werden. Mehr erfahren
Service Linda Hopius 5 umweltschonende und nachhaltige Weihnachtsbaum-Varianten Einen Weihnachtsbaum aufstellen: schöne Tradition oder unnötiger Raubbau an der Natur? Wir zeigen Dir fünf Möglichkeiten, wie Du die klassische Weihnachtstradition nachhaltig gestalten kannst – und warum Du nicht zum Discount-Baum greifen solltest. Mehr erfahren
Verkehr Tina Hayessen Autokorrektur Politische Poesie – das ist selten geworden. Zum Glück hat Campact eine, die das kann: Tina Hayessen. Mehr erfahren
AfD Campact-Team Keine Steuermillionen für die AfD-Stiftung Neues Gesetz dank Campact-Protest: Parteinahe Stiftungen müssen sich künftig für Demokratie und Völkerverständigung einsetzen, um Steuergelder zu bekommen. Mehr erfahren
Montagslächeln Campact-Team Montagslächeln: Deutsche Bahn Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: die gescheiterten Tarifverhandlungen zwischen GDL und der Deutschen Bahn. Mehr erfahren
Verkehr Matthias Flieder 49-Euro-Ticket: Trotz Fortsetzung am Ende? Bundesregierung und Ministerpräsident*innen sind sich einig: Das 49-Euro-Ticket ist eine super Idee und soll auch in 2024 fortgeführt werden. Uneinig sind sich beide Seiten aber bei der Finanzierung – und das hat Folgen. Mehr erfahren
Klimakrise Christoph Bautz Schuldenbremse Die Folgen des Karlsruher Urteils zum Bundeshaushalt sind dramatisch. Zumindest auf den ersten Blick ist das Klima der große Verlierer. Doch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist auch eine Chance für uns als Klimabewegung: Wir müssen Finanz- und Verteilungsfragen viel enger mit dem Klimaschutz zusammendenken. Campact-Vorstand Christoph Bautz analysiert die Lage und schlägt vor, wo jetzt unser Fokus liegen könnte. Mehr erfahren
Erinnern Victoria Gulde Rechte Gewalt: Das große Schulterzucken von Mölln  Heute vor 31 Jahren starben im schleswig-holsteinischen Mölln drei Menschen – es war der erste rassistische Anschlag im wiedervereinigten Deutschland. Die Politik tat sich im Umgang mit den Hinterbliebenen schwer – jetzt scheint sie endlich einen Weg gefunden zu haben. Das ist extrem wichtig; denn der rechte Terror kommt immer wieder. Mehr erfahren