Demokratie Klimakrise Rechtsextremismus Medien AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz Digitalisierung Globale Gesellschaft

Alle Artikel der Kategorie Agrar

Agrar, Umwelt, Wasser Nitrat, Antibiotika und Schwermetalle: Was ist alles in unserem Trinkwasser?

Landwirtschaftsminister Rainer entlässt seine bisherige Tierschutzbeauftragte. Vorher strich er eine Verordnung, die geregelt hat, wie viel Düngemittel ins Grundwasser gelangen darf. Warum das gefährlich ist und was das alles mit unserem Trinkwasser zu tun hat, liest Du hier.

Mehr erfahren
Agrar, Klimakrise Wie Bäume unsere Ernten retten können

Extremwetterereignisse nehmen zu: Böden auf ganzen Landstrichen wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unsere Ernährungssicherheit. Das Konzept Agroforst könnte Abhilfe schaffen.

Mehr erfahren
Agrar, Klimakrise Agrarwende in Deutschland: Abgucken erlaubt!

Bauernproteste, schwache Ernte und verhärtete Fronten. Mit den Auseinandersetzungen in und um die Landwirtschaft hat sich Deutschland in jüngster Zeit wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert – für Beispiele für eine effektive Agrarwende lohnt der Blick auf unseren Nachbarn Dänemark.

Mehr erfahren
Agrar, Ostdeutschland, Protest Erfolgreich protestieren auf dem Lande: 3 Beispiele, die Mut machen

Die Landwirtschaft steckt in einer schwierigen Zeit – darauf haben nicht zuletzt die Bauernproteste Anfang des Jahres aufmerksam gemacht. Aber es gibt auch Lichtblicke. Anne Neuber von der AbL Mitteldeutschland stellt drei erfolgreiche Proteste vor, die motivieren.

Mehr erfahren
Agrar, Ernährung Nachbau von Saatgut: Rechtsstreit zur Erntezeit

Gerade laufen in Deutschland die Mähdrescher auf Hochtouren. Auf den Höfen ist Hochsaison. Dieses Jahr müssen sich Landwirt:innen jedoch zusätzlich mit einem Rechtsstreit darüber auseinandersetzen, unter welchen Bedingungen sie ihre Ernte überhaupt verkaufen dürfen.

Mehr erfahren
Agrar, Ostdeutschland Wenn der Nachbar im Dorf die AfD wählt

Am 9. Juni hat die AfD in vielen ostdeutschen Landkreisen die Mehrheit der Stimmen bekommen. Die große Mehrheit der Menschen wählt nicht blau und muss damit umgehen, dass jede:r Dritte im Ort die rechtsextreme Partei wählt. Einzige Lösung: weiter im Gespräch bleiben, klarer widersprechen, gegenseitig zuhören und Perspektiven teilen.

Mehr erfahren
Agrar, Europa, Wahlen Erster Schritt für eine zukunftsorientierte Agrarpolitik: Wählen gehen!

Agrarpolitik auf EU-Ebene ist derzeit frustrierend – und ist ignorant in Bezug auf die Fragen, die wirklich wichtig wären. Aber den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine Alternative. Denn es gibt viele Hebel, die wir in der Hand haben, um eine zukunftsorientierte Agrarpolitik zu gestalten.

Mehr erfahren
Agrar, Umwelt, WeAct Erfolg: Ostdeutsche Ackerflächen atmen auf

Fast zwei Jahre haben die Landwirtinnen Gesine Langlotz und Dorothee Stertz gekämpft, jetzt zahlt sich ihre Hartnäckigkeit aus: Hektarweise Ackerfläche im Osten wird nicht weiter privatisiert, sondern verpachtet. Und das erstens dauerhaft und zweitens ökologisch und gemeinwohlorientiert. Ein toller Erfolg.

Mehr erfahren