Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen mehr als 30 Prozent geholt. Auch in den Umfragen zur Bundestagswahl liegt sie bei stabilen 20 Prozent. Viele fragen sich jetzt: Was kann ich tun? Lies hier mehr dazu.
Reden implizieren oftmals Verkürzungen. Beim Gedenken an die Opfer des Hamas-Angriffs fallen Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit jedoch bestimmte Auslassungen auf.
Der Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019 war einer der schlimmsten antisemitischen Anschläge seit 1945. Das Urteil gegen den Täter ist mittlerweile rechtskräftig – das Ausmaß des rechten Terrors und seine weltweite Vernetzung wird aber 5 Jahre nach der Tat immer noch unterschätzt.
Wofür nutzt Campact die Spenden seiner Unterstützer*innen? Der aktuelle Transparenzbericht für 2023 zeigt es: Hier sind zehn Projekte, für die die gespendeten Euro eingesetzt wurden.
Judenhass ist immer noch tief verwurzelt in unserer Gesellschaft – und oft verbunden mit uralten antisemitischen Mythen und Vorurteilen. Zehn dieser Mythen decken wir hier für Dich auf.
Der Fall Gil Ofarim darf nicht für mehr Antisemitismus instrumentalisiert werden.
Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nimmt zu – und für die deutsche Mehrheitsgesellschaft ist klar: Antisemiten sind immer die anderen. Dabei liegen antisemitische Ressentiments auch im Bildungs- und Bürgertum verwurzelt – dem müssen sich Konservative endlich stellen.
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Zeichen setzen gegen Antisemitismus.