Die Weltgesundheitsorganisation hat Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Zahlreiche Studien behaupten das Gegenteil – das GerĂŒcht, Glyphosat sei unbedenklich, hĂ€lt sich hartnĂ€ckig. Ein aktueller Report belegt, warum Studien auf das gegensĂ€tzliche Ergebnis kommen und welche Fehler gemacht werden.
Die EuropĂ€ische Chemikalienagentur (ECHA) vermeldet: Glyphosat sei nicht krebserregend. Doch Experten zweifeln an diesem Ergebnis â denn die Agrarindustrie ist tief in die Bewertung verstrickt.
Glyphosat ist einer der weltweit verbreitetste Unkrautvernichter â und umstritten. Mehrere Studien belegen, dass Glyphosat krebserregend ist. Doch das Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung stuft das Pflanzengift weiterhin als unbedenklich ein. Jetzt warnt der neue Glyphosat-Report des Pestizid-Aktions-Netzwerks vor weiteren bislang unterschĂ€tzten Gefahren.
Am kommenden Montag stimmen die EU-Staaten darĂŒber ab, ob die Zulassung von Glyphosat fĂŒr ca. 1,5 Jahre verlĂ€ngert wird. Diese 8 Fakten ĂŒber das Pflanzengift zeigen, warum Deutschland mit Nein stimmen muss.
Unverzichtbar beim AdventsfrĂŒhstĂŒck: krosse Brötchen. Welche unappetitliche Zutat darin verborgen sein könnte zeigt dieses Video.
Schockierende Geschichten von lebensbedrohlichen Krankheiten und Menschen, die viel zu frĂŒh starben – sie alle stehen in Verbindung mit dem Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat.
Herzfehler, HirnschÀden und Missbildungen. Reporter begeben sich auf die Spur des gefÀhrlichen Totalherbizids Glyphosat.
Uns war klar, dass viele Menschen Totalherbizide wie Glyphosat ablehnen. Doch ein solch eindeutiges Ergebnis hat uns trotzdem ĂŒberrascht: 73 Prozent der deutschen Bevölkerung unterstĂŒtzt unsere Forderung, das Pestizid Glyphosat zu verbieten. Warum diese Umfrage genau zur richtigen Zeit kommt und welche Chance sie unterstĂŒtzt, erfĂ€hrst Du hier.