Straßennamen sind kleine Denkmäler: Sie ehren Persönlichkeiten, erinnern an Ereignisse oder spiegeln Werte wider. Warum manche Namen bleiben, andere verschwinden – und was das mit Demokratie zu tun hat.
Die AfD ist eine homophobe Partei – gleichzeitig steht mit Alice Weidel eine lesbische Frau an der Spitze. Wie passt das zusammen? Gelingt es der Partei so, konservative queere Wähler*innen anzusprechen?
CDU-Politiker Gundolf Siebeke will Frauen das Wahlrecht nehmen. Ein Tabubruch, der nicht allein steht: Weltweit werden Frauenrechte bedroht.
Ob im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder bei der Wohnungssuche – Adultismus trifft Kinder und Eltern überall. Über eine vermeintlich akzeptierte Form der Diskriminierung und was Kinderrechte im Grundgesetz daran ändern können.
Zum Pride-Monat Juni erstrahlen viele große Unternehmen in den Farben des Regenbogens. Spätestens im Juli ist klar: Meist war alles nur reines Marketing, sogenanntes Pinkwashing.
Unter den Mitarbeitenden vor allem Frauen*, in der Führung hauptsächlich Männer – so sieht die Arbeitsverteilung in den meisten NGOs und Stiftungen aus. Der aktuelle Fair Share Monitor zeigt: Für Gleichberechtigung bleibt auch in der Zivilgesellschaft noch viel zu tun.
Wer es ernst meint mit Gleichberechtigung, muss sich auch mit seinen Privilegien auseinandersetzen – und das kostet Kraft. Denn oft sind wir eben auch Teil des Problems.
Weltweit wird das Wasser knapper: Was in Indien oder Teilen Afrikas schon lange Realität ist, kann auch uns passieren. Was zu tun ist und warum nicht nur die Klimakrise eine Rolle spielt.