Migration Montagslächeln CDU Verkehr AfD Medien Rechtsextremismus Ostdeutschland Die Grünen Feminismus

Alle Artikel der Kategorie Erinnern

Demokratie, Erinnern, Rechtsextremismus Anstand! Eine Polemik

Was hat ein Putschversuch am 23. Februar 1981 in Spanien mit Julian Reichelt und der deutschen Demokratie zu tun? Die Antwort liegt im Bekenntnis zur Demokratie und in einem angestaubten Begriff, der gerade eine überraschende Reise quer durch das politische Spektrum antritt: Anstand.

Mehr erfahren
Antirassismus, Erinnern, Rechtsextremismus 5 Jahre nach Hanau: „Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst!“

In Hanau gibt es heute eine Gedenkfeier für die neun Ermordeten vom 19. Februar. Fünf Jahre nach dem rassistischen Attentat kämpfen die Familien und Angehörigen nach wie vor gegen das Vergessen und Verdrängen – und fordern weiterhin politische Konsequenzen.

Mehr erfahren
Bundestagswahl, Erinnern, Rechtsextremismus Liebe CDU: Hier verrutscht etwas

Bald ist Bundestagswahl – ein guter Anlass, einen genauen Blick auf die Pläne der Parteien zur Erinnerungspolitik zu wagen. Besonders bei der CDU deuten sich hier Verschiebungen an, die nichts Gutes verheißen.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Eine Frage der Schuld

Heute vor 80 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz – mehr als eine Million Menschen waren dort von den Nationalsozialisten inhaftiert worden. Die Erinnerung an die Vernichtungsmaschinerie wird immer wieder von Rechtsextremen torpediert. Aber auch im linken Spektrum wird ein Begriff in Stellung gebracht. Welcher das ist, schauen wir uns in diesem Text an.

Mehr erfahren
Erinnern, Feminismus, Globale Gesellschaft Mahnmal in Berlin soll verschwinden – weil es einem Land nicht passt

Kriege bringen sexualisierte Gewalt halt mit sich. Oder? In Berlin erinnert ein Mahnmal an Zwangsprostitution und Verschleppung in Japan während des Zweiten Weltkriegs. Doch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) möchte das Denkmal jetzt entfernen lassen. Inken Behrmann schreibt, warum konkrete Erinnerungsorte wichtig sind – auch wenn Deutschland scheinbar nichts mit den Verbrechen zu tun hat.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Georg Elser: Der erste gegen Hitler

Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau erschossen – einen Monat vor dem Ende des Krieges, den er verhindern wollte. Schon 1939 hatte der schwäbische Schreiner versucht, Hitler zu töten, war aber knapp gescheitert. Erinnerung an einen vergessenen Widerstandskämpfer.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Dresden: Wie Rechtsextreme die Erinnerung kapern

Was machen Rechte an Gedenktagen? Sie deuten Geschichte um und nutzen sie für ihre eigenen Zwecke. Welche falschen Fakten sie erzählen und wie wir uns wehren können.

Mehr erfahren
Montagslächeln, Rechtsextremismus Montagslächeln: Nie wieder

Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Zeichen setzen gegen Antisemitismus.

Mehr erfahren