Anstatt die CumCum-Milliarden zurückzuholen und das größte Finanzverbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik lückenlos aufzuklären, stellten sich politische Entscheidungsträger:innen auf die Seite der Banken. Gegen Widerstände von Finanzwelt und Politik setzen sich Campact und Finanzwende weiter für die Rückholung der Steuergelder und eine umfassende Aufklärung ein. Doch die Zeit drängt.
Nach langem Streit einigt sich die Ampel-Regierung heute auf einen Haushalt für das nächste Jahr. Doch feministisch ist diese Finanzplanung nicht.
Wo kommt das Geld für unsere Kampagnen eigentlich her? Und wusstest Du, wie stark Campact in den sozialen Netzwerken ist? Gerade haben wir unseren aktuellen Transparenzbericht veröffentlicht – hier sind zehn Fakten über Campact, von denen Du vielleicht noch nicht wusstest.
Streit in der Ampel-Koalition um den Bundeshaushalt für 2024 – wer blockiert hier wen? Die Auseinandersetzung ist Thema der neuen Karikatur im „Montagslächeln“.
Der Protest unserer Bürgerbewegung hat gewirkt: Die Schufa wird nicht an einen internationalen Investor verkauft. Die persönlichen Daten von Millionen deutschen Bürgern bleiben so sicher. Lies hier, wie es dazu gekommen ist.
Du wolltest schon immer wissen, von wem Campact 65 Prozent seiner Einnahmen erhält? Und was unser Einsatz für den Klimaschutz kostet? Antwort darauf gibt unser Transparenzbericht für das Jahr 2020. Die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem Bericht haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengestellt.
„Woher bekommt ihr eigentlich euer Geld?“ Schlag es nach – in unserem druckfrischen Transparenzbericht für 2019. Wir legen offen, wie viele zehntausende Menschen für unsere Bürgerbewegung gespendet haben und in welche Kampagnen das Geld geflossen ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.
Wer finanziert eigentlich Campact? Wie haben sich Campact-Aktive 2016 politisch engagiert? Für welche Kampagnen wurde am meisten gespendet? Und: Welcher Kaffee wird im Verdener Campact-Büro getrunken? Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden alle Interessierten im Transparenzbericht 2016.