In Island haben Frauen Spitzenpositionen in Politik und Kirche übernommen. Das ist kein Zufall. Warum Island Gleichberechtigung lebt und wie sich das positiv auf die ganze Gesellschaft auswirkt.
Der Weltfrauentag, oder auch feministischer Kampftag, ist ein wichtiger Tag für die feministische Bewegung. Warum es so wichtig ist, dass Frauen – und auch Männer! – an diesem Tag für Frauenrechte auf die Straße gehen, liest Du hier.
Kochen, putzen, backen – dabei immer top-gestylt: Auf TikTok trenden derzeit Tradwives. Dahinter steckt eine antifeministische Ideologie, die ziemlich viel mit der AfD gemein hat.
Was mit der Frauenrechtlerin Olympe de Gouges vor über 200 Jahren begann, setzt sich bis heute fort: Das ewige Ringen der Frauen um einen Platz in Politik und im alltäglichen Diskurs. Was besonders „aufmüpfige Frauen“ dazu beitragen und wie es im aktuellen Bundestag aussieht.
Die GDL hats geschafft: Nach vielen Streiks und Verhandlungen konnten sie eine kürzere Wochenarbeitszeit für ihre Beschäftigten durchsetzen. Warum dieser Erfolg auch für den Feminismus und die Gleichberechtigung in der Arbeitswelt wichtig ist.
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Equal Care Day und Equal Pay Day.
2024 wird ein großes Sportjahr – allein schon wegen der Olympischen Spiele in Paris. Wusstest Du, dass erst bei Olympia 2020 in Tokio alle Wettbewerbe auch für Frauen zugänglich waren? Und auch jetzt hat der Profisport in Sachen Gleichberechtigung noch einiges zu tun.
Nach langem Streit einigt sich die Ampel-Regierung heute auf einen Haushalt für das nächste Jahr. Doch feministisch ist diese Finanzplanung nicht.