Hamburg ist rechtzeitig abgebogen und sagt Ja zum Klimaentscheid. Ein starkes Zeichen für die Hansestadt – und auch darüber hinaus.
Es gibt auch noch gute Nachrichten, für die Demokratie und den politischen Diskurs: Die Ergebnisse der Bürgerschaftswahl in Hamburg weisen in eine sehr progressive Richtung. Die Karikatur dazu im Montagslächeln.
Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Corny Littmann ist einer von ihnen. Der Theatermacher und Ex-Präsident des Fußballclubs St. Pauli deckte 1980 mit nur einem Hammerschlag auf, dass der Staat schwule Männer bespitzelte.
Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden am Tag rum – und brauchen dafür immer mehr Platz. Wenn wir lebenswerte Städte wollen, müssen wir ihre Anzahl deutlich reduzieren.
Die Hamburger*innen haben bei der Bürgerschaftswahl für Klimaschutz abgestimmt – und davon haben vor allem die Hamburger Grünen profitiert. Jetzt heißt es in den Koalitionsverhandlungen: Fürs Klima liefern!
Es steht ein unglaublicher Skandal im Raum: Die Hamburger Warburg-Bank soll Hunderte Millionen Euro aus der Staatskasse ergaunert haben. Zu jener Zeit spendete die Bank rund 45.000 Euro an die Hamburger SPD. Alles nur Zufall?
Hamburg wäre fast verstummt: An immer mehr Plätzen wurde Straßenmusik verboten. Silvia Kohl-Stolze kämpfte mit einer Petition auf WeAct dagegen an. Mit Erfolg!
Die Rauchschwaden haben sich verzogen, doch die bitteren Bilder vom G20-Gipfel in Hamburg schwirren uns noch immer durch den Kopf. Die Bilder von Gewalt und Chaos helfen jetzt vor allem den Falschen und die wichtigen Themen gehen dabei verloren.