Arbeitslose wollen nicht arbeiten und leben vom Bürgergeld wie die Made im Speck? Dieser Mythos und andere Vorurteile gegen Bürgergeld-Empfänger*innen tauchen seit Jahren immer wieder auf. Wie die Realität aussieht – und welche Argumente Du in Gespräche mit Freund*innen und Verwandten zu dem Thema mitnehmen kannst.
Klassismus wird kleingeredet, übersehen oder gar von der politischen Rechten instrumentalisiert. Also lasst uns mehr, differenzierter und intersektionaler drüber reden! Warum genau das wichtig ist – aktuell noch mehr als je zuvor.
Helena Steinhaus ist Gründerin des Vereins Sanktionsfrei e.V., der sich seit 2015 für eine menschenwürdige Grundsicherung einsetzt. Mit einer Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, kämpft der Verein für ein sanktionsfreies Bürgergeld mit angemessenen Regelsatz.
Natürlich weiß ich, dass viele Menschen am Wochenende arbeiten müssen – liebe Grüße und vielen Dank! Für mich aber ist freitags Schluss. Ich schreibe dann noch meinen Wochenrückblick und verschwinde ins Nichts. Diesmal geht es um Dieter Bohlen, Joe Biden und das Bürgergeld.
Die Corona-Krise trifft die Ärmsten in der Gesellschaft besonders hart – die Bundesregierung will ihnen aber nur eine kleine Einmalzahlung zugestehen. Dabei reichte die Grundsicherung schon vor der Krise kaum zum Leben. Ein breites Bündnis fordert deshalb: Vergesst bei den Corona-Nothilfen nicht die ärmsten Menschen!
20.000 Unterschriften hat Anna Petri-Satter mit Ihrer Petition gesammelt. Sie fordert gemeinsam mit all diesen Menschen, dass alleinerziehenden Hartz-IV-Empfänger/innen kein Geld gestrichen werden soll, wenn ihre Kinder Zeit mit dem anderen Elternteil verbringen. Im Gegenteil: Sie wollen, dass ein Zuschlag für die so genannten „Papa-Tage“ gezahlt wird. Anna Petri-Satter hat die Unterschriften jetzt in Berlin […]
Ausgerechnet an Kindern aus Trennungsfamilien mit Hartz IV-Bezug wird gespart: Sie können nicht ohne weiteres Zeit mit dem getrennt lebenden Elternteil verbringen. Anna Petri Satter will das ändern – wie das geht, erklärt sie im Interview.
Papa oder Hose? Für viele alleinerziehende Hartz-IV-Empfänger/innen stellt sich diese Frage leider immer noch. Denn für die so genannten “Papa-Tage” wird ihnen Geld gestrichen. Anna Petri-Satter will das jetzt endgültig ändern – und sogar einen Zuschlag erkämpfen.