Die gemeinnützige Demokratie-Stiftung Campact ist Teil der Bürgerbewegung und setzt sich für progressive Veränderungen ein.
Engagiere Dich mit einer Spende, damit wir auch weiterhin unabhängig und schnell für gesellschaftlichen Wandel streiten können.
Förderbeiträge sichern unsere Unabhängigkeit und erweitern die Handlungsmöglichkeiten von Campact.
Bestelle den Campact-Newsletter, um immer über aktuelle Kampagnen, Appelle oder Aktionen in Deiner Nähe informiert zu sein.
Ihr Erbe für eine lebendige Demokratie: Erfahren Sie, was Ihr letzter Wille bewirken kann und worauf Sie achten sollten.
Ihr großer Einsatz für Campact: Ermöglichen Sie mit Ihrer Großspende die gemeinnützigen Aktivitäten unserer Bürgerbewegung.
Merchandise, das Politik bewegt: Zeige mit Taschen oder Shirts im Campact-Design, dass Du Teil der Bürgerbewegung bist!
Campact zum Selbermachen: mit wenigen Klicks eine eigene Online-Petition starten für ein Thema, das Dir am Herzen liegt.
Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik
Top Themen
„Ich sehe keine Hautfarbe, für mich sind alle gleich.“ – Warum dieser Satz mehr schadet als hilft und was statt „Farbblindheit“ tatsächlich passieren muss, um die Rassismus-Debatte voran zu bringen.
Ob Hate Speech im Netz oder die Finanzierung der DES, der umstrittenen Parteistiftung der Alternative für Deutschland (AfD) – der Kampf gegen Rechts, Hetze und Gewalt ist in den letzten Jahren immer wieder wichtig gewesen. Was genau die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP in diesen Bereichen tun will, steht in ihrem Koalitionsvertrag – lies hier alles zu den Abmachungen der Parteien.
Beschimpft und bepöbelt: Unsere Bürgerbewegung erreichen immer mehr Hassbotschaften. Doch nicht nur das macht uns Sorgen. Zur Lage schreibt Campact-Vorstand Dr. Felix Kolb.
Wer handelt entschlossen gegen Hass im Netz – und wer tut zu wenig? Die neue bundesweite Campact-Studie zeigt: Ob Betroffene Hilfe finden, hängt noch immer vom Wohnort ab. Wie schneidet Dein Bundesland ab? Informiere Dich hier und schreibe eine Nachricht an Deine Regierungschef*innen.
Hass im Netz schüchtert ein und bedroht den demokratischen Diskurs. Was die Politik gegen Hate Speech unternimmt und was nicht, zeigt die erste bundesweite Vergleichsstudie im Auftrag der Demokratie-Stiftung Campact und der Amadeu Antonio Stiftung.
Es kann schmerzen, Haltung zu zeigen – das haben wir 2020 erfahren. Unser Umgang mit Corona und Verschwörungsmythen hat uns viel gekostet. Lies hier, was passiert ist, und was Campact jetzt unternimmt.
Die Bundespolitik will entschiedener gegen Hass im Netz vorgehen. Wir zeigen, was sich im letzten Jahr getan hat und wie wir uns der Online-Hetze weiter entgegenstellen.
Das Bundesjustizministerium will Hass im Netz stärker verfolgen. Ein Instrument dafür ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Jetzt soll es reformiert werden. Gemeinsam mit unseren Partner*innen beziehen wir Stellung zu den vorgeschlagenen Änderungen.