Migration Montagslächeln CDU Verkehr AfD Medien Rechtsextremismus Ostdeutschland Die Grünen Feminismus

Alle Artikel der Kategorie Internet

Digitalisierung, Medien, WeAct Stoppt die Macht von Big Tech: Wie wir soziale Medien retten können

Soziale Netzwerke wie Facebook, X und TikTok sind längst keine neutralen Plattformen mehr. Big Tech-Konzerne steuern die Inhalte und verbreiten Desinformation – während unabhängige Medien und Kreative an Reichweite verlieren. Die Initiative „Save Social“ schlägt zehn konkrete Schritte vor, um das Monopol der Tech-Giganten zu brechen und soziale Netzwerke demokratischer und fairer zu gestalten.

Mehr erfahren
Datenschutz, Service 5 Tipps, wie Du Deine Daten im Internet schützen kannst

Sichere Passwörter sind nicht alles – aber ein guter Anfang. 5 Tipps, die jede*r regelmäßig befolgen sollte, um persönliche Daten im Internet zu schützen.

Mehr erfahren
Digitalisierung, Klimakrise Her mit ökologischen Utopien für die digitale Welt!

Am Anfang war das Internet geprägt von Aufbruchstimmung und Utopien für eine bessere Zukunft. Wenn wir der Klimakrise digital begegenen wollen, dann braucht es genau diesen Geist zurück.

Mehr erfahren
Menschenrechte, Soziales, WeAct 5 Fragen an … Sara Flieder, Aktivistin für Kinderrechte

Krank im Bett, auf dem Weg zur Kita oder im Urlaub: Influencer*innen verbreiten im Netz Bilder ihrer Kinder und machen damit Geld. Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, fordert Sara Flieder, dass Kinderrechte im Netz besser geschützt werden.

Mehr erfahren
Digitalisierung, Klimakrise Nachhaltige IT gibt es noch nicht – das muss sich ändern

Ein neuer Leitfaden des Fraunhofer-Instituts will den Weg zeigen zu Digitalisierung, die „in sich selbst“ nachhaltig ist. Ehrlicherweise ist nachhaltige IT aber noch ein Wunschtraum. Besser als „etwas weniger klimaschädliche IT“ kann die Industrie nicht. Wie weit der Weg wirklich ist, zeigt die Herstellung einer sehr fairen Computer-Maus.

Mehr erfahren
Digitalisierung, Medien Müllfluencing: Abfallfabriken im Internet

Menschen machen Müll – auch im World Wide Web. Leider ist das Internet eine riesige Abfallfabrik. Denn die Verschmutzung unseres Planeten beginnen wir an vielen Stellen in aller Bequemlichkeit online. Zum Beispiel beim Müllfluencing auf YouTube, Instagram und Co.

Mehr erfahren
Hate Speech Hass im Netz: Wir bleiben dran!

Die Bundespolitik will entschiedener gegen Hass im Netz vorgehen. Wir zeigen, was sich im letzten Jahr getan hat und wie wir uns der Online-Hetze weiter entgegenstellen.

Mehr erfahren
Hate Speech NetzDG: Was bringt die Reform?

Das Bundesjustizministerium will Hass im Netz stärker verfolgen. Ein Instrument dafür ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Jetzt soll es reformiert werden. Gemeinsam mit unseren Partner*innen beziehen wir Stellung zu den vorgeschlagenen Änderungen.

Mehr erfahren