Glyphosat Umwelt Digitalisierung Podcast Demokratie Wahlen AfD CDU Flüchtlingspolitik Rechtsextremismus

Alle Artikel der Kategorie Jena

· Ferdinand Dürr

Gute Erfolgsquote gegen Kohlekraftwerk: Stadtwerke Soest steigen aus – Aktionen in Ulm und Jena

Und wieder ein Stadtwerk ausgestiegen: Auf den letzten Metern zur Entscheidung kommen der Projektgesellschaft aus Stadtwerken für ein Kohlekraftwerk in Krefeld die Gesellschafter abhangen. In zwei Tagen wird entschieden, ob in Krefeld ein Gas- anstelle eines klimaschädlichen Kohlekraftwerks gebaut wird – da steigt schon wieder ein kommunales Unternehmen aus. Die Stadtwerke Soest kehren dem Klimakiller […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Donnerstag entscheiden die Stadtwerke: Klimakiller oder Klimaschutz?

Die Entscheidung steht unmittelbar bevor: Bauen 22 Stadtwerke gemeinsam ein neues Kohlekraftwerk und versorgen ihre Städten noch für Jahrzehnte mit schmutzigem Kohlestrom? Oder ergänzen sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien sinnvoll mit einem flexiblen und hocheffizienten GuD-Kraftwerk auf Gasbasis? Am kommenden Donnerstag treffen sich die Geschäftsführer zur Entscheidung ausgerechnet auf der Baustelle des Kohlekraftwerks in […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Herr Zaremba, ist das jetzt öffentlich? – Stadtwerke Jena ohne Kohlekraftwerk in Krefeld

Kürzlich hätten die Stadtwerke Jena-Pößneck noch in Kohlekraft investiert, doch im Moment sei kein weiteres Kohleprojekt in Planung. Verabschiedet sich so der Geschäftsführer der Stadtwerke Jena-Pößneck, Thomas Zaremba, offiziell aus dem Konsortium zum Bau des Kohlekraftwerks in Krefeld? Auf einer Diskussion der Jenaer SPD zur Atompolitik nach der Beteiligung des kommunalen Unternehmens an Kohlekraftwerken gefragt, […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Kohlekraftwerk Krefeld: Welche Stadtwerke sind noch dabei?

Wissen Sie mehr als wir? Etwa 35 Stadtwerke sollen es sein, die gemeinsam den Bau eines Kohlekraftwerks in Krefeld-Uerdingen planen. Doch bisher sind nur 19 von ihnen öffentlich bekannt, die anderen bleiben mit ihrer Investition lieber im Dunkeln. Das hat einen guten Grund, denn mit rund 4,6 Millionen Tonnen CO2-Jahresausstoß wäre das Kraftwerk des Stadtwerke-Verbunds […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Weitere Stadtwerke investieren in Klima-Killer Kohlekraftwerk

Am geplanten Kohlekraftwerk in Krefeld wollen sich offenbar deutlich mehr Stadtwerke beteiligen, als bekannt: Bisher war lediglich von neun Stadtwerken öffentlich bekannt, dass sie sich am Kraftwerks-Konsortium beteiligen, doch nach Recherchen unseres Kampagnen-Partners Klima-Allianz sind noch mindestens elf weitere kommunale Unternehmen bereit, sich an einem Kohlekraftwerk zu beteiligen: Ein Brief (PDF) an weitere Stadtwerke ergab […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr, Campact-Team

Investitionen in Klima-Killer: Wer ist alles dabei?

Offenbar wollen sich deutlich mehr Stadtwerke als bisher bekannt am geplanten Kohlekraftwerk in Krefeld-Uerdingen beteiligen. Dieses Ergebnis deutet sich an, nachdem langsam die Antworten auf einen Brief eintreffen, den wir gemeinsam mit der Klima-Allianz an 30 Stadtwerke geschickt hatten. Alle 30 kommunalen Unternehmen beteiligen sich auch am Stadtwerke-Konsortium Trianel, das neben Offshore-Windparks, federführend auch den […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Raus aus der Kohlekraft? – Stadtwerke Flensburg entlassen Geschäftsführer

Der Brief ist gerade erst ein paar Tage raus, da zeigt er schon Wirkung: Mit einer Anfrage haben wir versucht herauszubekommen, welche Stadtwerke sich eigentlich alles am Trianel-Kohlekraftwerk in Krefeld-Uerdingen beteiligen möchten. Und noch bevor die Antwortfrist abläuft, entlassen die Stadtwerke Flensburg ihren Geschäftsführer – wegen unterschiedlicher Auffassungen bei der Neuaufstellung der Unternehmensstrategie, wie es […]

Mehr erfahren
· Ferdinand Dürr

Richtige Kampagne – falscher Zeitpunkt: Macht aber nichts

Kurze Zeit vor der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hatten wir eine andere energiepolitische Kampagne gestartet: Unter dem Dach des Konsortiums Trianel haben sich bundesweit sieben Stadtwerke zusammengeschlossen, um gemeinsam ein neues Kohlekraftwerk zu finanzieren. Über eine Milliarde Euro wollen die kommunalen Unternehmen investieren, mit der Folge, dass das Kraftwerk noch für die nächsten Jahrzehnte […]

Mehr erfahren