Inklusiv, nichtkommerziell, unabhÀngig: Mastodon erlaubt seinen Nutzer*innen weitgehende digitale SouverÀnitÀt. Das erkennen auch immer mehr Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Seit 2018 ist Fridays for Future immer wieder in den Medien und auf der StraĂe. Um Klimagerechtigkeit geht es, aber das verschlĂ€ft die Politik konsequent. Was sind die Forderungen und warum sind sie ĂŒberhaupt nötig?
Soziale Gerechtigkeit zum Kernanliegen machen: Warum die Klimabewegung jetzt eine ErzÀhlung der Hoffnung braucht und wie die USA dabei zum Vorbild werden können.
Bundeskanzler Scholz und die FDP wollen das Klimaschutzgesetz völlig entkernen. Doch am 15. September können wir das verhindern â dafĂŒr bist auch Du gefragt.
Vor fĂŒnf Jahren stand Klimaschutz hoch im Kurs, heute sorgt das Thema in der Bevölkerung fĂŒr Angst und Schrecken. Woher kommt die Furcht vor âHeizhammerâ und Co?
Ob Springer-Presse, fossile LobbyverbÀnde oder die FDP: Sie alle machen Stimmung gegen den Klimaschutz. Die Klimabewegung bringt das in die Defensive. Wie sie da wieder heraus kommen kann, erlÀutert Campact-Vorstand Christoph Bautz.
Die Letzte Generation und ihre Aktionen werden hitzig diskutiert. Wenn sich Aktivist*innen fĂŒr eine bessere Klimapolitik auf Autobahnen kleben oder Kartoffelsuppe auf GemĂ€lde schĂŒtten, provozieren sie heftige Reaktionen. Wir sprechen in der neuen Podcast-Folge ĂŒber die Frage: Sind die Protestformen, die die Letzte Generation wĂ€hlt, legitim? Und sind sie auch sinnvoll?
Nach der Ohrfeige vom Bundesverfassungsgericht hat die Regierung ihre Klimaziele erheblich nachgebessert. Ziemlich schnell sogar. Kann die Klimabewegung jetzt nach Hause gehen? Wir klÀren im Campact-Podcast, warum wir lieber nicht nachlassen sollten und wie wir die nÀchste Bundestagswahl zur Klimawahl machen.