„We will drill, baby, drill!“ Donald Trumps Worte auf dem Parteitag der Republikaner vor über einer Woche könnten nicht klarer sein. Unter seiner zweiten Präsidentschaft würden Öl, Kohle und Fracking-Gas ein Comeback ungeahnten Ausmaßes erleben. Eine Einordnung.
Die Ostsee droht zu kippen. Damit das Meer endlich effektiv geschützt wird, fordert Landschaftsökologe Malte Wenzel mit einer Petition auf WeAct die Einrichtung eines Ostsee-Nationalparks. Welche Maßnahmen für mehr Ostseeschutz Malte zusammen mit Umweltverbänden und den über 90.000 Unterschriften im Rücken bereits erringen konnte, verrät er uns im Interview.
Lange ging die „Kretschmannisierung“ der Grünen gut, doch mit der Europawahl ist alles anders. Die Grünen müssen nun zeigen, dass sie wieder kämpfen. Wo geht das besser, als bei den anstehenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt?
Die Europawahl ist vorbei. Nach einem aufregenden Wahlkampf voller AfD-Skandale, Übergriffe gegen Politiker*innen und mehreren „Jahrhundertfluten“ steht fest: Deutschland und Europa rücken nach Rechts. Was das für den Klimaschutz bedeutet.
Der Verein „KlimaSeniorinnen“ aus der Schweiz hat einen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erzielt, der uns allen nützen könnte. Durch ihn öffnen sich plötzlich neue Chancen für den Klimaschutz.
Wo liegen, nach der neuen KI-Verordnung, die größten Potenziale für digitale Nachhaltigkeit? In der Wirtschaft? Im EU-Parlament? Ein Computerwissenschaftler schlägt das Konzept Frugal Computing vor.
Die Klimakrise wird Europa und dessen Bevölkerung hart treffen – wenn wir nicht rechtzeitig etwas unternehmen. Ein sozial- und klimagerechter Umbau der Landwirtschaft wird deshalb unvermeidbar.
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Die Blockade der FDP in einer EU-Abstimmung.