Von Flugverkehr bis Deutschlandticket: Union und SPD haben sich darauf geeinigt, wie der Verkehr in den nächsten vier Jahren gelenkt werden soll. Nicht überall geht es voran.
Bundesregierung und Ministerpräsident*innen sind sich einig: Das 49-Euro-Ticket ist eine super Idee und soll auch in 2024 fortgeführt werden. Uneinig sind sich beide Seiten aber bei der Finanzierung – und das hat Folgen.
Viele Kommunen in Deutschland wurden bisher bei der Umsetzung der Mobilitätswende von der Straßenverkehrsordnung (StVO) eingeschränkt. Mit einer Gesetzesnovelle soll sich das jetzt ändern – hoffentlich.
Messungen und Umfragen zeigen: In den großen deutschen Städten geht der Autoverkehr zurück. Doch damit die Mobilitätswende gelingt, müssen die Angebote stimmen.
Wie verringern wir den Verkehr in der Stadt, reduzieren den CO₂-Ausstoß und sparen dabei auch noch Zeit? Kurze Wege! Ein neuartiges Stadtplanungskonzept soll das möglich machen.
Auf Laufrädern, Fahrrädern und Rollern – zehntausende Kinder und Familien eroberten im Mai mit bunten Demonstrationen die Straßen. Die Mobilitäts-Bewegung Kidical Mass machte wahr, was Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sich nicht traut: Die Straßen für die Jüngsten sicherer machen. Damit das dauerhaft möglich ist, fordert die Kidical Mass ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht.
Viele Demos zeigen: Die Menschen wollen die Verkehrswende. Aber die Ampelkoalition tut zu wenig dafür. Das liegt auch daran, dass mit Volker Wissing (FDP) wieder ein Anwalt der Autofahrer*innen Verkehrsminister ist. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie wir eine echte Mobilitätswende schaffen können.