Der Hambacher Wald bleibt – jedenfalls erst mal. Doch die größte Herausforderung im Kampf um den „Hambi“ steht noch an. Deutschland muss jetzt schnell aus der Kohle aussteigen. Erfahr hier, was Du dafür tun kannst.
Die neue Agrarministerin Julia Klöckner hat ihre Glyphosat-Strategie vorgestellt. Sie will den Verbrauch des Ackergiftes nur reduzieren. Das reicht nicht aus. Fordere jetzt ein komplettes Glyphosat-Verbot!
Illegaler Holzhandel ist eine Ökokatastrophe. Und doch nutzt die EU das Handelsabkommen mit Japan nicht dazu, den viertgrößten Importeur von illegalem Holz zum Handeln zu bewegen. Umweltexperte Alexander von Bismarck erklärt, wie JEFTA auch europäische Wälder schützen könnte.
Eigentlich hat die Kosmetikindustrie schon zugesagt, Mikroplastik aus ihren Produkten zu verbannen. Doch sie umgeht das eigene Versprechen.
Über eine Million Europäer/innen haben für ein Glyphosat-Verbot unterzeichnet – und nebenbei einen Rekord aufgestellt: Noch nie hat eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) innerhalb von vier Monaten die Million geknackt! Jetzt muss die EU sich unseren Forderungen stellen.
Wie steht es um den indonesischen Regenwald und seine Bewohner, die Orang-Utans? Und was können wir gegen immer neue Palmöl-Plantagen tun? Lies hier das Interview mit Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace.
Ein Siegel für nachhaltiges Palmöl? Eine gute Idee! Auch die Deutsche Bank beruft sich auf dieses Siegel des Round Table of Sustainable Palm Oil. Warum sie trotzdem die Zerstörung des Regenwaldes finanziert, erfährst du hier:
Palmöl-Plantagen bestimmen in weiten Gebieten die Landschaft – nicht nur in Sumatra, sondern in ganz Indonesien. Millionen Menschen arbeiten im Anbau und der Verarbeitung. Für die letzten Orang-Utans ist der Boom des billigen Pflanzenöls eine Katastrophe. Doch es gibt noch Hoffnung für die letzten Menschenaffen.