Mit einer koordinierten Kampagne versuchen rechte Kräfte, die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zu sabotieren. Auf WeAct fordern über 225.000 Menschen: Schluss mit der Hetze – Kanzler Merz muss Haltung zeigen. Erfahre hier, warum Dirk Voigt die Petition gestartet hat.
Eine Person aus Berlin fordert in einer Petition Sonderwaggons für FLINTA im öffentlichen Nahverkehr. Das soll gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt wirken. Betroffene zu isolieren ist aber keine wirksame Strategie. Es ist für sie vielmehr eine Strafe – und eine Belohnung für Täter.
München schafft, was Bayern nicht hinbekommt – und schafft unangekündigte Leistungstests ab. Ein Erfolg für Tausende Schüler*innen und die 17-jährige WeAct-Petentin Amelie, die seit einem Jahr gegen Exen kämpft.
Alle Menschen sollen genug Essen zu bezahlbaren Preisen auf dem Tisch haben, gleichzeitig aber auch die Landwirt*innen nicht an ihrer Arbeit verzweifeln. Damit das Wirklichkeit wird, brauchen wir eine Agrarwende in Deutschland. Lies hier, wie Du sie unterstĂĽtzen kannst.
Bauchschmerzen und Angst vor der Schule? Tausende Bayerische Schüler*innen haben genug davon! Die 17-jährige Amelie N. fordert auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, die Abschaffung unangekündigter Leistungstests, sogenannter „Exen“ oder „Stegreifaufgaben“ – und Tausende unterstützen sie dabei.
Friedrich Merz im Krankenhausbett, Karl Lauterbach beim Pizza essen mit Höcke: Motive, die wie echte Fotos wirken, aber Fälschungen sind. In sogenannten „Deepfakes“ landen Gesichter und Stimmen auf fremden Körpern und in ausgedachten Situationen. So wird mit Lügen Stimmung gemacht, Hass erzeugt, Wahlen gewonnen. Lies hier, warum Deepfakes so gefährlich sind und welcher bekannte Bestsellerautor dafür kämpft, sie zu verbieten.
Die Stadt Köln wollte bei der Gewaltschutzhilfe massiv einsparen. Der Frauenhilfeverein FrauenLeben e.V. konnte dies verhindern. Wie ihnen das gelungen ist und was eine pinke Bank damit zu tun hat, erzählt Stephanie Lange, Beraterin bei FrauenLeben e.V., im Interview.
Noch immer versucht die katholische Kirche sich der Verantwortung für eine angemessene Entschädigung der Opfer von Missbrauch zu entziehen. Betroffene und ihre Unterstützer*innen wehren sich mit kreativen Aktionen.