Das Land Berlin kauft seine Fernwärme vom Energieriesen Vattenfall zurück. Ein toller Erfolg – denn Daseinsvorsorge gehört in öffentliche Hand. Erst die WeAct-Petition des Vereins BürgerBegehren Klimaschutz brachte das Thema in die Berliner Öffentlichkeit.
Über zwei Jahre haben Betroffene von Long COVID für Anerkennung, Forschung, Vernetzung, medizinische Leitfäden und vieles mehr gekämpft. Ihre Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt: Eine Erfolgsgeschichte!
Privatjets verbieten, das fordern bereits über 100.000 Menschen. In Düsseldorf setzt sich der Arzt Dominik Thoma für ein solches Verbot ein.
Sechs gute Gründe, Deine Petition bei WeAct zu starten – und nicht bei der Petitionsplattform des Bundestags.
Über 50.000 Menschen haben abgestimmt: Was ist die Campact-Kampagne des Jahres 2022?
Am Wochenende gingen 10.000 Menschen in Berlin auf die Straße und setzten sich für eine echte Agrarwende ein. Lies hier, was Du auch nach der „Wir haben es satt“-Demo tun kannst.
Krisenzeiten können eine Gesellschaft zusammenschweißen – wenn alle mitmachen. Es gibt viele unterschiedliche Wege, sich gemeinschaftlich zu engagieren. Wir stellen Dir fünf Möglichkeiten vor.
Es gibt immer wieder Themen, die uns als Bürger*innen aufregen. Viele Menschen wollen sich politisch engagieren, wissen aber nicht wie. Das Team von WeAct hat in einem Webinar aufgeschlüsselt, wie politisches Engagement anfangen kann: Zum Beispiel mit einer Petition. Die eigenen Forderungen hörbar machen, Mitstreiter*innen finden und Politik verändern – wie das geht, dazu haben die Teilnehmer*innen Fragen gestellt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen halten wir in diesem Beitrag fest.