Ob fehlender Fahrradweg, illegale Tierquälerei oder eine Richtlinie, die dringend überarbeitet werden muss: Überall gibt es Themen, die uns aufregen. Was Du tun und wie Du mit einer Petition politische Veränderung anstoßen kannst, lernst Du im Webinar „Petitionen, die Politik verändern: So geht’s!“. Gastgeberin der Online-Veranstaltung ist WeAct, die Petitionsplattform von Campact.
Auch wenn es sich manchmal anders anfühlt: auch Du kannst Politik verändern. Trotz dieser gefühlten Dauerkrise um Corona können wir aktiv mitbestimmen. Maria von WeAct, der Petitionsplattform von Campact, und Mia von Long Covid Deutschland zeigen im Podcast „Theory of Change“, wie Du Deine eigene Kampagne machen und Politik verändern kannst.
Giftige Pestizide, diskriminierende Gesetze, kein Platz für Fahrräder: Es gibt viele gute Gründe, von Politiker*innen oder Wirtschaftsbossen Handlungen zu fordern – und dafür eine Petition zu starten. Du hast ein Thema, für das Du dich mit einer Petition einsetzen möchtest, weißt aber nicht, wo und wie das gehen kann? Wir haben für dich die wichtigsten Punkte gesammelt, warum dein Anliegen bei WeAct richtig aufgehoben ist.
Dich stört schon lange der fehlende Radweg auf dem Weg zur Arbeit? Du möchtest den Auftritt von Rechtsextremen in Deinem Ort verhindern oder Du findest, dass Kurzstreckenflüge abgeschafft werden sollten? Dann werde aktiv: Starte jetzt Deine eigene Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact. Das WeAct-Team unterstützt Dich gerne auf dem gesamten Weg Deiner Kampagne – vom Verfassen der Texte bis zur Übergabe der Petition an die Adressat*innen.
Im Rheinland und in der Lausitz wollen Energiekonzerne Dörfer zerstören, um Kohle zu fördern. Das gefährdet Deutschlands Klimaziele – und das Zuhause von Marita Dresen. Sie wehrt sich auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact.
Viele Solo-Selbständige trifft die Corona-Krise hart: Sie haben keine Einnahmen und damit kein Geld zum Leben. Die Bundesregierung hat zwar Soforthilfen bereitgestellt – diese galten aber nicht für private Ausgaben. Der selbständige Coach Christoph Schlüter fordert deshalb in einer WeAct-Petition: Die Bedingungen der Soforthilfen für Selbständige müssen sich ändern. Die Regierung hat inzwischen nachgebessert. Doch hat sich für Solo-Selbständige nicht viel verändert.
Bis vor das Bundesverfassungsgericht sind Caro und Franzi gezogen. Ihr Ziel: Wer Lebensmittel aus Müllcontainern rettet, darf nicht bestraft werden. Mehr als 169.000 Menschen haben die beiden Studentinnen über WeAct unterstützt. Nun wurde ihre Klage abgewiesen. Doch für Caro und Franzi steht fest: Jetzt ist die Politik gefragt – Schluss mit der Lebensmittelverschwendung!
Jede Woche werden Radfahrer*innen von abbiegenden LKW getötet oder verletzt. Doch Abbiege-Assistenten werden erst in einigen Jahren Pflicht. Deshalb müssen jetzt Kommunen für mehr Sicherheit sorgen. Das fordern WeAct-Petitionen in über 40 Städten.