Noch können die Grünen in Baden-Württemberg die Einführung der Überwachungssoftware Palantir stoppen – und damit ihr Wort halten. Denn es gibt viele Gründe, weshalb die Software von Trump-Unterstützer Peter Thiel gefährlich ist und in der Kritik steht. Lies hier die drei wichtigsten.
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen. Der Regisseur Marcin Wierzchowski hat in seinem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ die Stimmen der Hinterbliebenen eingefangen. Und die stellen unbequeme Fragen.
Straßennamen sind kleine Denkmäler: Sie ehren Persönlichkeiten, erinnern an Ereignisse oder spiegeln Werte wider. Warum manche Namen bleiben, andere verschwinden – und was das mit Demokratie zu tun hat.
August 1904, „Deutsch-Südwestafrika”: Truppen des deutschen Reiches beginnen einen Völkermord, Zehntausende Herero und Nama sterben auf grausame Weise. Ein Stück deutsche Kolonialgeschichte, über das schon viel zu lange geschwiegen wird.
Die neue Jeans-Kampagne von American Eagle mit der Schauspielerin Sydney Sweeney führt etwas Wichtiges erneut vor Augen: Profit ist der einzige Kompass von Unternehmen.
Nach siebenmonatiger Verhandlung im Prozess um den Brandanschlag im März 2024 in Solingen ist der Deutsche Daniel S. vom Landgericht Wuppertal zu lebenslanger Haft und Sicherheitsverwahrung verurteilt worden. Nicht nur die Anwältin Seda Başay-Yıldız ist ernüchtert, weil das rassistische Motiv des Täters völlig ausgeblendet wurde.
Am 22. Juli 2011 ermordete ein norwegischer Rechtsextremist insgesamt 77 Menschen in einem Feriencamp auf der Insel Utøya und in der Hauptstadt Oslo. Die Tat wirft die Frage auf: Wie soll man mit Tätern umgehen, die ihre Gewalttaten gezielt für die Nachwelt präsentieren wollen?
Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Pat Parker ist eine von ihnen. Die US-Amerikanerin wurde nur 45 Jahre alt, hat uns aber als Aktivistin, Feministin und Poetin viel hinterlassen – darunter wunderbar intime und gleichzeitig witzige lesbische Lyrik.