Tierschutz Umwelt Wasser Europa WeAct AfD Rechtsextremismus CDU Montagslächeln Soziale Gerechtigkeit

Alle Artikel der Kategorie Rassismus

AfD Andreas Speit Ausgeblendete Antwort: Neoliberalismus und neoliberale Narrative Wenn eine Gesellschaft nichts mehr verbinden kann, dann verbindet sie der gemeinsame Hass gegen andere. Der Neoliberalismus begünstigt solche Entwicklungen und trägt aktiv zur Spaltung und Radikalisierung der bürgerlichen Gesellschaft bei. Mehr erfahren
Antirassismus Sibel Schick Erinnern heißt Verändern Wir alle verdienen es, frei von Angst und Diskriminierung zu leben – fordert Sibel Schick zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Über den Krieg in Gaza, das Gegeneinanderausspielen von Rassismus und Antisemitismus und warum nur Solidarität uns stärker macht. Mehr erfahren
Alltagsrassismus Linda Hopius 5 Dinge, die den Black History Month wichtig machen Jedes Jahr im Februar wird weltweit der Black History Month gefeiert. Schwarze Menschen und ihre Erfolge stehen dabei im Vordergrund. Warum so ein besonderer Monat wichtig ist, kannst Du hier lesen. Mehr erfahren
Alltagsrassismus Sibel Schick Ohne Wenn und Aber Der Fall Gil Ofarim darf nicht für mehr Antisemitismus instrumentalisiert werden. Mehr erfahren
Allyship Sibel Schick Bildet Banden Ungerechte Strukturen überwinden – alleine geht das nicht. Wir müssen unsere Kräfte bündeln und gemeinsam handeln. Was wir jetzt brauchen, ist eine Revolution. Mehr erfahren
Antirassismus Sibel Schick Keine Rassismus-Autorität Oder soll man es lassen? Gerade im Umgang mit Flüchtlingen wird mit zweierlei Maß gemessen – auch von Menschen, die sich selbst in antirassistischen Strukturen engagieren. Mehr erfahren
Menschenrechte Lena Rohrbach Der Preis des Wassers: Nicht nur eine Klima-Frage Weltweit wird das Wasser knapper: Was in Indien oder Teilen Afrikas schon lange Realität ist, kann auch uns passieren. Was zu tun ist und warum nicht nur die Klimakrise eine Rolle spielt. Mehr erfahren
Alltagsrassismus Sibel Schick Nicht retten Der White Saviour Complex ist ein verbreitetes Narrativ in Büchern und Filmen – er dringt allerdings auch bis in die Zivilgesellschaft vor. Warum schadet, was vermeintlich gut gemeint ist, liest Du hier. Mehr erfahren