Soziales Wirtschaft Demokratie Klimakrise Rechtsextremismus Medien AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz

Alle Artikel der Kategorie Reform

CDU, Montagslächeln, Soziales, SPD Montagslächeln: Merz, der Kahlschläger

Wenn es nach der schwarz-roten Regierungskoalition geht, wird der Herbst von Reformen geprägt. Aber auf wessen Kosten gehen diese Reformen? Das fragt sich auch Karikaturist Paolo Calleri in seiner neuen Karikatur.

Mehr erfahren
Montagslächeln, Soziales Montagslächeln: Abrissbirne

In der Ampel hat sich die SPD noch für das von ihr ins Leben gerufene Bürgergeld stark gemacht. Jetzt gibt sie gegenüber der Union klein bei. Die aktuelle Karikatur zum Thema.

Mehr erfahren
Soziales, Wirtschaft Ungerecht vererbt sich gut: Warum wir eine echte Erbschaftssteuer brauchen

Am Wochenende feierte Amazon-Gründer Jeff Bezos in Venedig seine Millionen-Hochzeit. Nicht nur in den USA werden die Reichen immer reicher. Auch das deutsche Erbschaftsteuerrecht schützt große Vermögen und befeuert die soziale Ungleichheit. Dabei zeigen andere Länder wie Japan längst, dass eine sozial gerechte Besteuerung möglich ist.

Mehr erfahren
Demokratie, Protest Welche Geschichte wollen wir geschrieben haben?

Demos und Proteste überall, das Land bewegt sich: Zeit für ein Update der Demokratie! Mehr Transparenz und Mitentscheidung sind nötig.

Mehr erfahren
Montagslächeln Montagslächeln: Schnellere Einbürgerungen

Die Woche im Campact-Blog beginnt wie immer mit einem Lächeln. Thema heute: die Einbürgerungsreform.

Mehr erfahren
LGBTQIA*, Menschenrechte, WeAct Kreuz und queer

Mit 800.000 Beschäftigten ist die katholische Kirche eine der größten Arbeitgeberinnen in Deutschland. Immer wieder mischt sie sich in das Privatleben ihrer Mitarbeiter*innen ein. Das ist vor allem für queere Menschen ein Problem. Nun haben die Bischöfe das kirchliche Arbeitsrecht reformiert. Gehen die Pläne weit genug?

Mehr erfahren
Demokratie Wahlrecht: Not my Bundestag

Unser Wahlrecht sorgt dafür, dass viele Stimmen verloren sind. Weil sie an Parteien gehen, die unter der 5-Prozent-Hürde bleiben. Das ist problematisch – und veränderbar.

Mehr erfahren