Rechtsextreme Gewalt nimmt zu – auch auf deutschen Schulhöfen. Immer mehr Jugendliche fallen mit rechtsextremen Äußerungen oder von rechts motivierter Gewalt auf. Woher kommt das?
Friedrich Merz im Krankenhausbett, Karl Lauterbach beim Pizza essen mit Höcke: Motive, die wie echte Fotos wirken, aber Fälschungen sind. In sogenannten „Deepfakes“ landen Gesichter und Stimmen auf fremden Körpern und in ausgedachten Situationen. So wird mit Lügen Stimmung gemacht, Hass erzeugt, Wahlen gewonnen. Lies hier, warum Deepfakes so gefährlich sind und welcher bekannte Bestsellerautor dafür kämpft, sie zu verbieten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X und TikTok sind längst keine neutralen Plattformen mehr. Big Tech-Konzerne steuern die Inhalte und verbreiten Desinformation – während unabhängige Medien und Kreative an Reichweite verlieren. Die Initiative „Save Social“ schlägt zehn konkrete Schritte vor, um das Monopol der Tech-Giganten zu brechen und soziale Netzwerke demokratischer und fairer zu gestalten.
Um Einschränkungen durch automatische Algorithmen und Filtersysteme zu umgehen, nutzen immer mehr Menschen im Netz eine alternative Sprache: Algospeak. Was die wichtigsten Begriffe in politischen Kontexten bedeuten.
Die AfD übernimmt langsam aber sicher TikTok, zumindest, was die Reichweite ihrer Inhalte angeht. Die Beiträge der Rechtsextremen dürfen die Plattform nicht dominieren – denn auch Kinder und Jugendliche sind dort unterwegs. Wie wir uns TikTok zurückholen? Das liest Du hier.
Um einander besser erkennen zu können, verwenden Rechtsextreme im Internet geheime Zeichen und Symbole. Welche das sind und wie Du sie erkennst.
Hass, Hetze und Desinformation: Das Internet wird mehr denn je zum toxischen Ort. Social-Media-Unternehmen sind in der Verantwortung, Hate Speech und Fake News einzudämmen – doch der Hass lohnt sich für sie.
Videos und Bilder von Kindern sind auf Instagram beliebt. Dabei missachten die Influencer-Eltern häufig die Privatsphäre ihrer eigenen Kinder. Campact-Host Antonia spricht in dieser Podcast-Folge mit Aktivistin Sara Flieder. Sie fordert, Kinderrechte auf Social Media besser zu schützen.