Trumps Grenzpolitik verdeutlicht gerade auch deutschen Reisenden, wie privilegiert sie bislang waren – und zeigt, wie sehr unsere Freiheiten voneinander abhängig sind.
Am Freitag steht der nächste große Klimastreik an. Vom richtigen Outfit bis zum Demo-Schild – hier erfährst Du, was Du auf jeden Fall dabei haben solltest.
Das türkische Volleyball-Team gewinnt die Europameisterschaft – und alles diskutiert über die sexuelle Identität der Spielerin Ebrar Karakurt. Neben Hass erfährt sie auch Solidarität. Doch die ist viel zu oft an Bedingungen geknüpft.
Jeder kennt sie: die Regenbogenflagge. Vielen ist ihre Geschichte jedoch unbekannt. Erfahre hier mehr über ihre Bedeutung und welches Überbleibsel aus der NS-Zeit die Regenbogenflagge ablöst.
Auch ein Jahr nach Putins Angriff auf die Ukraine zeigen sich viele Menschen in Deutschland solidarisch. Das und die historischen Mobilisierungen zu Demos im Jahr 2022 zeigen noch etwas anderes: den Wunsch, solidarisch zu handeln. Finde hier 10 Dinge, die Du jetzt tun kannst, um Menschen aus der Ukraine zu unterstützen.
Wenn wir solidarisch sein möchten, müssen wir uns auch gegen das Rassismusproblem der deutschen Polizei wehren – sichtbar, hörbar, konsequent und unmissverständlich.
Wer die eigenen Privilegien kennt, kann auch praktisch solidarisch sein. Denn auch eine Geste, ein freundliches Wort oder ein hilfreicher Tipp können Solidarität bedeuten – auch und gerade im Berufsalltag.
Friederike Gravenhorst ist Campaignerin bei Campact. Der Oktober ist für sie besonders aufregend – denn sie ist an der Organisation der bundesweiten Demos zum „Solidarischen Herbst“ beteiligt. Was es dabei alles zu beachten gibt und warum die Demos so wichtig sind, erklärt sie hier.