Seitdem die Nachricht vom vorzeitigen Ampel-Aus die Runde macht, fließen die Wahlkampfspenden an die Parteien in Hülle und Fülle. Spenden in Höhe von 100.000 Euro sind dabei keine Seltenheit. Sogar deutlich höhere Beträge wurden in den letzten Wochen gespendet. Es ist höchste Zeit für einen Spendendeckel.
Antisemitismus kontern, für eine gute Sache spenden oder häufiger die Öffentlichen nutzen – zehn sinnvolle Vorsätze fürs neue Jahr.
Tausende Menschen sind von den Folgen der Erdbeben in der Region zwischen der Türkei und Syrien betroffen. Lies hier, wie Du helfen kannst.
Gerade in der Vorweihnachtszeit wird viel gespendet an unterschiedlichste Organisationen. Wir stellen Dir fünf kleine zivilgesellschaftliche Initiativen vor, die großartige Arbeit leisten und Engagement beweisen.
Du wolltest schon immer wissen, von wem Campact 65 Prozent seiner Einnahmen erhält? Und was unser Einsatz für den Klimaschutz kostet? Antwort darauf gibt unser Transparenzbericht für das Jahr 2020. Die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem Bericht haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengestellt.
Ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende. Zusätzlich zur Corona-Pandemie macht unserer Bürgerbewegung vor allem eins große Sorge. Campact-Vorstand Dr. Felix Kolb schaut zurück – und blickt auf 2021.
„Woher bekommt ihr eigentlich euer Geld?“ Schlag es nach – in unserem druckfrischen Transparenzbericht für 2019. Wir legen offen, wie viele zehntausende Menschen für unsere Bürgerbewegung gespendet haben und in welche Kampagnen das Geld geflossen ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.
Der Brief des Berliner Finanzamtes für Körperschaften hat es in sich: Campact wird der Status als gemeinnützige Organisation aberkannt. Die Entscheidung ist eine Folge des Attac-Urteils des Bundesfinanzhofes.