Der Ton im Wahlkampf verspricht rau zu werden, das zeigen schon die aktuellen Debatten nach dem Koalitionsbruch. Was Karikaturist RABE dazu sagt, siehst Du heute im Montagslächeln.
Um Einschränkungen durch automatische Algorithmen und Filtersysteme zu umgehen, nutzen immer mehr Menschen im Netz eine alternative Sprache: Algospeak. Was die wichtigsten Begriffe in politischen Kontexten bedeuten.
2008 hatte ich meine ersten Beiträge bei Twitter geschrieben. Damals erschien es mir noch als eine Plattform, in der irgendwelche Leute schrieben, was sie zum Frühstück gegessen haben. Twitter war noch dabei, sich als politische Plattform zu entwickeln. Heute ist das alles anders.
Jugendliche greifen Politiker*innen an: In Dresden wurde der SPD-Kandidat Matthias Ecke von einem 17-Jährigen brutal attackiert. Im Oder-Spree-Kreis greift ein 14-Jähriger Mitglieder der Linkspartei an. Haben wir es mit einer neuen Welle von rechter Jugendgewalt zu tun?
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Die schlechte Lage der Pressefreiheit und Angriffe auf Politiker im Wahlkampf.
Für Armin Laschet (CDU) ist Klimaschutz vor allem eins: ein Wahlkampftrick. Mit grünen Versprechen will er als Kanzlerkandidat der Union nun auf Stimmenfang gehen. Diesen Klimaschwindel entlarven wir – indem wir über Berlin einen riesigen Laschet-Ballon aufsteigen lassen.
Zehn konkrete Forderungen an die neue Bundesregierung entwickeln und dabei tausende von Menschen mit einbeziehen – wie geht das? Mit dem Aufbruch 2017 hat Campact genau das ausprobiert. Wie der Prozess ablief, liest Du hier.
Im September wählen die Deutschen eine neue Regierung – und ganz Europa und die Welt werden die Folgen spüren. Trotzdessen plätschert der Wahlkampf ohne große Kontroversen dahin und so gerät in Vergessenheit wie viel diesmal auf dem Spiel steht. Zehntausende Bürger/innen haben sich in den vergangenen Monaten zusammengetan und diskutiert, was jetzt passieren muss.