Infografik: Worum es beim TTIP-Freihandelsabkommen mit den USA wirklich geht
Diese Infografik zeigt, was das geplante TTIP-Abkommen bewirken soll. Achtung! Ruhig schlafen konnte ich danach nicht mehr
Diese Infografik zeigt, was das geplante TTIP-Abkommen bewirken soll. Achtung! Ruhig schlafen konnte ich danach nicht mehr
warum gibt es keine Unterschriftenliste fuer Kroatien? wr gehoeren doch auch zu Europa, oder noch nicht bemerkt? gibt es auch materialien in Englisch?
Materialien in Englisch gibt es zahlreicher als auf Deutsch. Hier zum Beispiel: http://transatlanticalternatives.wordpress.com/
Hier kann man sich einen guten Überblick verschaffen. Besonders der letzte,
etwas längere Artikel ist sehr aufschlussreich:
http://www.zeit.de/2013/50/handelsabkommen-europa-usa
http://www.youtube.com/watch?v=GE4IEwJ2YfM&sns=fb
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel,a0003.idx,0
Es ist die gleiche Strategie, wie bei der Privatisierungswelle: In den letzten Jahren realisieren immer mehr PolitikerInnen und Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung, dass Cross-Border-Leasing, PPP u.ä. ein schlechtes Geschäft für die Öffentliche Hand und die Allgemeinheit sind. Als Reaktion auf diesen Sinneswandel wurden die Schuldenbremsen eingeführt. Entgegen der Einsicht muss so trotzdem privatisiert werden. Und das in einer Zeit, in der die Zinsen für die öffentliche Hand in Deutschland extrem niedrig sind*.
Beim TTIP wiederholt sich das Muster: Die psychopathischen Konzernsysteme merken, dass die Menschen ihrer Macht immer kritischer gegenüber stehen. Daher gilt es, die rechtliche Stellung der Konzerne zu verbessern, bevor der Unmut der Menschen einen Sinneswandel bei den PolitikerInnen bewirkt. Selbst wenn die VolksvertreterInnen dann irgendwann zur Besinnung kommen, sind die Möglichkeiten viel begrenzter, den eigennützigen Konzerninteressen etwas entgegen zu setzen.
* Aber es gilt ja derzeit vielfach in der veröffentlichten Meinung:
-> öffentliche Finanzierung durch Kredite = Schulden = böse
-> Private Finanzierung durch Kredite = Investition = gut
Hm, ansonsten kann alles gegoogelt werden. Ob der Verstärker bei xx billiger ist als bei yy, aber Quellen eigenständig zu prüfen, das sollte jeder mündige Bürger selber machen. Trau keinem Link, der in einem Artikel als Nachweis angehängt ist, auch dieser kann auf die falsche Fährte locken. Eigeninitiative entwicklen! Einfach mal nach z.B. „Wikileaks TTIP“ suchen … oder hier schauen: https://wikileaks.org/tpp/ oder das Dokument lesen https://wikileaks.org/tpp/static/pdf/Wikileaks-secret-TPP-treaty-IP-chapter.pdf
Ich bin auf jeden Fall campact dankbar, dass sie das Thema so laut bekannt geben, dass es uns erreicht. Ob nun das pdf von wikileaks jetzt korrekt ist … das kann jetzt jeder selber für sich entscheiden. Und wenn man ein bisschen sein Hirn benutzt, dann kann mich sich denken, dass Unternehmen wie Monsato, Nestle u.a. nur im Sinne des Verbrauchers und nicht der Aktionäre handeln (Achtung: Ironie!)
Ich kann es ehrlich gesagt nicht glauben, dass globale Verhältnisse quasi hinten herum so einfach auf den Kopf gestellt werden können… All diese Entscheidungen müssen politisch legitimiert werden, und wenn nicht, dann hätten solche Vereinbarungen keine Chance und würden wieder gekippt.
Wo sind die Politiker, die so eine Geschichte als gefundenes Fressen sehen und lauthals aufschreien würden? Wo ist die Presse, die wunderbare Aufreger-Stories auflagensteigernd darüber lancieren? Stecken alle unter einer Decke?
Sorry, aber das ist für mich eine echte Verschwörungstheorie.
haha, selten sowas dummes gelesen. klingt zu krass? kann nicht wahr sein!
vor einem halben jahr hättest du dasselbe auch über dinge gesagt, die snowden an die öfftlichkeit gebracht hat, richtig? snowden war nicht der erste, er brachte aber die handfesten beweise.
Dafür dass die Verhandlungen so geheim von statten gehen kennt campact erstaunlich viele Details. Meint ihr nicht ihr solltet ein wenig mehr Infos bereitstellen und vor allem Quellen (!) angeben bevor ich (blindlings) etwas unterschreibe? So reicht mir das nicht.
Im 5-Minuten-Info sind Quellen verlinkt.
Bevor Du blindlings unterschreibst, könntest Du Dir ja auch bewusst machen, dass die Möglichkeit besteht Dich selbst zu informieren, auch aus anderen Quellen.
Allein die Maßnahme dieses „Freihandelabkommen“ geheim halten zu wollen, sollte uns alle stutzig machen. In den „öffentlich-rechtlichen“ Medien sind die Informationen aber leider recht spärlich, wenn nicht gar bewusst desorientierend. Hier allerdings mal etwas (wenn auch wenig) Interessantes:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=k5BsryfIxaE
Ich muss gestehen, ich hätte auch gerne Quellenangaben. Einfach etwas zu behaupten ist die eine Sache. Ich wüsste wirklich gerne, woher diese Behauptungen kommen. Und wenn dem so wäre, fände ich es erschreckend.
Ich geb jetzt einfach mal ne Vermutung ab: Monsanto und BASF sind mit Sicherheit dabei.
Habt ihr dazu auch eine Quelle? Ich mag diese plakativen Aufmachungen nicht! Inhaltlich aber äußerst interessant.
Nun, das ist Sinn und Zweck einer Infografik, plakativ zu sein. Wir haben es aber auch ausführlicher hier: https://www.campact.de/ttip/appell/5-minuten-info/
Merci! 🙂
Und WER sind die 119 Unternehmensvertreter?
Das würde mich wirklich interessieren, die solche UNDEMOKRATISCHEN Reglements durch das Freihandelsabkommen einführen wollen?
Wenn dieses zustande kommt, bedeutet das ein Schlag GEGEN die GRUND- und MENSCHENRECHTE!
Welche Ironie?!
FREI-Handelsabkommen bedeutet im Grunde ein Knebelvertrag und eine Art DIKTATUR gegenüber uns Bürgern …
Das FREI-Handelsabkommen gibt gewissermaßen nur den Konzernen in USA und EU
FREIE Hand, während den einzelnen Bürgern dort und hierzulande, die nichts zu sagen haben, quasi und auch tatsächlich die Hände GEBUNDEN werden!
Das hat die NGO Corporate Europe Observatory herausgefunden, indem sie nach den EU-Transparenzvorschriften die Herausgabe durchgesetzt hat. Hier die Liste: http://www.asktheeu.org/en/request/473/response/2049/attach/4/List%20of%20meetings%20with%20stakeholders.pdf
Beim Überlesen der Liste fielen mir folgende Namen auf den ersten Blick auf:
Nestle, BDI, DHL, Ford, VDA, Nokia, Ericsson und Allianz …
Wer wohl im Einzelnen hinter den anderen Bezeichnungen steht?
Die Liste ist m.E. noch nicht transparent genug.