Demokratie Wahlen AfD CDU Flüchtlingspolitik Rechtsextremismus Feminismus Verkehr Klimakrise LGBTQIA*

Campact glasklar – Transparenzbericht 2013

Wie finanziert Campact die Kampagnenarbeit? Welche Ziele haben wir gemeinsam erreicht? Welche Kampagnen erhielten wie viele Spenden? Wie viele Menschen haben sich beteiligt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Campact-Transparenzbericht für 2013.

Sei es beim TTIP-Handelsabkommen, Nebeneinkünfte von Politiker/innen oder Lobbyeinfluss von Konzernen und Wirtschaftsverbänden – Campact setzt sich an vielen Stellen für mehr Transparenz ein. Doch was wir von anderen einfordern, wollen wir auch selber einlösen. Mit dem Campact-Transparenzbericht kommunizieren wir als gemeinnützige Organisation offen über unsere eigene Arbeit, inklusive der Finanzen.

Hier können Sie den Transparenz-Bericht online lesen…

oder hier als PDF-Datei (2,2 MB) herunterladen…

Transparenzbericht für das Jahr 2013

Der Bericht zeigt: Für Campact ist Unabhängigkeit zentral. Deshalb verzichten wir komplett auf Gelder von staatlichen Stellen, Parteien und Sponsoren sowie auf Spenden aus der Industrie. Abhängig ist Campact dagegen vom Engagement der Campact-Aktiven und der Spender/innen sowie in besonderem Maße von den Förderer/innen, die uns mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützen. Sie sichern mittlerweile schon die Hälfte unseres Budgets.

99,8 Prozent der Spenden an Campact sind unter 500 Euro. Der durchschnittliche Förderbeitrag liegt bei etwa acht Euro im Monat. Es sind also Menschen „wie Du und ich“, die Campact möglich machen. Unser Transparenzbericht entspricht den Leitlinien der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ von Transparency International – und geht sogar noch darüber hinaus, indem wir auch über den Arbeitsalltag von Campact berichten.

20 bundesweite Kampagnen hat Campact im vergangenen Jahr gestartet. Für den Schutz des Saatguts, die Sicherung kommunaler Wasserversorgung und den Stopp von Fracking haben wir gemeinsam mit Ihnen erfolgreich gestritten. Wir machten uns für die Energiewende und gegen Agrarindustrie stark, für den bundesweiten Volksentscheid und gegen Massenüberwachung.

Auch von den Aktionsformen stellen wir uns immer breiter auf. Klar, Online-Appelle, Unterschriften-Übergaben an Politiker/innen und Aktionen dort wo entschieden wird, prägen viele unserer Kampagnen und bewähren sich weiter. Aber immer häufiger werden viele Campact-Aktive auch vor Ort aktiv: Sie organisieren eine Grillparties gegen Agrarindustrie – und malen dort Hunderte Transparente für die bundesweite Demo gegen Megaställe. Sie laden ihre Freunde zum Filmabend zur Energiewende ein – und gestalten Drachen mit Slogans gegen Kohlekraft, die dann auf der Großdemo in Berlin fliegen. Und sie informieren ihre Nachbarschaft mit Türhängern über Volksentscheide oder TTIP.

Damit sind wir immer besser aufgestellt, um eine Gegenmacht zu einflussreichen Wirtschaftslobbies zu bilden. Und das tut besonders in diesem Jahr Not: Die Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA bzw. Kanada, TTIP und CETA, bedrohen unsere soziale Sicherheit, den Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Energiekonzerne trommeln für neue Subventionen für Kohlekraftwerke. Und aus dem NSA-Skandal zieht die Regierung weiter keine Konsequenzen.

Unabhängigkeit stärken – Campact-Förderer werden

Große Auseinandersetzungen liegen somit vor uns und es wird nicht einfach, sie für uns zu entscheiden. Das schaffen wir nur mit Ihrer Hilfe! Stärken Sie Campact jetzt mit einer regelmäßigen Förderung den Rücken. Die Förderung können Sie jederzeit wieder beenden. Schon 5 Euro im Monat helfen enorm. Damit Campact auch weiterhin aus dem Stand Kampagnen starten und dranbleiben kann:

TEILEN

Autor*innen

45 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Ich habe mir von einem Transparenzbricht mehr versprochen als nur im Wesentlichen die Wiederholung des Begleittextes. z.B. eine Tabelle der Aktionen mit Datum, Stichwort, Anzahl der Unterschriften, welcher Erfolg wurde politisch daraufhin durchgesetzt (falls erfolgt ) und die Kosten
    Ferner eine Einnahmen – Ausgabenaufstellung und das momentane Vermögen von Campact.
    Danke für alles
    Martin Baranowsky

    • Sehr geehrter Herr Baranowsky,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Wahrscheinlich haben Sie den 60 Seiten langen Transparenzbericht bisher nicht öffnen können. Falls sie den Bericht nicht im Isuu-Reader direkt im Blog lesen können, schauen Sie sich doch einmal das verlinkte pdf an. Darin finden Sie auch eine Einnahmen-Ausgabenaufstellung von Campact.

  2. Von Herzen Dank für den ausführlichen Bericht!
    Für alle Arbeit, allen Einsatz!

    Manuela

  3. Ein klasse Bericht, der wohl kaum Wünsche (bezüglich Vergangenheit) offen lässt. Bezüglich Zukunft: Ich hoffe, dass die Zusammenarsbeit mit Partnerorganisationen der EU, die ja wohl bisher kaum existiert (GB ist eher irrelevant) schneller ausgebaut werden kann. Gerade in der Anti-TTIP-Kampagne hoffe ich hier auf einen gemeinsamen europaweiten Protest.

  4. Toller Bericht,sehr interessant zu lesen. Vielen Dank
    Bin froh, dass es Euch gibt und ihr eine so gute, wichtige und wertvolle Arbeit macht.
    WEITER SO:)

  5. Sehr geehrte Aktive,
    ich kann den Transparenz-Bericht nicht herunterladen, aber im Netz lesen. Wahrscheinlich ixt mein Adobe-Reader veraltet. Gibt es eine andere Möglichkeit ihn herunterzuladen?

    Danke

    Inge

  6. Danke für den Bericht! Herzliche Grüße an Euch Campactler, besonders an diejenigen, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten, u.a. bei drei Strategiewerkstätten, kennenlernen konnte!

    Meine Anmerkungen/Wünsche:

    1. zu S. 34 (Austausch mit Aktiven bei der Strategiewerkstatt 2013): In einer AG wurde das Thema Flüchtlingspolitik diskutiert. Ich war Teilnehmerin in dieser AG, hatte durchaus den Eindruck, dass in dem Kreis mehr Aktivität von Campact für das Ziel einer humanitären Flüchtlingspolitik erwartet wird. Warum habt Ihr im Bericht dieses Thema unterschlagen? Wann werdet Ihr dazu – endlich !!!! – aktiv?
    2. Insgesamt unterstütze ich Eure Aktionen zu Klima, Energie, Agrarwende. Was ich vermisse: einen stärkeren Fokus auf globale Gerechtigkeit. Z.B. zu Klima/Energie: es muss viel eindeutiger gesamtgesellschaftlich ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass wir im „reichen“ Teil der Welt materiell bescheidener (aber deshalb nicht unbedingt unglücklicher) leben müssen. Wir, die Bewohner des „globalen Nordens“, machen eindeutig weniger als 20% der Weltbevölkerung aus, sind die Verursacher des Klimawandels, leben auf Kosten der Menschen im globalen Süden!! Mehr Suffizienz in unserer Lebensweise ist bitter nötig, nicht nur Effizienz, nicht nur erneuerbare Energien statt fossiler, nicht nur Verhindern von „Fleischfabriken“, sondern weniger Fleischkonsum u.s.w. u.s.w. !
    3. Konkrete Ansätze zum Recherchieren/Umsetzen in Kampagnen:
    – Wie wäre es mit einer Kooperation mit „powershift“ – zu den vielen im Bericht genannten Partnern?
    – Bitte verfolgt nicht nur TTIP, sondern die vielen Freihandelsabkommen, bei denen regelmäßig Menschen im „globalen Südens“ (zugunsten unserer Konsumbedürfnisse im reichen Norden!) benachteiligt werden! Aktuell entsteht eine sog. „Rohstoffpartnerschaft“ Deutschland – Peru. Vorläufer sind andere „Rohstoffpartnerschaften“ mit der Mongolei und Kasachstan.
    4. Zusammenfassend: macht Euch bitte zum Teil der Bewegung, die eine Postwachstumsgesellschaft realisieren möchte! Dann gehört Ihr eindeutig zum jetzigen Zeitpunkt nicht zur Mehrheit der deutschen Bevölkerung, tragt aber ein Stück weit überzeugender globale (nicht nur deutsche) Verantwortung. …….Und vielleicht empfiehlt es sich, auf die Testung zukünftiger Kampagnen mit den 5000 per Zufall Ausgewählten zu verzichten, lieber schlicht das zu tun, was langfristig einen Beitrag zu etwas gerechteren Lebensverhältnissen weltweit leisten kann!

    • Liebe Anna-Dorothea,
      vielen Dank für das ausführliche Feedback. Zur Flüchtlingssituation hatten wir 2011/12 zwei Kampagnen, bei denen wir – für Campact selbstverständlich – mit entsprechenden Organisationen kooperiert haben. Leider waren wir hier aber noch nicht so erfolgreich.
      https://www.campact.de/migration/home/
      https://blog.campact.de/kampagnen/migration/
      Eine der zentralen sozial-gesellschaftliche Kampagnen war „Umfairteilen“ mit den Themen Besteuerung extremen Reichtums und einer gerechten Steuerpolitik, die große Vermögen wieder angemessen an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt. Auch die Mietenkampagne hat eine entsprechende Zielrichtung gehabt. Auch Aktionen gegen Megaställe und so genannte „Fleischfabriken“ waren dabei: https://blog.campact.de/?s=Megast%C3%A4lle&submit=Suche

      Wir bleiben weiter dran!

    • Zu 2.)
      Ich würde mir wünschen, wenn das Thema Klimawandel und fossile Energieträger endlich mal etwas differenzierter diskutiert würde.
      Die allgemein herangezogene CO²-Treibhaus-Theorie ist für mich nicht schlüssig. Der Verdacht drängt sich auf, dass damit von weit brisanteren Themen wie z.B. Chem-Trails oder HAARP abgelenkt wird. Die seit längerem zu beobachtenden Wetter-Auffälligkeiten sind mit letzterem besser zu erklären, wie dies z.B. vom ehemaligen Gründungsmitglied Werner Altnickel von Greenpeace Deutschland vorgetragen wird: https://www.youtube.com/watch?v=VFePawnIhGw
      Auffällig ist auch, dass der Welt-Klima-Rat offensichtlich eine von Anbeginn durch die USA finanzierte Veranstaltung ist, und die USA sich aber selbst kaum an den dort geforderten Maßnahmen beteiligt. Für die USA ist es jedenfalls von Vorteil, wenn der Rest der Welt sich an alternativen Energien abarbeitet, während sie selbst weiter vom billigen Erdöl profitieren.
      Ich will überhaupt nicht behaupten, dass alles, was über den Weltklimawandel behauptet wird falsch ist, doch halte ich es für bedenklich, die Alleinursache beim CO² zu suchen. Die meisten diesbezüglichen Aktionen schießen am Ziel vorbei wie z.B. die berühmte Abwrackprämie oder der Bio-Sprit, was ich schon bei Einführung vor 10-20 Jahren erkannte, und dienen vor allem der neuen sogenannten Green-Economy, die vor allem eins will: Geld verdienen. Auch scheint es mir viel wahrscheinlicher, dass der CO²-Anstieg aus der weltweiten Waldvernichtung herrührt, als vom Verbrauch von Erdöl, wo es außerdem zweifelhaft ist, ob dieses wirklich fossilen Ursprungs ist.

      Ich will überhaupt nicht der überall stattfindenden maßlosen Verschwendung zureden. Man denke nur an die energiefressenden Büroflächen, Arbeitsmaschinen und das Verkehrsaufkommen für all die nur dem Geldverdienen dienenden im Überfluss produzierten materiellen und immateriellen „Produkte“. Um die Probleme bei der Wurzel zu packen, müsste vor allem unser Geldsystem und die vielbesungene Voll-und-Ganztags-Beschäftigung in Frage gestellt werden. Die Betroffenen könnten ihre Energien sinnvoller einsetzen, anstatt für den Bewerbungswettkampf um nicht vorhandene Arbeitsplätze. Seit der Industrialisierung träumen wir Menschen davon, weniger hart arbeiten zu müssen, und wollen es heute nicht begreifen, dass wir das nun erreicht haben. Einzig die Gewinne daraus müssten besser verteilt werden, und das weltweit.

      Für das Selbststudium der angesprochenen Themen empfehle ich zum Einstieg die umfangreiche Zusammenstellung unter …
      http://www.wahrheiten.org/blog/klimaluege/
      http://www.wahrheiten.org/blog/oel-luege/
      (Den Stil dieser Website finde ich nicht immer gut, doch die enthaltenden Informationen sehr bedeutend.)

      Zum Schluss möchte ich noch betonen, dass mir die Arbeit von Campact auf ganzer Linie überaus zusagt, und ich den Transparenzbericht absolut wegweisend finde. Weiter so! Versucht mal entsprechendes z.B. bei AVAAZ oder leider auch Greenpeace zu finden. Es gibt auch schon ein neues Modellprojekt für ein transparentes Geldsystem, wo jedermann/frau teilnehmen kann: http://www.BGE-Kreise.de

      P.S.: Bzgl. all der oben aufgeworfenen Fragen hatte ich schon vor längerer Zeit eine schriftliche Anfrage an Greenpeace und deren Vorsitzende Brigitte Behrens gerichtet. Leider seit Monaten keine Reaktion, echt schade!

      Und noch eine technische Frage an Campact: Ist es wirklich notwendig, die Datenspionage von auf Eurer Seite einzusetzen? Ich denke dass die kritischen Besucher von Campact nicht unbedingt wollen, dass ihr evtl. auffälliges Surfverhalten aufgezeichnet wird, und dann vielleicht auch mal zu unbequemen Fragen bei der Passkontrolle oder gar Jobnachteilen führt.

    • Lieber Ulf, vielen Dank für die konstruktiv-kritischen Anregungen, auch wenn wir nicht alle teilen.
      Enorm stark zugenommener Luftverkehr, der mit entsprechend mehr sichtbaren „Spuren“ durch sogenannte Kondensstreifen-Zirren am Himmel einhergeht, oder Wetterphänomene sind als pauschaler Beweis für Chemtrails kaum geeignet.
      Sofort einig sind wir uns, dass die Klimadebatte viele vernachlässigte Dimensionen hat. So lässt z.B. die Verengung auf den Strom außer acht, dass nach wie vor um die 52 Prozent des Primärenergiebedarfs aus Öl- und Erdgas und weitere 25 % aus Braun- und Steinkohle gedeckt werden (AGEB 2012), mithin gut drei Viertel noch aus fossilen Energieträgern stammen. Selbst wer die aktuelle Klimadebatte kritisch sieht, kann aus Gründen von Ressourcenschonung für kommende Generationen, Natur- und Umweltschutz samt Schadstoffvermeidung auch für die menschliche Gesundheit eine dringende Änderung der Energiepolitik fordern.
      Auch beim oft fehlenden gesamtökologischen Blick sind wir schnell einer Meinung. Wenn für unsere Lebensmittel (vielleicht sogar die vegetarischen) vermeintlich billiges Palmöl aus Asien importiert wird, für das Regenwald gefällt wurde, darf uns das nicht egal sein.
      Wegen Datenschutz: Campact arbeitet generell datensparsam, Auswertungen zur Nutzung der Website erfolgen anonym und folgen Empfehlungen wie denen vom Hamburger Datenschutzbeauftragten
      https://campact.zendesk.com/entries/21807107
      https://campact.zendesk.com/entries/21854863
      Wir freuen uns, dass der Transparenzbericht als gute Praxis erlebt wird und danken für die weitere Unterstützung der Ziele von Campact!

  7. Liebe Aktive,
    nach dem Lesen des Berichtes danke ich allen Förderer*Innen und den vielen Einzelspender*Innen für das finanzielle Engagement, mir ist klar nur mit dem finanziellen Polster lässt sich planen.
    Nicht zweckgebundene Spenden helfen Campact in Bezug auf die Notwendigkeit der Aufgaben freier zu entscheiden, soviel Vertrauen muss sein. Sponsorin finde ich nicht gut, bleibt unabhängig! Dass ihr faire Beschaffung und die ethischen Geldanlagen praktiziert, ist in meinen Augen Voraussetzung. Bei den Gehältern könnte ich mir ein Bedarfseinkommen vorstellen.
    Danke für die TTIP Kampagne! Beim Thema Energiewende könnte mehr Druck aufgebaut werden!
    Lieben Gruß aus Neuss,
    Agnes Groschke-Faruß

    • … da können wir uns nur noch einmal ausdrücklich anschließen: es sind die Förderinnen und Förderer von Campact, die mit regelmäßigen Beiträgen erst die längerfristige Kampagnenarbeit möglich machen – vielen Dank dafür.
      Zum Sponsoring: Das stammt aus den Anfangsjahren – während der Finanzjahre 2006-2008 gab es im Rahmen der Gentechnikkampagne eine Website-Verlinkung auf Partner der Kampagne, zu denen auch die Naturkostbranche und einige Naturkosthersteller gehörten, von denen ein paar die Kampagne auch finanziell unterstützt haben. Es ging um Summen unter 5.000 Euro, die aber genauso unter Sponsoring fallen und dementsprechend von uns ausgewiesen werden.
      Seitdem hat die Zahl der Förderinnen und Förderer und der Menschen, die Campact mit Einzelspenden unterstützen, so deutlich zugenommen, dass Campact auf Sponsoring und auch auf Unterstützung etwa von Stiftungen komplett verzichten kann. Seit Jahren sind es allein die Unterstützungen von „Menschen wie Du und ich“, die die Arbeit von Campact möglich machen.
      Energiewende-mäßig konnten wir bei der aktuellen Regierung gerade nur helfen, noch Schlimmeres zu verhindern – aber wir bleiben da dran, wie wir ja auch bei der Beteiligung an der jüngsten Kohle-Kette gezeigt haben!

  8. Vielen Dank für diese aufschlussreiche Broschüre!

    Ich war erstaunt und erfreut zugleich, daß wir mit den Spenden und Förderungen schon bei fast 3 Mio. € liegen und das nach gerade mal 7 Jahren. Das spricht für die Zuverlässige und gute Arbeit ihres Vereins.

    Ein paar Fragen / Anmerkungen hätte ich: Auf Seite 40 sind in der Grafik „Sponsoring“ und „Förderung 3.Sektor“ angegeben. Auch wenn diese heute nicht mehr benötigt werden, würde mich doch interessieren, was das genau ist. Unter 3.Sektor kann ich mir so gar nichts vorstellen. Auch fehlt manchmal die Skalierungseinheiten an den Grafiken. Aber das alles nur am Rande.

    Vielen Dank für eure Arbeit und weiter so. Zusammen bilden wir die Kontrollmacht, die in diesem Lande leider bitter benötigt wird!

    • Lieber Martin,
      mit dem „3. Sektor“ sind Unterstützungen von anderen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), von Stiftungen etc. bezeichnet, also Gelder, die nicht von staatlichen Stellen oder von Privatleuten oder von Firmen stammen.

  9. Nebeneinkünfte und Tätigkeiten von Politikern.
    Warum denn nicht. Diese müßten aber offengelegt werden und welcher Zeitaufwand dafür
    benötigt wird. Die sollten nicht vergessen der Hauptberuf ist Volksvertreter und
    wird als Vollzeitstätigkeit bestens bezahlt. Es gibt zu viele Berufspolitiker oder Akademiker die
    noch nie einem Beruf über Jahre nachgegangen sind und dann besserwisserisch politisch tätig. Was wissen die von der Lebenswirklichkeit.
    Der Jahresbericht, der ließt sich so wie der Jahresbericht einer Aktiengesellschaft.

    Ich unterstütze Euch auch in der Zukunft und wünsche Euch viel Erfolg.

    mit freundlichen Grüßen
    harry sailer

  10. Sehr geehrte Damen- und Herren,

    vielen Dank für Ihren Jahresbericht. Trotzdem widerspricht sich ein Grillabend zu veranstalten und anschließend zur Demo gegen Megamaststelle zu demonstrieren.
    Es wäre prima, wenn jeder einmal bei sich selbst an Veränderung denkt und seine Lebens- bzw. seine Essgewohnheiten überdenkt. Denn wir mit unserm hohen Fleischkonsum fördern die Armut in der Welt. Gute Homepage von Dr. Ernst Walter Hendrich. Pro Vegan. Wäre super, wenn Ihr auch dieses Thema mal aufnehmen würdet. Wenn man Zustände verändern will, muss man bei sich selbst anfangen.

    Liebe Grüsse Lisa Birkenfeld

    • Liebe Lisa und Viviane,
      viele der „Grillparties“ waren vegetarisch oder gar vegan oder manche sogar komplett ohne Grillen einfach als „Mitbringbuffett“. Die Campact-Aktiven haben das oft auch mehr als Einladung zum gemeinsamen Treffen zum Transparente-Malen für die Demo in Wietze gegen Massentierhaltung denn als konkrete Aufforderung zum Grillen aufgefasst. Und sowas bleibt natürlich allen Aktiven selbst überlassen. Die hunderte Plakate und Transparente, die während der Treffen entstanden sind, waren für die Umzingelung von Europas größtem Geflügelschlachthof jedenfalls eine enorme Hilfe, für die wir uns hier noch einmal herzlich bedanken!

  11. Über den Versuch der Bundesregierung ( habe sie nicht gewählt, habe die Grünen gewählt ) uns TTIP und CETA zuzumuten bin ich maßlos empört.Das ist Machtmissbrauch ( das ist ein schwerer Vorwurf – das soll er aber auch sein! ) denn die Regierung weiss doch das von der Mehrheit abgelehnt wird!! Ich bin aber auch von Obama enttäuscht, hatte mir von ihm mehr Bürgernähe erhofft.
    Machen Sie bitte weiter so.
    Mit freundlichen Grüßen
    P.Z.

  12. Hallo,
    danke für den Bericht. Wirklich eine gute Idee, mit gutem Beispiel voranzugehen und intransparenten VolksvertreterInnen vorzumachen, wie Transparenz geht. Die pdf-Datei werde ich mit Ruhe und Sorgfalt lesen.
    Aber: Man würde auch gern daraus zitieren können, wenn es sich bei Seminaren usw. ergibt. Deshalb fand ich die Ankündigung, eine Version online zu stellen, besonders gut. Da könnte man dann aussagekräftige Passagen, Grafiken, Fotos usw. auswählen, kopieren und einer Öffentlichkeit zugänglich machen, die ja nicht unbedingt immer schon die campact-Aktivitäten kennt. Was ja wohl leider immer noch auf die Mehrheit zutrifft, sonst sähe es in Europas Parlamenten anders aus. Aber was hier unter dem in der Mail angegebenen Link https://blog.campact.de/2014/08/campact-glasklar-transparenzbericht-2013/?utm_campaign=%2Fcampact%2F&utm_term=Blog&utm_medium=Email&utm_source=%2Fcampact%2Funterstuetzen%2F&utm_content=random-a&_mv=ioYQIkVd75xKM8yvRMHoj steht, steht alles auch schon in der heutigen Info-Mail. Nicht sehr überzeugend, solche Selbstbeweihräucherung ist man schon bis zum Überdruß aus Politikerverlautbarungen gewohnt. Wo sind die Einblicke in die Alltagsarbeit? Wo die Statistiken, Interviews, Fotos usw.? Da wäre man besonders gespannt, um sich vielleicht irgendwo mit einzuklinken und das einzubringen, womit man aufwarten kann.
    Kommt das noch? Oder war es einfach nur schludrige Zusammenarbeit?
    Freundliche Grüße
    Bernd-Michael Lippold

    • Lieber Bernd-Michael,
      dieser Blogbeitrag ist gleichzeitig mit dem Newsletter zum Transparenzbericht veröffentlicht worden, um diesen auch für alle Interessierten, die kein Abonnement haben zugänglich zu machen. Wir arbeiten hier also ganz gezielt zusammen.

      Einblicke in den Alltag finden sich im Transparenzbericht ab S. 12 in dem Überblick zu den Kampagnen 2013. Hier sind viele Bilder der Aktionen mit den Campact-Aktiven zu sehen. Hintergrundinformationen zu unseren Kampagnen finden sich auch hier im Blog. Unsere Campaigner berichten hier regelmäßig über ihre Erfahrungen und Aktionen mit den Campact-Aktiven.

  13. Hallo,
    dies ist mir als Transparenzbericht etwas wenig. Da ich schon mehrmals gespendet haben, erwarte ich so etwas wie die Offenlegung der Bücher in bilanzieller Sicht; also Einnahmen und Ausgaben offenlegen.
    Ohne das gibt es von mir und aus meinem Frankfurter Umfeld nichts mehr.

    MfG
    Günter Danninger

    • Lieber Guenter,
      möglicherweise haben Sie den Transparenzbericht noch nicht korrekt öffnen können; Ihre Anmerkung bezieht sich vermutlich auf den Text im Newsletter oder hier im Blog. Unser Transparenzbericht besteht aus mehr als 60 Seiten, konkrete Hinweise zu den Finanzen bei Campact finden Sie ab S. 37.

      Mit unserem Transparenzbericht folgen wir den Empfehlungen der von Transparency International Deutschland initiierten „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Unter https://www.campact.de/campact/ueber-campact/finanzen/ finden Sie eine Zusammenfassung der Finanzen bei Campact, aber ausführlicher ist die Darstellung im Transparenzbericht selbst.

      In diesen Informationen finden Sie unseren Bilanzen – zu Einnahmen und Ausgaben.

    • Lieber Georg Galland,

      haben Sie vielen Dank für Ihre Unterstützung. Sie ist eine großartige Hilfe!

  14. Herzlichen Dank für diesen aussagekräftigen Wirtschaftsbericht.

    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für die weitere Arbeit.

    Mit freundlichen Grüßen

    Udo Kiene

  15. Frage: wer sind die sogenannten „Förderer“ welche den Verein mit ca 50% der Gelder/ Zuwendungen unterstützen.
    mit freundlichen Grüßen

    • Lieber Ralf,
      Förderer sind alle Unterstützer/innen, die Campact mit regelmäßigen Förderbeiträgen unterstützen. Diese werden – je nach Wunsch – monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich überwiesen oder vom Konto der Fördernden eingezogen. Die Förderer sind die berühmten „Menschen wie Du und ich“.

  16. Bleibt weiter so!
    Bleibt ehrlich Euch gegenüber und den Bürgern!
    Bleibt unbequem, unabhängig und wachsam!
    Das ist Eure Stärke.

  17. Gott stehe uns bei, wenn die Sachen, gegen die wir über campact kämpfen Realität werden!
    Viele wissen leider gar nicht, dass es diese Protestplattform gibt! Ihr solltet mehr Öffentlichkeitsarbeit machen, wenns irgendwie geht!
    Macht unbedingt weiter!

  18. Herzlichen Glückwunsch zu dem ausführlichen und gelungenen Bericht. Jetzt weiss ich mehr über Euch, es ist nicht mehr so anonym. Ich wünsche Euch, dass Ihr im Vorstand immer gut zusammen arbeitet und Euch gut versteht. Das ist so wichtig. Ich weiss das aus eigener Erfahrung aus einem Turnverein. Weiterhin viel Erfolg, das ist gut für uns alle.

    Viele Grüße
    Jutta Stuckert

  19. Sorry meine Damen und Herren, aber unter einem Transparenzbericht stelle ich mir etwas anderes vor, was Ihr hier veröffentlicht habt war einfach nur Murks und nicht mal andeutungsweise Transparent! Wenn ich genaue, nachprüfbare Zahlen sehe und lese, wo und wie die Spenden genau verwendet wurden, von einem unabhängigen Notar abgesegnet, dann wäre das glaubhaft, so vermute ich aber habt Ihr doch einiges zu verschleiern! Und bis dahin stelle ich eventuell gedachte Zuwendungen an CAMPACT erstmals zurück. Mein Vertrauen in Euch (den Verantwortlichen von CAMPACT) hat jetzt einen gewaltigen Knacks bekommen .. Ihr habt einen Ablenkungsmanöverbericht veröffentlicht, der so, oder ähnlich in jedem Newsletter von Euch veröffentlicht wird – Nein danke, sowas machen Politiker, aber keine seriösen Institutionen!

    • Lieber Wendt-Rubert,
      vermutlich haben Sie den Transparenzbericht nicht öffnen können? Dort finden Sie alle gewünschten Angaben. Mit unserem Transparenzbericht folgen wir den Empfehlungen der von Transparency International Deutschland initiierten “Initiative Transparente Zivilgesellschaft”.

      Die Bestätigung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft finden Sie auf S. 64. Unsere Bilanzen, Einnahmen und Ausgaben ab S. 37.

    • Ich nehme meine negative Kritik zurück und behaupte das Gegenteil! Der Fehler lag in meiner Oberflächlichkeit nicht die *.PDF-Datei heruntergeladen, sondern nur die Eingangskurzmeldung gelesen zu haben. Ich bitte alle Betroffenen um Vergebung und gelobe Besserung bei ähnlichen Sachverhalten. MfG, gez. – Wendt-Rupert von Knobloch .

  20. Guten Tag,

    in Ihren Darlegungen vermisse ich einen Hinweis, wie die Gelder verwendet werden; z. B. für Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, Organisation, wer bezieht welche Gehälter u.s.w. Hier vermisse ich eine notwendige Transparenz, oder habe ich den Link dazu noch nicht gefunden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Adelheid Gerard

    • Liebe Adelheid,
      ab S. 37 werden die Finanzen im Bericht offen gelegt und auch, wie viel in die einzelnen Kampagnen geflossen ist. Manchmal gibt es Kampagnen, die stärker Sachkosten nach sich ziehen, etwa die ganzen Großdemonstrationen. Andere sind dagegen Personal- und koordinationsintensiver, etwa wenn in großen Bündnissen gearbeitet wird.

      Die Gehaltsstruktur bei Campact ist in der Tabelle auf S. 54 zu finden. Die Lohnunterschiede innerhalb von Campact sind vergleichsweise niedrig, nicht zuletzt, weil unser Geschäftsführender Vorstand so entlohnt wird wie anderswo Abteilungsleiter. Und Christoph Bautz arbeitet sogar komplett ohne Entlohnung.

  21. Liebe Frau Behrens,
    ich finde die Arbeit von Campact sehr gut und ich bin froh, dass ich mich auf eine solch „zeitsparende Art“ politisch betätigen kann.
    Ich bin in vielen Vereinen und Organisationen aktiv und oft auch Mitglied.
    Was mir an den Vorstellungen von Campact nicht so gefällt ist, dass immer von monatlichen Beiträgen gesprochen wird.
    Ich mache keine oneline-Buchungen und habe darum lieber jährliche Beiträge, die ich selbst überweise oder einziehen lasse.

    • Wir unterscheiden bei finanzieller Unterstützung zwischen Spenden und Förderbeiträgen. Spenden werden uns für einzelne, konkrete Kampagnen oder Aktionen gegeben und dürfen daher auch nur für Ausgaben in diesem konkreten Zusammenhang eingesetzt werden.

      Förderbeiträge werden uns dagegen regelmäßig zugesagt, und in diesem Zusammenhang sprechen wir von monatlichen Beiträgen. Diese können selbstverständlich auch einmal im Jahr überwiesen oder eingezogen werden. Förderbeiträge unterstützen die Arbeit von Campact insgesamt und ermöglichen es u.a., Kampagnen überhaupt zu starten. Denn bevor Spenden für eine Kampagne eingehen, ist ja für die Vorarbeiten bereits Geld notwendig.

      Wozu die Gelder bei Campact eingesetzt werden, dazu finden Sie mehr im Transparenzbericht ab S. 37.

      Wir freuen uns über alles, was Sie für Campact tun können, und danken Ihnen ganz herzlich dafür!

  22. Liebe Campact- Verantwortlichen,

    Gratulation für den hervorragend gemachten Transparenzbericht 2013!!

    Mit freundlichen Grüßen
    E. Graben

  23. Durch einen Freund kam ich auf Campact und ich bin froh endlich auch ein Stimme in der Öffentlichkeit zu haben. Leider bin ich zur Zeit finanziell etwas abgetaucht aber ich verspreche sobald es wieder flüssiger wird auch Campact zufördern. Die Aktionen von Campact sind genau auch die Themen die mich in der Politik so ergern

Auch interessant