Demokratie Klimakrise Rechtsextremismus Medien AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz Digitalisierung Globale Gesellschaft
Externer Inhalt von Flickr: Mit einem Klick kannst Du Dir die Bildergalerie ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Bilder findest Du auf dem flickr-Account von Campact.

Frankreichs Umweltministerin stimmt gegen Glyphosat – und Barbara Hendricks?

Gestern gab die französische Umweltministerin Ségolène Royal per Twitter bekannt: Frankreich wird bei der entscheidenden Sitzung am 18./19. Mai gegen die Glyphosat-Zulassung stimmen. Ein solches klares Nein erwarten wir auch von der deutschen Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Wenn das Umweltministerium Nein sagt, muss sich Deutschland enthalten – obwohl Agrarminister Christian Schmidt (CSU) die Zulassung des Ackergifts befürwortet.

Und die deutschen Stimmen sind entscheidend: Frankreich und Italien wollen gegen die Zulassung stimmen. Wenn sich Deutschland enthält, kommt die notwendige qualifizierte Mehrheit nicht zustande. Die EU-Kommission könnte Glyphosat nicht wie geplant für weitere 10 Jahre zulassen.

Hendricks hat es in der Hand – das sind unsere Argumente

Deshalb haben wir heute Hendricks‘ Staatssekretär Jochen Flasbarth im Berliner Umweltministerium unseren Glyphosat-Appell überreicht. Anschließend konnten wir in einem längeren Gespräch gemeinsam mit dem BUND unsere Argumente vortragen:

#1 Studien dürfen nicht ignoriert werden

Die behördliche Glyphosat-Risikobewertung hat zahlreiche Studien ignoriert, die eine Krebsgefahr durch Glyphosat belegen. So wurden die Ergebnisse mehrerer epidemiologischer Studien am Menschen und mehrerer Studien an Ratten und Mäusen nicht berücksichtigt.

#2 Die Mehrheit in Deutschland will ein Glyphosat-Verbot

Eine breite Mehrheit in der EU und in Deutschland spricht sich für ein Glyphosat-Verbot aus (YouGov-Umfrage, April 2016). Für Hendricks besonders relevant: 76 Prozent der SPD-Anhänger sind für ein Glyphosat-Verbot – und nur 16 Prozent für eine Zulassung (Emnid-Umfrage, November 2015).

#3 Krebsgefahr ernst nehmen

Das Umweltministerium sollte sich nicht nur um die Auswirkungen von Glyphosat auf die Biodiversität kümmern, sondern auch um die Krebsgefahr für den Menschen. Die Aufgabe von Hendricks und Flasbarth ist es, die Bevölkerung vor gefährlichen Umweltgiften zu beschützen.

Deshalb fordern wir ein klares Nein zu Glyphosat

Mit dem Gespräch und der Appell-Übergabe haben wir klargemacht, dass wir vom Umweltministerium ein klares Nein zu Glyphosat verlangen, so dass sich Deutschland bei der Abstimmung enthält. Die französische Umweltministerin hat vorgemacht wie es geht – nun muss auch Hendricks folgen.

TEILEN

Autor*innen

Organisierte Protest gegen Castor-Transporte und ist einer der Gründungsstifter der Bewegungsstiftung. Nach dem Studium der Politik, Philosophie und Soziologie promovierte er über Zivilen Ungehorsam in der internationalen Politik. Bevor Gerald Neubauer 2015 zu Campact kam, arbeitete er als Campaigner für Greenpeace zum Thema Kohleausstieg. Alle Beiträge

12 Kommentare

Kommentare sind geschlossen

Auch interessant

Pressemitteilung Montagslächeln: Glyphosat-Verlängerung
Pressemitteilung Diese 8 Fakten zeigen, warum Glyphosat verboten werden muss
Pressemitteilung Montagslächeln: Glyphosat-Aus in Gefahr
Pressemitteilung Die Biene als Millionärin
Pressemitteilung Das Bienensterben geht weiter
Pressemitteilung Rettet die Biene!
Pressemitteilung Glyphosat-Aus für 2023
Pressemitteilung Giftiges Duell
Pressemitteilung Klöckner klebt
Pressemitteilung Glyphosat in Wein gefunden