Campact Blog

Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik

Top Themen

Deutsche Bank beteiligt an grausamen Inselcamps

Ein kleines Mädchen, das sich den Mund zunäht. Ein Mann, der sich selbst anzündet und stirbt. Unzählige Berichte über sexuellen Missbrauch von Kindern durch das Sicherheitspersonal. Alltag in den Internierungslagern der australischen Regierung auf abgelegenen Pazifik-Inseln - mitfinanziert von der Deutschen Bank.

Ein kleines Mädchen, das sich den Mund zunäht. Ein Mann, der sich selbst anzündet und stirbt. Unzählige Berichte über sexuellen Missbrauch von Kindern durch das Sicherheitspersonal. Das ist der Alltag in den Internierungslagern der australischen Regierung auf abgelegenen Pazifik-Inseln – mitfinanziert von der Deutschen Bank. 

Eine Kinderschutz-Expertin erzählt von ihren Eindrücken aus dem Internierungslager auf der Insel Nauru. Grafik: Get Up

Die australische Asylpolitik basiert auf einer grausamen Abschreckungspolitik: Schutzsuchende Menschen werden auf offenem Meer abgefangen und dorthin zurück geschickt, woher sie aufgebrochen sind. Oder sie werden auf bitterarme Pazifik-Inseln gebracht: Nauru und Manus – abgelegene Orte im pazifischen Ozean. Was sich wie ein fernes Paradies anhört, ist in Wahrheit ein praktisches Internierungslager für die australische Regierung. Auf Papua-Neuguinea und dem kleinen Inselstaat Nauru, betreibt Australien Internierungslager in denen Asylsuchende eingesperrt werden. Statt Schutz erfahren sie dort Selbstmord, Misshandlung, Perspektivlosigkeit. Sie sind weit weg vom australischen Festland, medizinischer Versorgung und Integrations-Perspektiven.

Ein Geflüchteter erzählt von seinen Erfahrungen im Interbierungslager auf Manus. Grafik: Get Up

Australien bricht Völkerrecht

Nun enthüllen skandalöse Geheimdokumente das ganze Ausmaß: Sexuelle Übergriffe und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Ein trauriger Höhepunkt in den desaströsen Lagern: ein kleines Mädchen, das Mückenspray trinken will, um sich umzubringen. 

Die Experten von Pro Asyl stuften die Internierungslager bereits 2013 als einen Verstoß gegen geltendes Völkerrecht ein:

Mit der „pazifischen Lösung“ verabschiedet sich Australien praktisch vom Flüchtlingsschutz. Nach Auffassung von UNHCR verletzt das bereits das bestehende Offshore-Verfahren Australiens in Papua-Neuginea Völkerrecht. Refugee Action Coalition Sydney meldet ernsthafte Zweifel an Papua-Neuguineas Fähigkeit an, Flüchtlingsschutz zu gewähren. Das Land habe die Flüchtlingskonvention nur mit Vorbehalten unterzeichnet – diese beträfen u.a. den Zugang zu Arbeit, zu Bildung und die Bewegungsfreiheit.

Deutsche Bank darf Menschenrechtsverletzungen nicht hinnehmen

Die Betreiberfirma der Lager, der spanische Infrastrukturkonzern Ferrovial, wird maßgeblich von 22 Banken finanziert. Ganz groß mit dabei: die Deutsche Bank. Die australischen Organisation Human Rights Law Centre (HRLC) und die Menschenrechtsorganisation No Business in Abuse (NBIA) fordern beteiligte Finanzhäuser wie die Deutsche Bank, RBS, HSBC, Goldman Sachs, BNP Paribas und Citigroup, jegliche Geschäftsbeziehungen mit Ferrovial einzustellen.  Und zwar so lange, bis sich das Unternehmen aus dem Lagergeschäft zurückzieht und die Asylsuchenden nach Australien gebracht werden. Unsere australische Schwesterorganisation GetUp! hat einen ausführlichen Bericht zu den Geschäftsbeziehungen und der Verwicklung der Deutschen Bank erstellt. Hier kannst du ihn lesen!

Sollte die Deutsche Bank nicht reagieren, nimmt sie in Kauf, ein System zu unterstützen, welches die Vereinten Nationen als rechtswidrig einstuft.

Kampagne für die Aufenthaltserlaubnis Neugeborrener und ihrer geflüchteten Familien. Grafik: Get Up

Internierung und Abschottung können kein Vorbild sein

Unfassbar, dass Politiker in Europa die australische Asylpolitik immer wieder als Vorbild in die Debatten zum Umgang mit Geflüchteten einbringen. AfD-Vorsitzende Frauke Petry forderte erst kürzlich in der Bild-Zeitung, alle illegal eingewanderten Migranten und Asylbewerber, deren Gesuch abgelehnt wurde, auf zwei von der Uno geschützten Inseln ausserhalb Europas unterzubringen. Und auch der Österreichische Außenminister Sebastian Kurz meint: Europa muss von der australischen Lösung lernen. Er provoziert immer wieder mit Aussagen, die implizieren, dass Asylsuchenden irgendwo stranden und in chaotischen Verhältnissen leben sollen – wohl auf griechischen Inseln. 

Auch in Brüssel und Berlin wird an Papieren gearbeitet, die weitere Abkommen mit nordafrikanischen Staaten anstreben, in denen die Asylsuchenden in Lagern festgehalten werden sollen – anstatt ihr Recht auf Asyl in Europa geltend machen zu können. Doch eine ferne Insel, auf die Europa seine „Flüchtlingskrise“ abschieben kann, liegt weder in einem humanitären noch moralisch akzeptablen Rahmen. 

Streite mit – für eine menschenwürdige Asylpolitik

Tausende Australier protestieren gegen diese menschenunwürdige Asylpolitik. So auch unsere Schwesterorganisation Get Up. Ein erster kleiner Lichtblick: die australische Regierung beugt sich dem Protest und verkündete vor wenigen Tagen, das Lager auf Manus zu schließen. Die momentan dort wohnenden Asylssuchenden will das Land aber trotzdem nicht aufnehmen – was mit ihnen passiert, bleibt unklar. Der Protest für menschenwürdigen Umgang mit Asylsuchenden muss daher weiter gehen. Auch in Deutschland muss über diese unfassbaren Zustände berichtet werden. Schließe Dich dem Protest an!

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freundinnen und Freunden:

TEILEN

Autor*innen

14 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Jahrhunderte haben nicht nur die europäischen Staaten Raubbau an Ländern betrieben aus denen die Flüchtlinge jetzt kommen. Diese Menschen wollen doch auch nur Sicherheit.
    Wenn auch nicht alles glatt gelaufen ist mit der deutschen Flüchtlingspolitik. Die Geschichte wird Frau Merkel aber Recht geben.
    Der DB sollte man die Gewerbeerlaubnis aberkennen. Karl Marx hatte schon Recht.
    Man sollte sich wieder einmal öfter an ihn erinnern.

  2. Staaten, die ein Asylrecht haben, dass die Aufnahme von Asylsuchenden und Flüchtlingen verspricht, dürfen Flüchtlinge nicht mit Hilfe von Lagern daran hindern, dieses Recht zu beanspruchen. Erst recht nicht dürfen sie Flüchtlinge einfach weit von ihrem Land einsperren und sie der Freizügigkeit berauben. Denn sie führen sonnst Flüchtlinge, die auf die korrekte Anwedung des Asylrechtes vertrauen, in die Irre und damit ins Elend

  3. Wer nach Australien einwandern will muss etliche Hürden überwinden, das ist bekannt.
    Also stellen sich mir folgende Fragen?
    Das wissen auch die Schlepperbanden die von der internationalen Politik geduldet werden, Australien fährt eine knallharte Linie.
    Ist das so gewollt von den Schleppern und deren Hintermännern das jetzt die gestrandeten Flüchtlinge vor Australiens Inseln leben.
    Welche Intention wird hier gefolgt?
    Keine Frage, Menschen die in Not geraten sollte man helfen, und die Hilfe sollte vor Ort geschehen, aber solange Waffen jeglicher Art gefertigt werden und zum Kauf angeboten werden, wird es weiter Not und Leid geben und dies weltweit!
    Daher gehören die Rüstungsindustrien weltweit mit ihren Produkten 70% zu besteuern, dann bleibt viel Geld übrig um die Notleidenden in den Krisengebieten zu helfen.
    Seien wir uns bewusst die Flüchtlingswelle könnte auch als Kriegswaffe eingesetzt sein, um andere Staaten zu destabilisieren u.a. Europa vor allem Deutschland.

    • Hallo Bernhard,
      Viele Menschen suchen in Europa aber auch in Australien Zuflucht, weil in ihrer Heimat Krieg, Gewalt, Not und Unterdrückung herrscht. Europa ist dagegen ein Hort der Freiheit und der Hoffnung für viele Menschen. Oft kann vor Ort nicht mehr ausreichend geholfen werden- daher fliehen die Menschen. Die Ursachen von Krieg, Not und Gewalt in den Ursprungsländern sind vielfältig. Lokale und regionale Konflikte mischen sich mit verfehlten Interventionen von Großmächten wie den USA oder Russland. Die These, dass die Geflüchteten gesteuert seien, oder gar eine “Kriegswaffe”, halten wir für falsch und irreführend. Sie soll uns davon abhalten, in geflüchteten Menschen in erster Linie den Mitmenschen in Not zu erkennen.

      Mit besten Grüßen,
      Lara Dovifat

  4. Ich als noch DB-Kunde hab da mal hingeschrieben und eine Stellungnahme verlangt. Mal sehen was die schreiben oder ob die mindestens einen Kunden verlieren möchten, der dies natürlich nicht geheim hält und somit weitere Kunden hierüber informiert werden.

  5. Meine Vorstellungskraft reicht nicht aus, was Menschen anderen Menschen die Hilfe suchen und brauchen, antuen. Mir fehlen die Worte

  6. Gott ich kann nicht mehr 🙁
    Warum können Menschen so wiederwertig sein 🙁
    Kann man außer spenden was gegen das Camp tun ?

Auch interessant