Klimakrise Steuern Demokratie Globale Gesellschaft Soziale Gerechtigkeit Tierschutz Umwelt Wasser Europa WeAct
Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wasserprivatisierung: der Hit aus den Neunzigern

Ende der Neunziger war die Privatisierung kommunaler Anlagen in Deutschland populär. Dieser Trend machte nicht halt vor der Wasserversorgung. Kläranlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Kanalisationen und Co. wurden verscherbelt, um die Kassen von Städten, Gemeinden und Kommunen zu füllen.

Auch in Stuttgart wurde die Wasserversorgung schrittweise in die Verantwortung privater Unternehmen übergeben.

Das Problem dabei: Privatwirtschaftliche Unternehmen müssen Gewinne erwirtschaften. Die Folgen hatte man in anderen Städten bereits erfahren.
In Berlin wurde Personal eingespart und weniger Wartungs- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Der Wasserpreis stieg trotzdem. In London führte die Wasserprivatisierung zu so vielen Rohrbrüchen, dass die Hälfte des Wassers einfach versickerte.

Jetzt hiergegen Wasserprivatisierung unterzeichnen

Stuttgarts teures Geschäft

Ähnlich erging es auch den Stuttgartern: Personal wurde eingespart und die Wasserkosten stiegen. Die Erhöhung des Wasserpreises fiel so saftig aus, dass sogar das Kartellamt einschritt.

Als die Wasserversorgung wieder in die öffentliche Hand überführt werden sollte, stritten EnBW und Stadt vor Gericht, denn mit bis zu 700 Millionen Euro forderte das Unternehmen das Vier- bis Fünffache des einstigen Verkaufspreises. Ein teures Geschäft.

Nichts auch Deutschlands Fehlern gelernt

Obwohl man in Deutschland die Privatisierung der Wasserversorgung teuer bezahlt hat, soll auf Druck von Deutschland und der Europäischen Union auch die Wasserversorgung in Griechenland in die Hand privater Konzerne überführt werden.

Deshalb hat Imcke Meyer eine Petition auf WeAct gestartet, mit der sie die EU-Kommission und die Deutsche Bundesregierung dazu auffordert, in Griechenland nicht weiter die Privatisierung des Wassers zu verlangen. Unterstütze sie dabei:

Unterzeichne hier die WeAct-Petition an Bundesfinanzminister Schäulbe und EU-Kommissionpräsident Juncker

Du hast schon unterzeichnet? Erzähle Deinen Freundinnen und Freunden von der Petition und teile diesen Beitrag.

Diese Petition wurde auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, gestartet. Es ist also keine Kampagne von Campact. Da Campact aber die Ziele der Petition unterstützt, möchten wir Dich auf die Kampagne hinweisen.WeAct Logo

TEILEN

Autor*innen

Alle Beiträge

3 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Erst nehmen sie uns das Wasser…….und später die Luft zum atmen..,..und das schizophrene daran ist……wir werden ihnen dankbar sein, für all ihre milden Gaben :(m

  2. In Indien z.B. wurden die Wasservorraete an multinationale Konzerne verhökert. Mit fatalen Folgen für die Bevölkerung. Diese ärmsten der Armen müssen nun das Trinkwasser aus Plastikbehaeltern teuer kaufen, was sie nicht können. Die Kinder und Tiere werden vergiftet. Der Grundwasserspiegel fällt. Das Land wird zur Wüste. So war es doch auch mit der Privatisierung der Bahn und der Post. Eine Vernachlässigung der Sicherheut, Ver-
    spaetungen, Service usw. All das kennen wir.
    Originaere Aufgaben, sollte der Staat grundsätzlich wahrnehmen und behalten. z.B.
    Gesundheitswesen, Exekutive wie Polizei und Justiz, oeffentl. Verwaltung, Finanzwesen. Niemand anders als der Staat sollte sich um Wälder, Grund und Boden, Luftreinhaltung und sauberes Trinkwasser kümmern duerfen.
    Bestehende Missstände müssen zurückgeführt werden auch durch Verstaatlichungen. Eigentum verpflichtet, sollte wieder den rechten Stellenwert be-
    kommen, der ihm zusteht. Abgeordnete, steht zu eurem geleisteten Eid!

Auch interessant

Tierschutz WeAct-Team Die Rechte der Natur: Wie sich Tiere, Wälder und Flüsse wehren könnten Mehr erfahren
Europa WeAct-Team Wie serbische Aktivist*innen einen Bergbaukonzern in die Knie zwingen Mehr erfahren
Soziale Gerechtigkeit Maria Kruskop Wie Steuergerechtigkeit unsere Demokratie retten kann Mehr erfahren
Feminismus Vera Kuchler Warum das Recht auf Abtreibung in die Verfassung muss Mehr erfahren
Erinnern WeAct-Team „Der NSU ist Teil unserer Gegenwart“ Mehr erfahren
Soziales WeAct-Team Pflegegrad 1: Aufatmen für Hunderttausende Familien Mehr erfahren
Demokratie WeAct-Team „Es ist eine Frage des Anstands, dass auch Milliardärsfamilien ihren fairen Beitrag leisten!“ Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt Chatkontrolle: Warum es nicht vorbei ist Mehr erfahren
Soziales Campact-Team Was bedeutet Pflegegrad 1 – und warum ist er so wichtig für Betroffene? Mehr erfahren
AfD Campact-Team Wer in Deutschland Waffen besitzen darf Mehr erfahren