Campact Blog

Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik

Top Themen

Das sind Campacts Top-Themen 2018

Mehr als 100.000 Aktive haben abgestimmt, wie und wo Campact im kommenden Jahr aktiv werden soll.

Das hätten wir nicht gedacht! Über 100.000 Campact-Aktive, mehr als jemals zuvor, haben an unserer großen Themenumfrage teilgenommen – und so mitbestimmt, wohin die Reise für unsere Bürgerbewegung in diesem Jahr gehen soll.

Glyphosat-Ausstieg: Ja bitte!

Ganz oben auf der Agenda stehen für die Campact-Aktiven Agrarwende, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Und fast alle meinen: Lasst uns gemeinsam für ein nationales Verbot des Pestizids Glyphosat streiten. Mit welchen Mitteln? Viele möchten besonders vor Ort aktiv werden: Mit lokalen Aktionstagen, Diskussionsveranstaltungen und Demonstrationen.

„Würden Sie eine Kampagne für ein Glyphosat-Verbot in Deutschland unterstützen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 1. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.

Top-Themen Agrarwende, Klimaschutz, Soziales

Die Ergebnisse unserer Umfrage helfen uns im Campact-Team, Schwerpunkte zu setzen und Kampagnen auszuwählen. So ist für uns jetzt klar: Beim Thema Glyphosat-Verbot bleiben wir in jedem Fall dran. Auch der Schutz des Klimas und der Ausstieg aus der Kohle soll 2018 eines unserer Schwerpunktthemen werden, genauso wie der Kampf gegen soziale Ungleichheit und Rechtspopulismus.

„Welches sind in Ihren Augen die wichtigsten politischen Probleme in Deutschland, die vordringlich gelöst werden müssen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 2. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.
Nicht nur NGO, sondern Bürgerbewegung

Warum wir die knapp zwei Millionen Campact-Aktiven fragen, welche Themen ihnen wichtig sind? Weil genau das unsere Stärke ausmacht: Campact ist keine hierarchische Protest-Firma, sondern eine Bürgerbewegung. Gemeinsam machen wir die Stimme von Bürgerinnen und Bürgern in politischen Entscheidungen stark und hörbar. Selbstverständlich also, dass wir die Entscheidungen über unsere Kampagnen gemeinsam mit unseren Aktiven treffen.

„Wie sollen wir die Ergebnisse der Umfrage nutzen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 3. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.

Immer schön flexibel bleiben!

Übrigens: Tatsächlich wollen die meisten Campact-Aktiven gar nicht, dass streng nach ihrer Pfeife getanzt wird. Im Gegenteil, die große Mehrheit will die Umfrage-Ergebnisse nur als Leitfaden verstanden wissen und wünscht sich, dass Campact weiter flexibel auf wichtige Entwicklungen reagiert. Was wir natürlich tun werden. Herzlichen Dank an alle, die mit abgestimmt haben! 

TEILEN

Autor*innen

418 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Zu den Themen Klimawandel und Umweltschutz gehört meines Erachtens auch das Eintreten FÜR ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen !

    • Elisara
      Die Lösungen gibt es schon längst: Biologische Landwirtschaft und Verzicht auf Fleischkonsum. Was haben wir davon, wenn es keine Insekten mehr gibt, die unsre Pflanzen bestäuben (80% sind schon verschwunden). Dann merken wir, dass wir unser“ schönes Geld nicht essen können“ !

    • Da gebe ich Ihnen Recht. Mit einem Tempolimit von 130 km/h könnte ich durchaus leben. Ein generelles Tempolimit wäre ohne großen Aufwand möglich, weil man dafür keine zusätzlichen Schilder aufstellen muss. Der Zeitgewinn bei höherem Tempo ist nur unbedeutend. Neben der Abgasbelastung würde auch der Verkehrslärm reduziert.

    • Es geht aber gar nicht allein um irgendeinen Zeitgewinn, sondern auch um Faktoren wie Spaß (die sich z.B. in für die Wirtschaft dringenden Auto-Verkäufen niederschlagen), Verkehrs-Diversität und persönliche Vorlieben. Ich fahre öfter in der Schweiz, und die — vermeintlich — einheitlichen 120 km/h (die dann in den Tunneln doch wieder unsinnigerweise auf Tempo 100 gedrosselt werden) sorgen auch nicht für entspannteres Fahren, sondern nur für mehr Schnarcher, die sich darauf ausruhen (mit Fernlicht im Gegenverkehr, und Tempo 105 auf der linken Spur) und nachlassende fahrerische Fähigkeiten.
      Und Verkehrslärm ist ja nur an wenigen Stellen der Autobahn interessant, wo JETZT SCHON auf Grund der EU-Lärmverordnung Tempo 100 gilt. Das mit den Schildern stimmt also auch nicht.

      Mit Umstellung auf Wasserstoff-Autos fiele dann auch der Treibstoff-Umweltgedanke weg.
      Es gibt VORHER wesentlich größere Verursacher anzugehen, die den weitaus größeren Teil der Umwelt-Beeinflussung verursachen.

    • Warum wollen eigentlich immer alle dort mit der „Verbesserung“ anfangen, wo es gar nicht dringend notwendig ist?
      Der Anteil des Autos an der Gesamt-Umwelt-Beeinflussung ist nicht groß. Noch dazu würde ein Tempolimit die Freiheit eines nicht unbeträchtlichen Teils der Bevölkerung beschneiden (derzeit um 48%). Und wozu? Für marginale Effekte?
      Warum fängt man nicht dort an, wo die wirklich große Umweltverschmutzung her kommt?
      Ist aber klar. Dort ist’s schwieriger, und die meisten blicken noch nicht mal durch, dass dort der Löwenanteil her kommt.

      Es ergibt jedenfalls keinen Sinn, bei einem Problem, was 100% umfasst, beim Teil mit den 8% anzufangen. Sinnvollerweise kümmert man sich um die 92% vorher.

    • Der gefährliche Feinstaub .Hier ist allen Anfangs die radioaktivität zu entfernen und dann das Kohlenmonooxid !!! F.Fertig

  2. Der industriellen Landwirtschaft muss Einhalt geboten werden. Die bereits erhebliche Nitratbelastung unseres Grundwassers ist unbedingt der industriellen Landwirtschaft anzulasten. Kosten für notwendig werdende Trinkwasserreinigungen (Beseitigung von Nitraten, Medikamenten, etc.) dürfen nicht auf die Allgemeinheit umgelegt werden.
    Ebenso spielt der Biotop- und Artenschutz bei den derzeitigen GroKo-Verhandlungen so gut wie keine Rolle.

  3. Treffen sich 2 Planeten im Weltraum. Frägt der Eine: „Du schaust aber schlecht aus“. Sagt der Andere: „Ich bin krank“.
    Was hast Du denn ? Antwort: „Homo sapiens“. – Macht nichts ! Geht vorüber !

  4. Aus meiner Sicht ist es ein Skandal, dass die SPD nach diesem Alleingang von Herrn Schmidt offensichtlich trotzdem noch eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der CDU sieht, solche Alleingänge duldet und keine Konsequenzen fordert. Ich stimme zu: Schmidt muss gehen!

    Und die Herausforderungen sind tatsächlich größer, vielschichtiger: alle schauen weg, wenn die Türkei mit unseren Waffen Kurdengebiete in Syrien zerbombt…

    Die Menschen in Deutschland werden fremdenfeindlicher und gewaltbereiter gegen Menschen anderer Herkunft und Andersdenkender. Ein Grund: Die Schere zwischen Arm und reich geht immer weiter auf. Kinder brauchen eine gute Bildung und Familien mit geringem Einkommen Möglichkeiten zur Teilhabe.

    • Und das Schlimme ist dass der Herr Schmied gerade auch noch geschäftsführender Verkehrsminister ist. Da hat eine Inkompetenz die andere Inkompetenz abgelöst. Mit so einem Staat ist kein Staat zu machen.

    • da hast du voll recht wer waffen liefert bekommt Flüchtlinge. Obb rot oder schwarz alles nur noch Verbrechert, bin nachb Schlaganfall zu 90 Prozent schwerbehindert, war vdennoch nin eigenregie in Stuttgart ttip ceta demo Berlin wir haben es satt 2017. Glyphosataktionstag in Fürth vor Büro vom Monsantominister und am Tag drauf in Anabach aus selbem Grund. Ostseeinsel fehmarn gegen Tunnelbau mit ca. 14 h Zugfahrt mit Nahverkehrszüge. Ich hae mich widererwartend aller Prognosen wieder aus Rollstuhl herausgekämpft. Meinr Freunde unterschreiben zwar Petitionen und finden es super vdaß ich auf demos geh, legen aber selber lieber die Haxn hoch. wenn ceta jetzt auch noch national kommt werd ich denk ich echt die Zelte in dieser EU abrechen, in Thailand solls auch erträglich sein. iund wir haben demokratur aberv keine demokratie

  5. Neben all den richtigen und wichtigen Forderungen fehlt mir allerdings das Thema Abrüstung. Ich will keinen weiteren Euro für Bomben und Raketen ausgeben; wir brauchen das Geld so dringend für eine soziale Politik, die den Namen verdient.
    Also: keine 2% an die Nato; Abrüstung; Verbot und Abtransport der amerikanischen Atomwaffen auf unserem Boden. Und zwar jetzt!

    • Gerade wir als Deutsche haben aus unserer Geschichte heraus eine besondere Verantwortung gegenüber Osteuropa. Dazu gehört auch, Länder wie Polen oder die Baltischen Staaten, die sich zurecht von einem immer aggressiver auftrenden Russland bedroht fühlen zu unterstützen. Mir wäre eine Welt ohne Atomwaffen auch lieber, aber angesichts von skrupellosen Masenmördern wie Putin müssen wir die Realität akzeptieren. Wir sind nur leider nicht bei „Wünsch Dir Was“ und die Bereitschaft der Wirtschaft, echte und wirkungsvolle Sanktionen mitzutragen, mit denen Russland auch ohne militärisches Drohpotenzial zur Vernunft gebracht werden könnte, ist leider ebenfalls nicht gegeben. Deshalb brauchen wir die Nato und auch die 2%.

    • Hallo Wolfgang, die Landwirte schaffen das nur mit Unterstützung. Die muss erkämpft werden. Über Umverteilung z. B. von Steuermehreinnahmen durch die Erhöhung der Kapitalertragsteuer. Wenn die Schmetterlinge erst weg sind, ist das mit dem Umdenken zu spät. Da darf es zu Gunsten unserer Kinder keine Verzögerung geben.

    • Nach der neuerlichen Ankündigung der USA sollte das Problem der Abrüstung in Verbindung mit der Kontrolle der Atomwaffen das Hauptthema unserer Forderungen sein. Denn bei einem Einsatz solcher Waffen sind sämtliche anderen Ziele, wie u. a. Glyphosat, Erderwärmung und Artensterben illusorisch! Ohne diese Frage geklärt zu haben, brauchen wir uns über andere Dinge keine Gedanken zu machen.

    • Gerade wir verdienen mit der Panzern und Militärproduktionen eine Menge Geld, das wiederum Arbeitsplätze sichert, die dann nicht aus Hartz IV finanziert werden müssen. Ganz zu schweigen davon, dass jene Arbeitnehmer andere Wirtschaftszweige am Laufen halten. Unterm Strich dürfte es also der Sozialpolitik gut tun, dass wir in den Militärzweig investieren.
      Und ohne Nato geht’s erst recht nicht. Es sei denn, man wollte die Sozialpolitik, die Umweltpolitik und ähnliches gleich beerdigen und eine Besetzung akzeptieren. Viele glauben, nur weil die Zeiten friedlich sind, bräuchte man auf einmal keine Waffen mehr. Dass die Waffen es sind, die die Zeiten friedlich machen, sehen sie nicht.
      Aus Welt- und Friedenspolitik sollte sich Campact heraus halten. Allein schon, um nicht seine Glaubwürdigkeit als relativ unabhängige Demokratiebewegung zu verlieren.

    • Sie müssen sich mal 2% vom deutschen BIP ausrechnen. Das ist ein Betrag mit dem wir viele Probleme sofort lösen könnten. Aktuell sind es 1,2 % unseres BIP. Trump der Depp zieht uns noch in einen Bündniskrieg. Wenn wir 0,8 % des BIP in die Infrastruktur investieren würden, dann wäre unser Land schnell saniert. Schäuble spart uns tot und von der Leyen findet die Ausgabe von 2% fair. Beides Verbrecher im eigenen Land.

      @PETER KOLLER
      Sorry. Aber genau den Quatsch will uns die Politik weismachen. Sie sollten mal ihr Geschichtsbuch updaten. Der Agressor ist die Nato und nicht Russland. Die Nato hat die Abmachungen den Ostblock als Puffer zu Rußland zu lassen gebrochen und nicht anders herum. Putin hat die Krim besetzt um den Abstand zur Ukraine zu halten, als die auch anfingen nach dem Nato Beitritt zu schreien. Lediglich Taktik in der Geopolitik, unsauber aber nicht rechtbrecherischer als die NATO.

    • @ Peter Koller, gestern haben die USA in Syrien über 100 syrische Soldaten, die gegen den IS kämpften, mit einem Bombenhagel in verbrecherischen Weise gegen jedes Völkerrecht getötet! Schalten Sie vor Ihren Post bitte Ihr Gehirn ein und mäßigen Sie Ihren Haß!

  6. Ich meine, dass wir uns zunehmend um die Aufgaben und Ziele des Menschen auf der Erde verantwortlich kümmern müssen.jeder ist da gleich gefragt. Populismus und Rassismus ist dann keine Frage mehr. Ab dann bestimmt nicht mehr das Geld sondern wir.

  7. Warum ist es so schwierig Schwerter zu Pflugscharen zu machen? Ist es allein die Gier? Z.B. könnte man Umwelttechnik produzieren. Das ist sicher nicht so profitabel als an die Saudis Panzer zu verkaufen. In der Bibel wird davon geschrieben, dass der Mensch sich andere Götter suchen soll als Gold. Auch die Indianer warnten schon davor dass man Geld nicht essen kann. Augenblicklich betrachte ich die weltpolitische Situation mit Sorge.

  8. Liebe Campact’ler allesamt,
    …leider müssen wir Normalbürger und Normalverbraucher uns um die belange kümmern, weil die Politikidioten versagen oder ihr
    Mandat/Amt nicht oder gar nicht ausüben, ernstnehmen usw., einfach versagen, nicht Willens sind weil gekauft, korrupt usw.
    6000 Lobbyisten die in berlin ein und ausgehen,, sagen der Politik was langgehen soll oder muss.
    Deshalb gibt es nur eines, freidlich auf die Barrikaden, frei nach Rio Reiser „Macht kaputt was euch kaputtmacht.“.
    Seht euch die Sendung an im ZDF-Mediathek „Piraten in Nadelstreifen“, dann glaubt ihr alle an NIX mehr.

  9. Die Gewichtung der Thematiken scheint in diesem Forum mehr Prioritäten zu haben, als den Blick auf das Wesentliche. Hier muss ganz deutlich festgehalten werden, dass wir in der Bundesrepublik Deutschland in einer indirekten Demokratie leben. Das wiederum bedeutet, dass wir als Erstes mal unsere Politiker daran erinnern sollten, dass in dieser unserer Demokratie grundsätzlich das Volk die Macht ausübt, bisher ist es jedoch so, dass das Volk zwar den Volksvertreter wählt aber ihn dann gewähren lässt, was immer er, der Volksvertreter oder seine Partei oder aber Lobbyistengruppen für richtig halten und das entspricht in der Regel nicht dem Willen des Volkes. Haben wir unsere Politiker dahingehend sensibilisiert, dass sie nur die ausführende Hand des Volkes sind, dann können wir die einzelnen Themen tatsächlich spezifizieren. Glyphosat verbieten, ja klar aber die globalisierte Industrie hat schon längst etwas Neues auf Lager und die Politik wird es absegnen. Warum bloß? Weil wir es zulassen

  10. Wer was wirklich Spannendes und Innovatives zum Thema menschengerechte Landwirtschaft lesen will: „Das Neue Dorf“ von Ralf Otterpohl (Oekom Verlag) ist eine wunderbare positiv stimmende Inspirationsquelle für Menschen, die nach neuen gangbaren Wegen suchen!

  11. Was und wen haben wir nur gewählt? Alles was uns wichtig ist, wird auf später verschoben und alles was giftig ist
    wird genehmigt. Kann man einen Minister Schmidt der Entscheidungen trifft, ohne sich vorher mit anderen Parteigenossen zusammenzuschließen nicht einfach aus der Regierung werfen. Das Bestechungsgeld von
    Monsanto beschert ihm sicher genug Geld, daß er auf Ministergehalt nicht mehr angewiesen ist.

    • Aus meiner Sicht ist es ein Skandal, dass die SPD nach diesem Alleingang von Herrn Schmidt offensichtlich trotzdem noch eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der CDU sieht, solche Alleingänge duldet und keine Konsequenzen fordert. Ich stimme zu: Schmidt muss gehen!

    • @Stefanie Kreuter: Völlig richtig, das verstehe ich auch absolut nicht und finde es ein Unding, dass der Schmidt immer noch nicht hochkant rausgeworfen wurde. – Ende vom Lied ist, dass die SPD weiter fällt auf 18% … klare Antwort auf die erneuten Groko-Verhandlungen. Warum nicht einmal eine CDU-Minderheitsregierung, da müssten sich alle einmal mehr anstrengen, um die jeweiligen Vorhaben durch zu bringen bzw. mehr auf gute Kompromisse eingehen müssen …

    • Ich kann es mir nicht leisteneuch finanziell zu unterstützen, teilnehmen zu nehmen usw. Also kann ich nicht genug für euch.tun!!Elfriede

    • Wartet nach dem ausscheiden aus der Politik schon ein Beratervertrag bei Monsanto? Mit Dummheit allein lässt sich so ein Verhalten nicht erklären. Hoffentlich bestraft oder bekehrt ihn der liebe Gott! Als Mitglied in einer christlichen Partei sollte so etwas bei ihm doch möglich sein oder lieber Gott?

  12. Die sehr realistischen Darstellungen von unserem COMPAKT sollten unbedingt in dieser Form weiter geführt werden, damit die Menschen, die sich nicht mit den Themen bisher beschäftigt haben, wachgerüttelt werden. Damit können sie ihr eigenes Leben positiv mitgestalten: Voraussetzung ist da auch das sachliche Verständnis, inhaltlich und psychologisch, mit klaren deutlichen Worten dargestellt.
    Ein neues Thema sollte unbedingt folgendes sein: wenn die Politik sich mit dem Thema Gesundheit beschäftigt, meinen sie aber zu fast 100 % die Reparatur von Krankheiten und nicht die Vorbeugung. Mit der Verhinderung von Krankheiten kann auch die Vergiftung durch Chemie etc. des Körpers verhindert werden, ebenfalls die Kosten der Versicherungen können halbiert werden ! Man benötigt keine Behandlungen und kann sich wohlfühlend um das Leben in Familie und Beruf kümmern. Dazu spielt die gesunde Ernährung die wichtigste Rolle: Vollwertkost nach Dr. Max Otto Bruker`s „Unsere Nahrung unser Schicksal“.

  13. Ich spende regelmäßig mit Dauerauftrag und finde es nervig, dass mich häufige Spendenbitten erreichen. Könntet Ihr nicht eine Vorsortierung der Adressen einrichten? – Das ist kein Riesenproblem, nur, wie gesagt, etwas nervig. Also, wenn das kompliziert und für Euch mühsam ist, halt weiter wie bisher- anderfalls freue ich mich. Eure Aktionen finde ich prima und bin froh, durch Euch vertreten zu sein.
    Ursula Pfäfflin

  14. Es geht doch nicht nur um GLYPHOSAT!

    Es geht auch um die Gifte, die bei den diversen Produzenten schon in der „Schublade“ auf den Startschuss warten und vielleicht noch giftiger und heimtückischer sind. Kennt man schon ihre Namen und ihre Wirkungsweise?

  15. Ursprünglich sollte Herr Röttgen (CDU) die Energiewende vorantreiben. Da er aber ernst machen wollte, wurde er im Auftrag der deutschen Lobbyismusmaffia von „Mutti“ in die Ecke gestellt und durch den besten „Aussitzer“ der CDU ersetzt. Gabriel in Folge dafür die Schuld zu geben wäre nur halb richtig. Er musste, um in der Regierung in seiner späteren Funktion Wohlgefallen zu finden die Aufgaben im Sinne der Lobbyisten fortsetzen. Siehe auch seine Karriere als Waffenhändler, die er ja auch nur „notgedrungen“ zur vollen Zufriedenheit seiner nicht gewählten Auftraggeber gerne erfüllt hat.

    • Nun, persönliche Mitleidsbekundigungen können ja gerne an Gabriel gerichtet werden. Das ändert Nichts daran, daß die Politik verfehlt ist.

  16. Wir haben einen zunehmenden Rückgang bei den Insekten festgestellt. Mit den Insekten zogen sich auch die Vögel zurück. Im Jahr 2017 sahen wir eine (!) Biene und einige Hummeln auf unserem blumenreichen Balkon. Und vor der Stadt zuviel Maisfelder, zuviel Glyphosat und zu wenige Blütenflächen. Der Raps rettet die Situation auch. Der wackere Herr Schmidt, sie kennen ihn doch, hat uns da eine düstere Perspktive eröffnet. Nun müssen wir hart, aber beweglich bleiben. Der neuen Regierung traue ich nicht über den Weg, was den Umgang mit der Natur betrifft.

    • Glyphosat tötet keine Bienen es ist ein Herbizit und kein Insktizit.
      Diesen Irsin, dass Glyphosat für den Rückgang der Insekten zu verantworten ist, ist total verfehlt.
      Die Pflanzen die mit dem Mittel behandelt werden, würden den Insekten eh nicht zur Verfügung stehen, weil wenn die behandelte Pflanze nicht durch Glyphosat beseitigt wird, würde es eine mechanische Bearbeitung der Fläche geben!
      Es gibt keine wissenschaftliche Arbeit, die nach genormten Standarts zu einem Ergebniss des Insektenstebens kommt.
      Behauptet wird immer gerne, dass es die Landwirtschaft ist, aber es gibt reichlich Studien die belegen, dass viele Insekten auch durch den Lichtsmok beeinflusst werden und dadurch z.B. zu einem falschen Zeitpunkt schlüpfen und dann absterben.
      Elektorsmok, die Funkwellen von Handy und viele ander Umwelteinflüsse auf die Insekten sind noch nicht erforscht, hier sollte auch ganz schnell mal angesetzte werden.

  17. Mit dem Rückgang der Insekten schwanden auch viele Vögel. Zuviel Mais, zuviel Glyphosat, zu wenige Blütenpflanzen, eine trostlose Welt. Im Jahre 2017 sahen wir eine (!) Biene und einige Hummeln auf unserem Balkon. Und der Raps rettet die Lage auch nicht. Herr Schmidt, sie kennen ihn doch, hat uns eine düstere Zukunft beschert. Weil wir auf alles gefaßt sein müssen, müssen wir hart, aber beweglich bleiben.

  18. Glyphosat muss weg. Es kann nicht sein, dass auf Kosten von Gesundheit der Bevölkerung Profit gemacht wird. Es scheint System in dieser Gesellschaft zu haben, dass nicht nur Tiere, sondern auch Menschen als Versuchsobjekte der DAX-Industrie zu sein (Test mit Autoabgasen). Das muss endlich aufhören, ich möchte mit Appetit mein Essen zu mir nehmen und nicht im Hinterkopf haben, ob ich mich evtl. krank esse. Außerdem kann es nicht sein, dass sich einige die Natur zur Beute machen bloß des Profites wegen. Wir haben nur diesen einen Planeten, dem wir nicht entweichen können. Es ist unsere verdammte Pflicht alles zu tun, dass auch unsere nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Umfeld vorfinden. In einigen Gegenden dieser Welt hat die Umweltzerstörung schon Ausmaße angenommen, wo ein Leben kaum noch möglich ist z.B. Bangladesch.

    • >Es kann nicht sein, dass auf Kosten von Gesundheit der Bevölkerung Profit gemacht wird. Es scheint System in dieser Gesellschaft zu haben, dass nicht nur Tiere, sondern auch Menschen als Versuchsobjekte der DAX-Industrie zu sein (Test mit Autoabgasen).<

      Was für ein Unsinn. Es war die US-Gesellschaft, denn die Tests fanden dort statt, und diese Menschen machten die Tests komplett freiwillig. Für Geld. Nachdem sie mehrfach und umfassend informiert wurden. Und die Tests waren von der Ethik-Kommission abgesegnet (was schwer ist). Alles ohne jegliche Beanstandung.

  19. Zum großen Fortschritt, dank Ihrer Großoffensive, hat nicht mehr 1 Politiker eine so schwerwiegende Entscheidung zu fällen. Jeder einzelne Bürger hat ein Mitspracherecht, denn Ausbaden müssen Alle….
    Machen Sie weiter so – ich bin dabei! Mit freundl. Gruß

  20. Ich fange heute oftmals eine Diskussion damit an, indem ich sage: Stellen Sie sich mal vor Sie wären an einem sehr,sehr fernen Punkt und
    schauten aufdie Erde herunter, von außerhalb. Was würd Ihnen als das Allerwichtigste erscheinen? Was wäre das was das Hervorstechendste
    wäre? Und wie kann man von dem, was das Hervorstechendste und Allerwichtigste ist, seinen Ausgangspnkt finden, um dann nach und nach zu den Details zu kommen? Ich versuche ja immer vom Allerwichtigsten auszugehen, von dem, was sich unmittelbar dem Auge aufdrängt, wenn man
    einen großen Abstand nimmt gegenüber den vielen Details. JOSEPH BEUYS 1921-1986

    DIE KONZENTRATION AUF DAS ALLERWICHTIGSTE WILL TÄGLICH GEÜBT WERDEN. WOLFGANG PÜSCHEL 5.2.2018

    _______________________________________________________________________________________ Organisation für Gestaltung und Kreativitätsforschung

  21. Ich empfehle wärmstens allen, die für die Agrarwende gestimmt haben das Buch von Alexander Schiebel „Das Wunder von Mals“ in dem er sehr detailreich die Folgen von übermäßigem Herbizid- und Pestizidspritzmitteln am Beispiel des Obstanbaus in Südtirol beschreibt und wie sich die Gemeinschaft eines kleinen Dorfes erfolgreich dagegen gewhrt hat.

  22. Wir brauchen keine 10 Milliarden Menschen zu ernähren, wenn sie vorher an Umweltgiften krepiert sind – daran ist nicht zynisch, es zu benennen, der Zynismus steckt in der Methode.

    Die Vergiftung erfolgt nicht nur durch
    — die chemischen Keulen in der Landwirtschaft, und
    — auch nicht nur in einer Pharmaindustrie, die davon lebt, dass möglichst jeder ein Patient mit ständigem tablettenkonsum wird –
    — unterstützt von Ärzten, die nicht heilen wollen, sondern möglichst viele Krankenscheine abrechnen können möchten (keineswegs alle!) – und
    — von UNS SELBST, wenn wir weiterhin Müllberge produzieren, die inzwischen im Meerwasser die Fische vergiften, aus Müllhalden im Trinkwasser landen und nicht abbaubare Plastikpartikel an uns zurückreichen

    Wer da nicht MASSIV gegensteuert, braucht sich über Renten und andere Gerechtigkeitsfragen nicht mehr lange den Kopf zu zerbrechen

  23. Ich finde es fatal, dass trotz der öffentlichen Stimmungsmache für militärische Konfliktlösungen in Europa (NATO-Ausweitung und Stationierung im Osten, Europäische Streitkräfte, Steigerung des Rüstungshaushalts und Mitmischen in den Nahost-Kriegsherden) das Thema Frieden und Abrüdtung bei Campact überhaupt nicht vorkommt.

    • mir geht es genau so. Das wieder deutsche Soldaten unter Waffen an der russischen Grenze stehen ist für mich die verdeckte Vorbereitung eines Krieges. Da hilft es auch nicht, sich hiner der USA-dominierten NATO zu verstecken. Das was hier läuft, hat mit dem Grundgesetz nichts mehr zu tun.
      Einmal Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg scheint nicht zu reichen.

    • Auch mich macht es wütend, dass das Friedensgebot unseres GG mit Füßen getreten wird, aber den direkteren Weg zum Aussterben der Menschheit sehe ich in der Zerstörung der Umwelt, in der wir leben wollen. Es ist ja fast gnädiger, durch eine schnelle kugel zu sterben, als in Massen zu flüchten, in steigenden Meeren zu ersaufen, oder – auf einen Berg entwischt – dann langsam zu verhungern oder qualvoll vergiftet zu verenden.
      Und das sind ja wohl die Todesarten, die wir uns vermehrt selbst bescheren.

  24. Hallo, ihr Aktiven!
    Keine hierarchische Protest-Firma ?!
    Aber Spendengelder, die vom Fußvolk eingesammelt werden (24. 10. 2017), bleiben ungenannt.
    Es wäre ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, wenn diese Zahlen bekannt gegeben würden.
    Danke für die gute Vorbereitung von Materialien als Diskussionsgrundlage und für Demonstrationen.
    Liebe Grüße Biene Rohrmann

  25. Sicher ist, das Vergiften der Bevölkerung hat System. Das ausgerufene und in Stein gemeißelte Ziel für die Obergrenze der Erdbevölkerung von 500 Mio. scheint mit aller Gewalt durchgesetzt zu werden; Sprühen von oben (Aluminium, Barium, etc.), Gift auf die Felder (Glyphosat), Degeneration der Nahrung, Vergiftung des Trinkwassers, etc. Dazu Herbeiführen von Krieg, Terror und Unruhen sowie vollständige Überwachung und Kontrolle der Massen. Das ist die okkulte Agenda. Aufwachen!

    • Mal abgesehen davon, dass das als Agenda mit Sicherheit nicht in Stein gemeißelt ist (leider, denn eine Begrenzung der Weltbevölkerung ist die einzig sinnvolle Maßnahme zum langfristigen Überleben der Menschheit UND der Natur), wäre es ja super dämlich, das mit Gift zu machen, dass dann als Altlast in Luft und Boden das Überleben der 500 Mio. massiv gefährden würde. Einfach mal nachdenken, dann fällt man auch nicht so schnell auf angebliche Verschwörungstheorien rein.

      Etliche Philosophen haben über die Jahrhunderte Gedanken zu einer sinnvollen Obergrenze der Menschheitsbevölkerung niedergeschrieben. Das sind aber Theorien! Ungeachtet ihrer Sinnhaltigkeit sind es trotzdem nur Theorien. Es existiert keine Handlungsvorschrift, die Erdbevölkerung zu reduzieren. Würde ja auch gar nicht klappen, weil weder China, Indien, noch die muslimischen Staaten (dort gelten kinderreiche Familien als Allah-gefällig) da mitziehen würden. Und man hätte auch keinerlei Handhabe das durchzusetzen.

  26. Wie kann denn überhaupt jemand glauben, dass Glyphosat notwendig ist? Dass wir Pestizide und Insektizide brauchen, um „konkurrenzfähig“ auf dem Markt zu sein? Wenn unsere Böden und unser Trinkwasser vergiftet sind, wenn unsere Insekten einschließlich der Bienen alle tot sind… wovon werden wir uns dann ernähren? Und mit wem wollen wir dann noch „konkurrieren“? Die Gifte, die uns ständig zugemutet werden, egal ob im Gemüse, Getreide oder im Obst, oder als sonstige Chemie in unseren Lebensmitteln, sind auf vielfältige Weise für gesundheitliche Probleme verantwortlich. Das ist eine Tatsache, aber es wird verharmlost und vertuscht, weil zuerst die chemische Industrie und anschließend die Pharmaindustrie unglaublich daran verdienen. Wenn wir es als Verbraucher nicht schaffen, uns gegen diese Verdummung und diesen Machtmissbrauch ganz entschieden zu wehren, wird es schon in wenigen Jahren sehr düster um uns bestellt sein.

  27. Es ist schade das man der Rente in Deutschland so wenig Beachtung schenkt. Aber kommt mal in mein Alter (60) da wird das schon viel mehr beachtet.

    • Richtig, was Sie schreiben. Miete , Energie und Lebensunterhalt ist mit der jetzigen Rente kaum finanzierbar. In 10 Jahren wird die Altersarmut etc. noch mal anders aussehen. Hier wäre die SPD mal gefordert. Machen aber nichts. Die Leute brauchen kein schnelles Internet wenn es nicht mal mehr fürn Brot reicht.

    • Ich denke nicht das der Rente zuwenig Beachtung geschenkt wird. Es st eher so das die Rentner sich nicht mehr aktiv beteiligen sondern nur noch mehrheitlich cdu/csu wählen und es gut finden. Die die aktiv was bewegen wollen sind wohl eher 30/50 Jahre alt und haben andere Prioritäten z.b. Ernährung und Umweltschutz-Klimaschutz mit dem Gedanken, dass sie es vielleicht noch ins Rentenalter schaffen und nicht vorher krepieren sorry

    • Hier meine Gedanken für jene, die sich wirtschaftlich schlechter gestellt fühlen und ihren Lebensstandard sinken sehen. Ich bekomme ( nach vielem guten Jahren) nicht viel Rente, es geht gerade so und ich spare zwangsläufig schon jetzt an gesunden Lebensmitteln, kann schon jetzt kaum noch ermitteln, wo und WIE unsere Nahrung aufbereitet wird!
      Doch ich bin der Meinung, wenn wir uns nicht um die Zerstörung unserer Umwelt, um die Umweltverschmutzung, besonders auch um die Reinhaltung der Luft und des Wassers kümmern, wenn unserer Nahrungsmittel durch ungewollten , unkontrollierten Chemikalieneinsatz ungenießbar und/oder auch krebserregend wirken, brauchen wir uns um die Renten nicht ( mehr) zu sorgen.
      Am meisten sorge ich mich daher um die Zukunft meiner vier erwachsenen Söhne und ihrer Familien! Welche Chance werden meine Enkelkinder haben : Nie hätte ich geglaubt, dass unsere Umwelt durch Gier und Macht so schnell zerstört werden klnnte.

    • In den letzten 50 Jahren ist so viel falsch gelaufen, wurde so viel kaputt gemacht (konventionelle Landwirtschaft mit Einsatz von Pestiziden, Massentierhaltung mit Einsatz von Antibiotika, Abholzung der Regenwälder, Armut in vielen Ländern der Welt und so weiter und so fort…) sollte die Generation die jetzt und später darunter zu leiden hat vielleicht noch denen die das mit zu verantworten haben Aufmerksamkeit schenken, egal in welcher Hinsicht!?
      Ich finde es super das sich Campact den wirklich wichtigen Themen widmet und da gehören altersarmut leider nicht dazu, erstrecht nicht wenn diese Jahrzehnte lang Parteien gewählt haben, die für das Desaster in einem der reichsten Staaten der Welt verantwortlich sind!

    • Hier (und auch im nächsten Punkt) wird leider sehr oberflächlich und populistisch argumentiert – eigentlich dieser gesamten Bewegung unwürdig!
      Liebe Cathrin – ich weiß ja nicht, was Sie für Rentner kennen; ich bin 71 und interessiere mich nicht FÜR MEINE RENTE (denn die steht fest) – sondern die der jüngeren Generation. Und keiner meiner Altersgenossen in meinem Umfeld hat jemals CDU/CSU gewählt – sondern nahezu ausschließlich Grüne oder Linke – oder als kleinstes Übel die SPD.
      An KOOB: Glauben Sie tatsächlich, dass nur die heutigen Rentner für das Desaster verantwortlich sind!? Ich kenne zwar jede Menge junge Leute, denen Ihre erstgenannten Punkte sch…egal sind, solange noch irgendwo eine Party läuft (gegen die ich überhaupt nichts habe), käme aber nie auf die Idee, deswegen zu glauben, alle jungen Menschen wären so!!
      Generell halte ich jeden Ansatz für falsch, der versucht, ein Übel dadurch zu bekämpfen, dass man ein vermeintlich noch schlimmeres anprangert!!

  28. Schade, dass sich so Viele nur mit der Umwelt und dem Klimaschutz beschäftigen. Erst im Alter werden viele feststellen woran es mangelt:
    Es ist unerträglich, dass Beamte nicht nur eine Lebensstellung haben, gut verdienen und dann auch noch doppelt so viel Rente bekommen wie die vielen anderen arbeitenden Menschen.
    Wann wird Campact dafür die größte Aktion der Geschichte starten und wann werden die Deutschen endlich begreifen, das 90% von ihnen in der Rente Menschen zweiter Klasse sind???
    E. Evers.

    • Sehr gehrter Herr Evers,
      Lange habe ich überlegt, ob die Rente oder Umwelt bei mir an erster Stelle stehen sollte.
      Nach reifer Überlegung bin zu dem Punkt gekommen dass, wenn in der Umwelt NICHTS mehr stimmt, dann nützt uns der größte Batzen Geld nichts mehr. Das kann man leider nicht essen.
      Sollte es soweit kommen, dass die Umwelt (schutz) den Bach runtergeht, dann haben wir sowieso gar nicht nichts mehr. Auch die Pensionären würden Hungern.
      Ich denke, erst die Umwelt und was dazu gehört beschützen, dann unsere Einkommen.
      Ich bin auch Rentnerin und habe mir, mit viel Opferungen, eine Wohnung und private Rentenversicherungen zugelegt deren Einkommen mir jetzt zu Gute kommen.
      Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft.

    • „nur“ mit der Umwelt und dem Klimaschutz? Mein Guter, wenn Überschwemmungen, Erdbeben, Waldbrände und eine neue Eiszeit Ihr Leben akut bedrohen, werden auch Sie sich am Ende herzlich wenig für Ihre Rente interessieren.
      Natürlich gibt es viele Fronten, an denen etwas getan werden muss. Auch eine Neustrukturierung des Rentensystems ist wichtig. Das Eine gegen das Andere aufzuwiegen finde ich fatal und falsch. Wir sollten uns solidarisieren, anstatt unsere Probleme gegeneinander auszuspielen. Nur kann ich nicht begreifen, wie wenig wir in der Lage sind, über unsere eigene Existenz und unsere Generation hinauszudenken – zum Wohle des Sterns, auf dem wir leben und für das Überleben der Menschheit. Denn ja, das und nicht weniger steht früher oder später auf dem Spiel.

    • Außerdem hängt es sowieso zusammen – in einem kapitalistischen System, auf welchem die Rente fußt und welches auf unendliches Wachstum in einer endlichen Welt mit endlichen Ressourcen setzt, ist der menschengemachte Klimawandel erst entstanden. Es gilt also, das Problem ganzheitlich zu sehen.

    • Es ist richtig, dass zwischen Pensionen und Altersrenten ein eklatantes Missverhältnis besteht. Dieses Missverhältnis kann leider nur die Politik beseitigen – und die wird es so lange nicht tun, wie Politiker direkt von der positiven Auswirkung betroffen sind. Es gilt also zunächst einmal zu erreichen, dass auch Politiker genauso wie jeder andere Arbeitnehmer besteuert und zu Sozialabgaben verpflichtet wird. Wenn das geschieht, ist die notwendige Folge auch das gesamte Beamtentum gleichzubehandeln. Insofern ist die Altersrente der zweite Schritt – aber den gilt es natürlich schnellstens vorzubereiten! Ich kann jeden, der einmal auf Altersrente angewiesen ist verstehen, wenn er sorgenvoll in die Zukunft blickt – insbesondere und gerade auch die Menschen in der Niedriglohnklasse – da sind dann 48 % (Frau Nahles verkauft das ja als einen Riesenerfolg) ein Hohn!

    • Umwelt und Klimaschutz sind Voraussetzung für ein gutes leben!
      Die soziale Ungerechtikeit frustiert aber und sollte gemeinsam unbedingt bekämpft werden !!!
      Beamte sind für den Staat an bestimmten Stellen aber auch wichtig. Nur,daß diese sich nicht am „Gemeinwohl“ beteiligen müssen,ist eine von der Politik gemachte „Sauerei“. Hier sollten wir natürlich in 2018 auch Druck machen, z.B. daß die private Krankenversicherung zu ca.50 % von den Beamten ( also von allen Steuerzahlern) finanziert wird und bis zum Lebensende vom Staat (also uns) bezuschusst wird, daß geht nicht!!?
      Machen wir Druck auf die Politik.

    • Das ist mir aus der Seele gesprochen.Das Beamtentum muss abgeschafft werden, zumindest in einigen Berufen. Auch die Politiker müssten weniger Bezüge bekommen und nicht mehr Pension als ein Angestellter oder Arbeiter als Höchst Rente erreicht. außerdem wenn einer im Aufsichtsrat sitzt oder in der Politik Schei….. Baut‘ sollte er dafür gerade stehen und nicht noch mit einer horrenden Abfindung belohnt werden.
      Mit freundlichen Grüßen J.Stock

    • Sie treffen den Nagel auf den Kopf.
      Aber nicht nur doppelt so viel Pension wie ein Rentner mit vergleichbarem Lebenslauf, sondern sogar das zweieinhalb bis dreifache (siehe *ADG). Und das ohne einen Cent eigene Beiträge.
      Eine Mindestpension von ca. 1500 € und das nach nur fünf Jahren als Beamter. Und keine mickrige sogenannte „Grundrente“ a la SPD die diesen Namen nicht verdient.
      Und es geht weiter über die Mütterrente für die keine Beiträge gezahlt wurden, und die über unser Sozialversicherungssystem, ohne Beamtenbeteiligung, bezahlt wird usw..
      Daher auch Schäubles „schwarze null” im Haushalt.
      Nach Berechnungen der ADG sind bisher ca. 700 Milliarden € an versicherungsfremden Leistungen über die Rentenversicherung bezahlt worden, die eigentlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellen und deshalb über Steuern bezahlt werden müssten.
      Dies ist kein Sozialneid, sondern eine schreiende Ungleichheit und Ungerechtigkeit. * http://www.adg-ev.de/

      A.Schoder

    • – Beamtenstatus abschaffen, wofür so viele Sonderrechte?
      – Politiker müssen mehr Geld verdienen und Manager weniger, damit es wieder mehr gescheite Menschen in die Politik schaffen
      – Nebenverdienste und Beraterverträge mit Industrie und Lobbyverbänden auch nachdem Austritt aus dem Dienst verboten werden. Die Fahne dreht sich leider bei Politikern zu schnell, wenn dabei ein Obolus in die eigene Tasche zu Fallen scheint.

  29. »Die Erde hat genug für Jedermann.
    Aber sie hat nicht genug für Jedermann Habgier«.

    Mahatma Gandhi

    Auch die sog. dritte Welt könnte ernährt werden, wenn die sog. erste aufhören würde ihr ihre Rohstoffe zu rauben.

    • Schön gesagt bzw. zitiert.
      Die „Jedermanns“ werden leider immer mehr, die Menschheit vermehrt sich ungebremst.
      Da hinkt jegliche Unterstützung benachteiligter Zonen unseres Planeten ( die oft gar keine ist ) hinterher.
      Kinderreichtum gilt in vielen Regionen immer noch als wünschenswert oder passiert einfach so.
      Dies scheint mir ein Grundproblem zu sein, mit allen schrecklichen Folgen von Hunger, Elend , Krieg
      und Verbrechen. (und Migration !) Aber das ist ja in der Politik ein absolutes Tabu. Nur Macron wagte es einmal anzusprechen
      auf einem seiner Afrika -Besuche.
      Was tun ? Bildung, Ausbildung, Hilfe zur Selbsthilfe … statt Gelder, die in der Korruption versacken.

  30. Ich denke wenn wir alle alle aktiv werden, wird auch friedlich Protest eine politische Veränderung herbeiführen.
    Das haben schon Gandi, King und Mandela der Welt gezeigt.

    Wenn wir jetzt zusammen etwas erreichen können, wäre das auch nicht neu, das haben wir schon mal geschafft, siehe Wende und zusammenbruch der DDR -durch die Menschen!
    Also nicht jammern, sondern anpacken und aktiv werden!

    .

  31. Was mir noch am Herzen liegt und mich umtreibt, sind die Waffenlieferungen,sowie die Rüstungsexporte, wie wir gerade in Syrien und im Jemen sehen. Dafür würde ich jede Woche auf die Straße gehen…

    • Ich habe da eine etwas andere Meinung. Wenn wir die Waffen nicht herstellen, fertigt sie jemand anders (der Russe, der Ami, der Chinese), weil weltweit die Verteidigungsbudgets steigen und deutsche Waffen extrem beliebt sind (ähnlich deutscher Autos), so wäre es wirtschaftlicher Blödsinn bzw. schlecht für unsere Volkswirtschaft dies einzustellen, da es am Problem vor Ort 8Syrien, Jemen, etc.) nix ändert, wenn wir nicht liefern!

    • Warum ist es so schwierig Schwerter zu Pflugscharen zu machen? Ist es allein die Gier? Z.B. könnte man Umwelttechnik produzieren. Das ist sicher nicht so profitabel als an die Saudis Panzer zu verkaufen. In der Bibel wird davon geschrieben, dass der Mensch sich andere Götter suchen soll als Gold. Auch die Indianer warnten schon davor dass man Geld nicht essen kann. Augenblicklich betrachte ich die weltpolitische Situation mit Sorge.

    • Aus meiner Sicht ist es ein Skandal, dass die SPD nach diesem Alleingang von Herrn Schmidt offensichtlich trotzdem noch eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der CDU sieht, solche Alleingänge duldet und keine Konsequenzen fordert. Ich stimme zu: Schmidt muss gehen!

      Und die Herausforderungen sind tatsächlich größer, vielschichtiger: alle schauen weg, wenn die Türkei mit unseren Waffen Kurdengebiete in Syrien zerbombt…

      Die Menschen in Deutschland werden fremdenfeindlicher und gewaltbereiter gegen Menschen anderer Herkunft und Andersdenkender. Ein Grund: Die Schere zwischen Arm und reich geht immer weiter auf. Kinder brauchen eine gute Bildung und Familien mit geringem Einkommen und Möglichkeiten zur Teilhabe.

  32. Irgendwie haben Alle ein bisschen recht – der eine mehr – der andere weniger. Wichtig ist dass jeder sich Gedanken macht und nicht einfach
    so dahin lebt, mit dem Gedanken: die da oben werden es schon richten – oder: wir können ja doch nichts tun…

    P.S. Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten…
    Gruss, Herbie

  33. Ich bin auch für das ein Glyphosat-Verbot,denn wenn wir alle vergiftet und wir und die Erde umgebracht wurden, ist das andere sowieso nicht mehr wichtig.
    Bin aber auch für anderes,so wie: Gerechtigkeit in allen Bereichen, Pensionen u.s.w. bin aber gegen das verhunzen und unleserlich so wie unverständlich machen der Deutschen Sprache durch das unnötige Gentern, richtiger währe die Gleichstellung der Frauen und Männer anzugehen und nicht so etwas unnötiges das keiner Frau hilft, außer ein bar Links-Linken Minderheiten MenschenInnen??? glücklich macht.
    Jeder mit einen funktionierenden Gehirn kann doch nachvollziehen was in einen ungegenterten Satz gemeint ist.
    Frankreich hat es vorgemacht, da wurde das Gentern schon wieder verboten, dadurch wird die Sprache wieder verständlich, machen wir das doch auch.
    Ich bin auch dafür das es Gerechtigkeit für unsere Pensionisten geben MUSS, es kann doch nicht sein das Flüchtlinge und Wirtschaftsflüchtling mehr Geld bekommen als Pensionisten

  34. Wenn Gifte wie Glyphosat in unserer Nahrung sind, brauchen wir nicht mehr viele Menschen zu ernähren. Was nützt Nahrung für viele Milliarden, wenn die Menschen überwiegend an den Folgen der Vergiftung leiden. Oder soll Glyphosat die Übervölkerung vermeiden ? Das ist zynisch ! Für eine lebenswerte Umwelt brauchen wir Bio-Maßstäbe. In Europa herrscht ohnehin eine Überproduktion an Nahrungsmitteln. Dort wo Hunger herrscht, kommen unsere Nahrungsmittel gar nicht an. Die Überproduktion landet auf dem Müll !!!

    • Die Pharmaindustrie freut sich doch wenn die Leute krank werden und immer mehr auf Medikamente angewiesen sind

  35. Hallo, wer hat von den Kommentarschreibern tatsächlich schon mal mit diesem Gift zu tun gehabt?
    Parolen raushauen ist einfach! Was sollte Glyphosat ersetzen? Wenn da jemand meint mit Bio können wir die Welt ernähren, der irrt gewaltig!

    • — dazu ist gerade heute ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Das Chemmiunternehmen „Novamont“ arbeitet an einer Alternative auf Distelbasis.

    • Wieso nicht mit Bio die Welt ernähren? Die WHO glaubt schon lange, dass mit Bio die Welt ernährt werden kann. Woher kommt denn Ihre Weisheit, dass die Natur uns Menschen nicht mehr ernähren können sollte? Vertraue nur den eigenen Parolen?
      Ja, manch Bio-Bauer ist schon eifersüchtig, wenn er gestern am Maisfeld vorbei kam mit vielen Disteln drin und heute ist nichts mehr davon zu sehen! Warum macht der Bio-Bauer das anders? Oder wie amcht er das? Geht nicht – gibt’s nicht!

    • Wenn wir mehr als 10 Milliarden Menschen ernähren wollen,
      wird es jetzt mal Zeit den Menschen gentechnisch so zu verändern, damit er die Abbauproduckte
      aus der Landwirtschaft besser toleriert. Dann könnten auch endlich die Grenzwerte wieder angehoben werden.
      Das wäre gut für die Produktionssteigerung und das Wachstum der Wirtschaft.

    • KLAR können wir das !
      Wer einmal den „Mechanismus“ AgroChemie durchblickt hat, und sich EINFACH MAL SCHLAU MACHT
      weiß, daß es hier um sehr sehr viel Geld geht. Es geht um fast schon mafiöse Strukturen in der Chemiebranche.
      Und es geht um Markt-Macht. Da wird plattgewalzt, was geht, um die Reichen immer noch reicher zu machen.
      Und hat Glyphosat dann den Menschen und die Natur kontaminiert, hat die Pharma-Industrie wieder was zu tun.
      UND natürlich auch wieder ein Tortenstück für die AgroChemie, damit dem Boden noch das allerletzte Quäntchen
      abgerungen wird.

      Werdet WACH!!!

    • Abgesehen von all den anderen Kommentaren möchte ich noch etwas hinzufügen:

      Fakt ist, dass durch PSM in den ersten Jahrzehnten ein höhere Ertrag anfällt. Doch durch das Absterben des Bodenlebens dieser darüberhinaus unter ein normales Niveau fällt. Alternativen wie bspw. Intercropping habe ich so in DE noch nicht gesehen. Dafür kann ich zwei Gründe vermuten: Entweder es handelt sich um eine Nebenerwerbsbauer, der gar nicht die Zeit hat sich in einer derart fachlichen Tiefe zu bilden und des daher genauso macht wie sein Vater zuvor oder es sich um große Landwirtschaftliche Betriebe handelt, welche von einem externen Geschäftsführer gemanagt wird, der in seiner Amtszeit möglichst pos. Zahlen erzielen möchte.

      Studien zeigen im Übrigen, dass bei der genannten Alternative ca. 20 % mehr Ertrag erzielbar sind. Und ja ich habe schon mit PSM zu tun gehabt. Der Studiengang, welchen ich belegt habe, war eng mit den der Argarwissenschaft verbunden.

    • Tatsächlich wäre es rein faktisch möglich mit einer entsprechenden Landwirtschaft die Weltbevölkerung zu ernähren. Das ist aber weniger ein wirtschaftliches Problem, sondern ein kulturelles. Wer versteht denn Heute schon die bio-dynamische Landwirtschaft (Demeter) wirklich? Und gäbe es schon genügend Menschen, die die Sozialstrukturen so umgestalten wollen und können, das sie sozial tragfähig würden. Dazu braucht es in hohem Maße geistige Ideentätigkeit, denn aus den rein irdischen Verhältnissen, gibt es keine sozial tragfähigen Entwicklungen. Wir Menschen und gemeint ist jeder Einzelne, ist heute auf´s Höchste herausgefordert anzufangen wirklich selbst zu denken und nicht nur einfach an sich selbst im Sinne: wie kann ich mich am einfachsten selbst versorgen. Wir brauchen uns ganz und gar gegenseitig. Sorry, wenn das so abstrakt klingt, aber ich meine es wirklich so: die Gemeinschaft, sei sie klein oder groß, braucht den einzelnen voll verantwortlichen Menschen!

    • Es beruhigt mich, daß auch Sie an den Schäden von Glyphosat leiden werden, nicht nur der Rest der Menschheit.
      Wir sind doch auch ohne Glyphosat groß geworden. Warum soll das jetzt nicht mehr gehen? Sind wir blöder geworden?

    • Die Erde gibt Nahrung für 14 Milliarden Menschen her, wenn es richtig gemacht wird. Auf 200qm Eigenanbau wächst prozentual mehr als auf 2000qm konventionellem Anbau. Natürlich kann die Menschheit nicht so ernährt werden, wie es gerade läuft, viel zuviel Getreide wird für Tiernahrung verwendet. Es klingt schon abgedroschen: aber es muss wieder ein anderer Umgang mit Fleisch herbei. Keiner muss Vergetarier oder Veganer werden, wobei das absolut zu begüßen ist. Es ist nötig, wieder einen wertschätzenden Umgang mit Fleisch zu finden: Der klassische Sonntagsbraten – also Fleisch 1x wöchentlich – reicht aus! Kein fleisch in die Tonne, kein Billigfleisch an jeder Straßenecke.
      Mit Glyphosat ernähren wir vielleicht noch unsere Generation, danach ist die Erde tot und verbraucht.

    • Das ist schlichtweg, mit Verlaub, Blödsinn: mit der derzeitigen industriellen Landwirtschaft (Glyphosat, Neonikotinoide, Pestizide, Pharma- und Chemieeinsatz) kann man die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren, da sie Böden und Wasser vergiftet sowie die ökologische Vielfalt (Pflanzen, Insekten, andere Nützlinge) und damit die Grundlage allen Anbaus von Lebensmitteln zerstört! Wie soll denn die einseitige Auslaugung und Vergiftung der Böden und Zerstörung der biologischen Mechanismen im Ganzen das Hungerproblem lösen??? Und wer will denn auch die Produkte dieser Art der Landwirtschaft noch essen? „LEBENSmittel“ sind das schon lange keine mehr! Das kann jeder schmecken, der sich einmal ehrlich auf verschiedene Qualitäten von Nahrung einläßt….
      Die Permakultur bspw. bringt im Gemüseanbau teilweise 3-4x höhere Erträge als die konventionelle Landwirtschaft – nur eben ohne riesigen Maschinenpark, Chemie, Pharma und Kunstdünger: kein Verlust, außer natürlich für die Konzerne!! Zufall?

    • Hallo,
      Ich habe schon vor Glyphosat Felder bestellt, mit Glyphosat und jetzt mache ich es bis an mein Lebensende ohne jegliche Chemie. Das braucht kein Mensch. Nur ohne muss man etwas mehr nachdenken, und versuchen Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Es funktioniert und fasziniert. Mit dem jetzigen industriellen Bio wird es natürlich nicht funktionnieren, aber es wird viel länger dauern bis aller Boden tot und unfruchtbar ist. Einfach nachbeten was die Agroindustrie uns gelernt hat ist einfach, aber falsch. Den vielen Schlaumeier zuhören, die in ihrem Leben noch kein Feld bestellt haben, und nur irgend etwas nachplappern von Permakultur und einige faulige Früchte aus ihrem vernachlässigten Garten ernten, das wird die Welt auch nicht ändern und auch nicht ernähren. Aber es wird gehen, der Weg ist nur lang, und Glyphosat wird auch verboten, daran führt kein Weg vorbei. Ich würde meine Einstellung gleich ändern, dann wird die Umstellung einfacher.

    • Zu:
      Wer von den Schreibern hat schon einmal mit Glyphosat zu tu gehabt?

      Ich denke wir alle haben damit ständig zu tun. Es ist nämlich in fast jedem Nahrungsmittel inzwischen.
      Nachbarn spritzen damit ihr Bürgersteige und Steinwüstenvorgärten. Wenn ich mit dem Hund im Frühjahr und Sommer spszierengehe, kann ich oft nicht im Feld spazierengehen, weil dort Glyphodat gespritzt wird, es stinkt und ich bekomme keine Luft und der Hund trägt es in seinem Fell mit nachhause.

      Der Heuschnuofen meines Sohnes wurde durch Glyphosat ausgelöst, nachdem der Nachbarjunge im Frühjahr die gelbe Gartenspritze seiner Eltern aus dem Keller holte, mit Wasser füllte und meine Kinder mit dem Wasser daraus bespritzte. Bloss blöd, dass noch Reste vom Glyphosat vom Vorjahr in der Flasche waren. Also nicht Krebsauslösend, sondern Allergien, davon habe ich noch nirgendwo gelesen….

    • Glyphosat muss nicht durch ein anderes Unkautvertilgungsmittel ersetzt werden. Bezahlt die Landwirte anständig für ihre Produkte, akzeptiert, dass der Boden nicht 150 Prozent Ertrag hergeben muss, kauft auch krumme Kartoffeln (30% werden als untauglich entsorgt!!!!). Dann kann der Landwirt zur Feldbestellung vor Glyphosat zurückkehren. Und der Fuchs wird wieder seinem Kumpel, dem Hasen, Gute Nacht sagen können. Die Hasen sind nämlich auch am Aussterben, weil ihnen an den Ackerrainen die Nester im Unkraut weggenommen wurden.

    • Es gibt Berechnungen, nach denen die ganze Menschheit ernährt werden könnte, wenn die Anbauflächen für den Anbau für Pflanzennahrung für die Menschen genutzt würden, anstatt die Pflanzen zuerst an Tiere zu verfüttern, die ca. 7 Einheiten davon für die Aufrechterhaltung ihres eigenen Stoffwechsels benötigen, um diese dann zu schlachten und dann lediglich 1 Einheit für die menschliche Ernährung übrig zu behalten. Von der Wasserverschwendung ganz zu schweigen. Menschengemachte Tierausbeutung = Welthunger, Regenwaldabholzung, Klimawandel, ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten…

    • Zum einen sind die, die schon länger Mal mit dem „Gift“ (Glyphosat) zu tun hatten, vielleicht nicht mehr am Leben.

      Und zum anderen ist es ganz sicher möglich mit biologisch/ökologischen Mitteln die Menschen ausreichend zu ernähren, wenn es Allen Beteiligten nicht nur um Profitmaximierung ginge !!! – und den armen Bauern in den sogenannten „Entwicklungsländern“ die Möglichkeiten an die Hand gegeben wird ( reproduzierbares Saatgut ) – statt MONSANTO !!! –

      Mit den starken Giften , egal welcher Couleur, wird immer die Grundlage aller Pflanzen – die Erde mit ihren Mikroorganismen bis hin zu den Würmern vernichtet ( Bienen natürlich mit ) . Da frage ich mich doch ob Klaus auch als Blütenbestäuber arbeiten würde , wie es in Teilen von China schon USUS ist ?

  36. Ja dann mal los, und sofort der SPD und CDU/CSU wegen Nichteinhaltung der Klimaziele den Marsch blasen. Die SPD hat mit Gabriel die Endergiewende durch totale Bürokratie und Deckelung total gestoppt. China hat allein im letzten Jahr mehr als 50 GW Photovoltaik installiert, das ist mehr als insgesamt in Deutschland am Netz ist. Dort funktioniert das aus Deutschland kopierte EEG hervorrragend. Jeder hat hat das Recht auf Sonne und darf seine Energie damit gewinnen, dieser Satz sollte in die Verfassung geschrieben werden.

    • Ursprünglich sollte Herr Röttgen (CDU) die Energiewende vorantreiben. Da er aber ernst machen wollte, wurde er im Auftrag der deutschen Lobbyismusmaffia von „Mutti“ in die Ecke gestellt und durch den besten „Aussitzer“ der CDU ersetzt. Gabriel in Folge dafür die Schuld zu geben wäre nur halb richtig. Er musste, um in der Regierung in seiner späteren Funktion Wohlgefallen zu finden die Aufgaben im Sinne der Lobbyisten fortsetzen. Siehe auch seine Karriere als Waffenhändler, die er ja auch nur „notgedrungen“ zur vollen Zufriedenheit seiner nicht gewählten Auftraggeber gerne erfüllt hat.

  37. Ja dann mal los, und sofort der SPD und CDU/CSU wegen Nichteinhaltung der Klimaziele den Marsch blasen. Die SPD hat mit Gabriel die Endergiewende durch totale Bürokratie und Deckelung total gestopt. China hat allein im letzten Jahr mehr als 50 GW Photovolatik installiert, das ist mehr als insgesamt in Deutschland am Netz ist. Dort funktioniert das aus Deutschland kopierte EEG hervorrragend. Jeder hat hat das Recht auf Sonne und darf seine Energie damit gewinnen, dieser Satz sollte in die Verfassung geschrieben werden.

  38. Wie ignorant ist eigentlich die fortschrittlichere Teil der deutschen Gesellschaft. Nur 26 % der Befragten möchten sich für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen, aber 41% für Agrarwende und Umweltschutz, sowie 34% für Klimawandel und Energiewende.

    Es ist, um es einmal bildlich zu formulieren, als wenn man den Häuserbau beim Dachgiebel beginnen möchte.

    • Umgekehrt wird ein Schuh daraus – wenn wir die Umwelt weiterhin vernachlässigen und mit den Füssen treten, wird die soziale Ungerechtigkeit größer werden, weil sich dann nur noch wenige die lebensnotwendigen Güter in ausreichender Menge und Qualität leisten können. Wenn wir die Umweltthemen anpacken, folgt die soziale Gerechtigkeit auf dem Fuße.

    • Das Problem spiegelt sich in der Parteien-Landschaft wider. Ich frage, was es hilft sozial „gerecht“ zu sein, wenn Klima und Umwelt kaputt sind? Die Statistik zeigt, dass Mehrheiten inzwischen das wirkliche Problem erkannt haben.

    • Was ist so schwer daran zu verstehen, dass eine intakte Umwelt die Basis für das Überleben und die Weiterentwicklung jeder gesellschaftlichen Struktur der Menschheit ist?

    • Wenn wir uns nicht augenblicklich und vordringlich um die Natur kümmern, löscht die Menschheit das LEBEN aus. Egal, welche soziale Schicht – es überlebt keiner…
      (würden das alle tief genug verstehen, wäre sogar für Kriege keine Zeit mehr)

    • Was heißt denn eigentlich „sozial-gerecht“?

      Wem geht es wirklich schlecht? Und wer ist schuld daran?

      Ich denke, daß unsere soziale Hängematte doch groß und weich genug ist. Niemand muß darben. Leider wird aber allzu oft nach dem Gießkannenprinzip verfahren. Dabei wäre es vielfach richtiger, Spielraum für krasse Notsituationen zu schaffen.

    • Da kann ich meinen „Vorredner“ nur recht geben . Würden wir uns ALLE um die RETTUNG unseres EINZIGEN Planeten kümmern hätten Alle ARBEIT und ausreichend zu Essen . Kriege währen in der Tat unnötig . . .
      In der Tat müßte Vieles umstrukturiert werden von dem man heute noch nicht genau sagen könnte wie es genau aussehen sollte .
      Vorreiter in der ökologischen Landwirtschaft , wie z.B. Sepp Holzer gibt es schon einige . Bei einem langfristigen Umbau der Landwirtschaft würden dort auch Arbeitsplätze entstehen . . . Die würden ganz sicher nicht mit Managergehältern von Monsanto oder Bayer vergütet sein ; ganz sicher aber in jeder Hinsicht gesünder . . .

    • Ich meine, daß das individuelle Leben schon sehr wichtig ist. DIe Umweltpolitik fordert immerhin von allen, auch denen, die wenig haben, ständig höhere Kosten. Auch eine Agrarwende, die ich auch sehr wichtig fände, bedingt aber auch höhere Lebenshaltungskosten.
      Insofern ist also zunächst – oder gleichzeitig – eine soziale Grundausstattung für jeden Menschen wichtige Voraussetzung, damit sich überhaupt viele Menschen daran beteiligen KÖNNEN. Da würden sich noch viel mehr Menschen beteiligen, wenn sie sich damit nicht selbst noch ärmer machen würden. Strom, Heizung, Lebensmittel, Wohnen, Mobilität – alles ist mit der Begründung „Umwelt“ teuer gemacht worden, ohne dafür zu sorgen, daß Menschen sich das überhaupt leisten können.
      Also ist soziale Politik die Grundlage für sehr Vieles. – Ich finde daher die Trennung von „Soziale Ungleichheit“, „Renten“ und „Gesundheit“ in den Umfrageergebnissen falsch. Das hängt ja direkt zusammen. So scheint es nur so, als ob das weniger interessiere.

    • Also wenn ich die Kommentare zu George Oberle hier lese, frage ich mich, ob ich bei Campact noch richtig bin …
      Ich fasse zusammen:
      1. Wenn die wesentlichen Kapitaleigner und Haupt-Nutznießer des ggw. Wirtschaftssystems nur gesunde Luft zum Atmen bekommen, werden Sie die eklatant ungerechten Eigentums- und Verteilungsverhältnisse freiwillig aufgeben.
      2. Das sich aus den herrschenden sozialen Verhältnissen ergebende Prinzip der Gewinnmaximierung ist natürlich nicht die Ursache für die Umwelt- und angrenzenden Probleme.
      Na dann … viel Spaß noch im rosa Märchenland …

  39. An obigen Kommentaren läßt sich erkennen, wie dringend die Investitionen in Bildung nötig sind. Wenn die Lehrerschaft weiterhin meint, Orthographie und Interpunktion seien nicht so wichtig, werden wir irgendwann beim babylonischen Sprachgewirr landen. Die Aussage des ersten Satzes des zweiten Kommentars erschließt sich mir leider nicht und auch beim ersten Kommentar habe ich Schwierigkeiten zu verstehen, was damit gesagt werden soll.

  40. Gut soo..Was noch nicht gewesen ist …hatt die allergrößte SCHANZE für einen GROSSEN Durchbruch und endlich den ersehnten Geistes Wechsel !!! Durchbruch kommt JETZT ***!

    • Seit wann haben „Schanzen“ etwas mit dieser hier diskutierten Umweltpolitik zu tun? ( Sicher gibt es große Schanzen, deren Bau vielleicht ein wichtiges Waldareal zerstört haben. )
      Ich gehe aber davon aus, dass Sie, Frau Freijs, „Chancen“ meinen. Sie sollten öfter mal in den DUDEN oder ein Lexikon schauen, bevor Sie öffentlich einen Kommentar abgeben. Es gibt Menschen aus dem Ausland, die in diesem Forum hier lesen und über solche Fehler stolpern, weil sie die deutsche Sprache schon so gut beherrschen.
      Diese Fehlerhaftigkeit trifft für viele andere Beteiligten von online-Diskussionen auch zu. Gewiss unterläuft jedem mal ein Tippfehler, aber sinnentstellende Wortwahl, falsche Rechtschreibung und Grammatik……..
      Ich stimme der Meinungsäußerung von Frau Wiegand voll zu.

    • Sehr gut… Sollte jedermann so eingestellt sein ! Leider ist die Unwissenheit immer noch im Wege..Dies sollte sich vorallem ändern !!!!

  41. Ich habe noch nie gehört oder gelesen das eine Demo,
    oder eine Unterschriftensamlung was gebracht hat wen
    es in Berlin eine neue Regierrung gibt, wird es so weiter gehen
    wie bis her

    • Gut soo..Was noch nicht gewesen ist …hatt die allergrößte SCHANZE für einen GROSSEN Durchbruch und endlich den ersehnten Geistes Wechsel !!! Durchbruch kommt JETZT ***!

    • Da hätte ich die Frage, wo Sie hinhören und hinsehen, oder wo sie das nicht tun. Außerdem: Was ist das, was Sie als „was“ erwarten? Kann z.B. eine Demo oder Unterschriftensammlung das bringen, an was Sie denken?

  42. Ich frage mich,was habt ihr mit den Demos und Unterschriften
    erreicht? wir haben immer noch kein Atomaresentlager,die
    Ennergiewende ist eine Fehlplanug,vonder Agrawende ganz
    zu schweigen der Kohle abbau wird auch weiter gehen,es werden
    weiter Waffen verkauft den Klimaschutz kann man jetz schon vergessen
    wen es weiter die Massentierhaltung und den hohen Co2 Ausstoß gibt
    für den Co2 Ausstoß sind nicht nur die Dieselautos schuld sondern,auch
    die Industrie,die Heitzung im Haus, die Schifffahrt ich kann das Thema
    Sozialegerechtigkeit nicht mehr öhrren es wir da sich nichts ändern solange
    man nur Befristet Arbeit bekommt oder Langzeit Arbeitslos oder Minnijopper ist
    dan wird man im Rentenalter ebend arm und die Manager machen sich die Taschen voll
    das verbot von Glypohsat wird sich hin ziehen bis zum Saktnimmerleinstag mit den
    Rechtspopolisten werden wir leben müssen und was ist aus den Unterschriften geworden
    für ein Volksentscheit gesammelt worden?

  43. Mir gefällt besonders als Leitfaden im Vordergrund ausgewählt wurde aber die Flexibilität begrüßt wird, selbst wenn sich aus politischen Gründen die selbstgesetzten Prioritäten ändern sollten. Das zeugt meiner Meinung von Vernunft und verhindert Einseitigkeit!

Auch interessant