Das hätten wir nicht gedacht! Über 100.000 Campact-Aktive, mehr als jemals zuvor, haben an unserer großen Themenumfrage teilgenommen – und so mitbestimmt, wohin die Reise für unsere Bürgerbewegung in diesem Jahr gehen soll.
Glyphosat-Ausstieg: Ja bitte!
Ganz oben auf der Agenda stehen für die Campact-Aktiven Agrarwende, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Und fast alle meinen: Lasst uns gemeinsam für ein nationales Verbot des Pestizids Glyphosat streiten. Mit welchen Mitteln? Viele möchten besonders vor Ort aktiv werden: Mit lokalen Aktionstagen, Diskussionsveranstaltungen und Demonstrationen.
„Würden Sie eine Kampagne für ein Glyphosat-Verbot in Deutschland unterstützen?“
Top-Themen Agrarwende, Klimaschutz, Soziales
Die Ergebnisse unserer Umfrage helfen uns im Campact-Team, Schwerpunkte zu setzen und Kampagnen auszuwählen. So ist für uns jetzt klar: Beim Thema Glyphosat-Verbot bleiben wir in jedem Fall dran. Auch der Schutz des Klimas und der Ausstieg aus der Kohle soll 2018 eines unserer Schwerpunktthemen werden, genauso wie der Kampf gegen soziale Ungleichheit und Rechtspopulismus.
„Welches sind in Ihren Augen die wichtigsten politischen Probleme in Deutschland, die vordringlich gelöst werden müssen?“
![Jahresumfrage 2018, Frage 2. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAABAAAAAKQAQAAAAAp0DVXAAAAIGNIUk0AAHomAACAhAAA+gAAAIDoAAB1MAAA6mAAADqYAAAXcJy6UTwAAAACdFJOUwAAdpPNOAAAAAJiS0dEAAHdihOkAAAAB3RJTUUH5ggdExoAMIdxTgAAAGhJREFUeNrtwQEBAAAAgiD/r25IQAEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADvBkqfAAEdJ+L5AAAAAElFTkSuQmCC)
Nicht nur NGO, sondern Bürgerbewegung
Warum wir die knapp zwei Millionen Campact-Aktiven fragen, welche Themen ihnen wichtig sind? Weil genau das unsere Stärke ausmacht: Campact ist keine hierarchische Protest-Firma, sondern eine Bürgerbewegung. Gemeinsam machen wir die Stimme von Bürgerinnen und Bürgern in politischen Entscheidungen stark und hörbar. Selbstverständlich also, dass wir die Entscheidungen über unsere Kampagnen gemeinsam mit unseren Aktiven treffen.
„Wie sollen wir die Ergebnisse der Umfrage nutzen?“
Immer schön flexibel bleiben!
Übrigens: Tatsächlich wollen die meisten Campact-Aktiven gar nicht, dass streng nach ihrer Pfeife getanzt wird. Im Gegenteil, die große Mehrheit will die Umfrage-Ergebnisse nur als Leitfaden verstanden wissen und wünscht sich, dass Campact weiter flexibel auf wichtige Entwicklungen reagiert. Was wir natürlich tun werden. Herzlichen Dank an alle, die mit abgestimmt haben!
Danke Campact für Eure Januar-Demo. Aber mit Demo allein ist nichts wirklich auszurichten….. und viele der Themen würden sich von allein in Luft auflösen, wenn das Diktat des Neoliberalismus gestoppt würde.
Hier ist jeder einzelne Bürger gefragt: lesen, Medienkompetenz erwerben, sich bilden und vor allem SELBER DENKEN (im Gegensatz zum konsumieren von medialen Zerrbildern, die uns auf den nächsten Krieg einschwören sollen) –
Ich empfehle: Noam Chomsky, Daniele Ganser, Rainier Mausfeld, Daniela Dahn, Eugen Drewermann etc.
und dann auf die Plätze fertig los: tue jeder das, was er kann. Die Ideen kommen von selbst, wenn das Denken erst begonnen hat : )
Annett, Danke für Ihren hervorragenden Kommentar, besser hätte ich es nicht sagen können. Die genannten Autoren stehen alle in meinem Bücherregal und sind bestens dafür geeignet der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
Es funktioniert nun mal nicht mit „Bild Dir Deine Meinung“ !
Daniela Dahn sagt es doch ganz deutlich: Die soziale Marktwirtschaft ist so lange sozial , wie es ein Konkurrenzsysthem (die sozialistischen Staaten) gibt.
Jetzt, nach dem Zusammenbruch des Sozialismus gibt es keinen Grund mehr, den Menschen etwas vorzugaukeln, und man kann den neoliberalen Raubtierkapitalismus von der Leine lassen, mit all den Nachteilen für die Menschen, die hier schon zu genüge kommentiert wurden.
Das eigendliche Problem sehe ich darin, daß die Wirtschaft und die Politik im Prinzip Eins ist. Es gibt dort keine Trennlinie mehr und das versucht auch kaum noch jemand glaubhaft zu dementieren.Das ist nicht nur bei Uns so ,sondern ein globales Problem. Wirtschaft und Politik ist wie ein Schraubstock und das Volk steckt dazwischen und wird ausgepresst. (siehe Finanzschere). Es gibt keine Institution ec.,um diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Wer sollte das tun?Wir brauchen ein völlig neues demokratisches System.
Es gibt in jeder Partei gute Leute für fast jedes Thema. Warum nicht diese Leute an die Probleme dieser Welt lassen?
Aber dann bitte OHNE Nebenjobs und mit absoluter Transparenz. Wer das nicht will, ist gegen Demokratie und hat den Eigennutz als oberste Priorität.
Eine wirklich Oposition gibt es ev. noch bei Campact, LobbyControl,Gewerkschaften und Bürgerbewegungen, aber sich nicht mehr
in der POLITIK! Nix ist angeblich unmöglich, aber Keiner kann Gerechtigkeit!
Warum darf es Milliardäre geben, deren Existenz nur die Gier noch mehr erhöhen und zwar in ALLEN Bereichen?
Demokratie ist kein Naturgesetz, sie ist schneller weg, als man denkt (Politikverdrossenheit ist der Anfang vom Ende!)
Warum erträgt die junge Generation die Vernichtung/Verseuchung all ihrer Lebensgrundlagen: Luft Wasser, Boden, Tier- und Pflanzenwelt.
Wie und von was wollen sie in Zukunft leben!?!
Warum gibt es keine Protestpartei, die nur gerechte und soziale Themen im Programm hat (statt AfD)?
Alle Schreiber*innen dieserSeite wären doch schon eine gute Basis!
Aber das Hauptproblem ist die fehlende Gerechtigkeit auf der ganzen Welt! Dadurch werden Kriege, Flüchtlinge, Kriminalität und Armut produziert,
die uns eine Welt bescheren wie wir sie z. Z. täglich erleben!
Ich bin froh, dass ich alt bin und bisher meine Generation als einzige keinen Krieg erleiden musste seit Anbeginn der Menschheit!
Hoffentlich bleibt sie es nicht!!!
Gruß
Harald
Genauso geht es mir auch Harald. Auch ich habe den allergrößten Teil meines Lebens hinter mir und bin fast froh darüber.
Unsere junge Generation scheint noch zu schlafen… zu viel Brot und Spiele und zu wenig echtes Nachdenken und vielleicht auch Wissen. Bisher ging es den meisten ja gut,,, aber für sie ist es jetzt auch Zeit zu handeln…
Aber Harald, die Protestpartei, die Sie sich vorstellen, gibt es doch.
Jenseits der AFD auf der anderen Seite des Parteienspektrums auch mit einem echt guten Wahlprogramm . Es ist die Partei
Die Linke!
Leider haftet dieser Partei immer noch ein gewisses „Geschmäckle“an, meiner Meinung unbegründet.
Einfach mal sich mit den Zielen der Partei beschäftigen, Sie werden sehen, diese Partei ist die echte Alternative zu braun- national oder Groko.
Im übrigen ist der letzte große Sozialdemokrat (Oskar Lafontaine) Mitglied dieser Partei.
Nachdem derSPD durch Atlantikbrückler und Seeheimer Kreis ihre eigentliche Klientel der Arbeiter als Wähler abhanden gekommen ist , kann man nur hoffen, das abseits der SPD eine linke Sammlungsbewegung so stark wird, um in Deutschland etwas zum Besseren bewegen zu können.
Diese Chance wurde im September leider vertan.
Man sollte wirklich mal seinen Medienkonsum überprüfen und nach Alternativen suchen.
Ich empfehle u.a. die NachDenkSeiten !
Ach… Wie wäre es denn, wenn all die Kritiker mal drauf verzichten würden, mit dem Flugzeug für 5 Tage Aufenthalt nach z.B. Thailand zu fliegen? Wie wäre es, sich statt eines großen Stadt-SuV ein kleineres und sparsameres Auto zu kaufen? Und NIE vergessen: Der Verbraucher HAT die Macht! Denn was er nicht nutzt, was er nicht kauft oder verbraucht, verschwindet wirklich mehr als schnell vom Markt. Wo nichts zu verdienen ist, da ist die Industrie schnell aus dem Geschäft raus. Ich kann ein Leid davon singen, weil immer wieder genau die Produkte (Kosmetikbereich) aus dem Regal verschwinden, die genau den Müll NICHT enthalten, auf den ich gerne verzichte, wie Konservierung/Farbe/Parfüm. Aber die Damen kaufen lieber den chemisch aufgepeppten Schrott, der 10 Km gegen den Wind parfümiert ist. Die meisten sind einfach zu bequem, um zu lesen, was auf den Verpackungen steht und durch Kaufverweigerung Verändungen herbeizuführen.
Keine Frage, alle genannten Themen sind wichtig, aber hier geht es um einen Leitfaden.
Aber jeder kann eine Menge tun – bei sich selber angefangen (keine Flugreisen, Auto, Fleisch,SmartPhone, Plastikklamotten, usw.) Konsumverzicht heißt nicht in Armut leben.
Und jeder kann versuchen andere im Bekannten- und Freundeskreis aufzuklären und zu überzeugen und zu entspechenden Handeln zu bewegen.
Das die Politiker sich bewegen, darauf würde ich mich nicht verlassen, die springen nur bei Lobbyisten.
Thema Rente
Wenn das Rentenniveau nicht unter 50 % gesenkt wäre sondern bei 60 – 70 % wäre, dann könnte man sich im Gegenzug die sehr kostenpflichtige und aufwendige Zuzahlung und Verwaltung von Sozialhilfe sparen. Es wäre dann eine Verwaltungsbehörde weniger.
Außerdem wären die Rentner nicht zum Almosenempfänger degradiert und könnten nach ihrem Arbeitsleben auch unbeschwerter ihr Alter genießen.
Wenn ein Partner stirbt und man dann seitens der Rente gekürzt wird, wird einem zusätzlich das Leben erschwert.
Auf oberster Ebene wird das Geld verschleudert und die arbeitende Bevölkerung ausgeblutet.
bestätigt in allen Punkten (bin selber Frührentner).
Spricht mir voll aus dem Herzen !
Logisch formuliert. Diese Fähigkeit oder den Willen dazu, wuenscht man sich bei Politikern.
Liebe Campact Aktivisten,
ich finde Eure Themenauswahl gut und habe an der Umfrage gerne teilgenommen. Eure Kampagnen sind wichtig, da die hergebrachten Organe unserer Demokratie nur unzureichend funktionieren. Oft führt die Bekanntmachung von Mißständen nicht zu deren Abstellung, obwohl die Bevölkerungsmehrheit unter ihnen leidet und nur wenige profitieren – eigentlich unmöglich in einer funktionierenden Demokratie. Am Beispiel der Massentierhaltung wird deutlich, dass die Bevölkerung – ob Fleischesser oder nicht – gezwungen wird über höhere Abwassergebühren die Schweinemast zu subventionieren. Außerdem führt die extreme Antibiotikavergabe in der Mast zu immer mehr multiresistenten Erregern, welche im Zweifel tödlich sein können. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass hinter vielen Einzelthemen ein großes steht – Die Aushebelung der Demokratie durch den Einfluss von Lobbyisten. Also sollte dieses m.E. ein Hauptthema von Campact sein, denn Ihr wollt und praktiziert ja MEHR DEMOKRATIE.
Diesem Kommentar kann ich nur LAUT UND DEUTLICH BEIPFLICHTEN! Ich wundere mich, dass das Thema Lobbyismus „nur“ auf Platz 4 gelandet ist. Denn der Einfluss der Agrarindustrie, der Pharma- und Automobilindustrie sind das größte Hindernis auf dem Weg zu einer gesunden und nachhaltig „bewirtschafteten“ Umwelt und damit zu unseren Existenzgrundlagen auf lange Sicht. Es muss doch möglich sein – oder besser: gemacht werden können -, dass die Politik (durch die Bevölkerung) unsere Wirtschaft und Gesellschaft bestimmt und nicht umgekehrt die Wirtschaft die Politik am Nasenring führt. Ich weigere mich nach wie vor zu akzeptieren, hinzunehmen, DASS GELD DIE WELT REGIERT.
Liebes COMPACT Team, dickes Dankeschön für Eure Anstrengungen und Bemühungen! Das tolle Ergebnis gibt Euch bei Eurem Tun recht und ist das beste Kompliment. Auch ich identifiziere mich mit den Hauptthemen oben die JEDEN etwas angehen sollten und wo JEDER sich informieren und eine definierte Meinung haben sollte. Natur(-schutz) beispielsweise geht ALLE etwas an. Andere Themen sind individueller. Bitte fokussiert daher Eure Bemühungen auf das Wesentliche/ die wesentlichen Themen- Weniger ist hier mehr. Bitte lasst COMPCT nicht zu einem 5x die Woche erscheinenden Newsletter „mutieren“, der wohlmöglich irgendwann nur noch im Papierkorb landet.
„Kompakte“ beste Grüße aus dem Rheingau!
Lieber Guido,
vielen Dank für Deine Unterstützung! Allerdings heißen wir Campact. Wir grenzen uns vehement vom rechtspopulistischen Compact ab.
Bis bald und viele Grüße
Das Campact-Team
….ups, Entschuldigung. Danke für den Hinweis! Ein Lesefehler von mir. Brauche wohl mal eine neue Lesebrille…
Grüßle,
Guido
Ich bin sehr erstaunt darüber, dass niemand sich über den Ausstoß der Flugzeugabgase aufregt. Vor vielen Jahren wurde dafor gewarnt, Filderkraut in der Nähe des Stuttgarter Flughafen angebaut, zu essen. Zwischenzeitlich gibt es diesen Anbau nicht mehr. Warum wohl? Die Stickoxidkonzentration in den großen Städten, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, ist mit dem Ausstoß der Flugzeugabgase in Zusammenhang zu sehen. Inwieweit die Kombination Stickoxyde und Flugzeugabgase Lungenerkrankungen verursachen ist meiner Erkenntnis nach noch nicht untersucht worden. Vielleicht trauen Sie sich an dieses prekäre/politisch hochrangige Thema heran. Die Wahrheit wäre es Wert. Eine ähnliche Problematik trifft auf die Kreuzfahrtschiffe mit ihren „Dreckschleudern“ zu.
Das ist ein Thema worüber es sich lohnt nach zu denken.Wenn ich bei meinen Spaziergängen in den blauen Himmel schaue,dann kann ich zu weilen sehen wie der Himmel von den Spuren der Luftfahrt „zerkratzt“ wird.Es sind zu weilen
mehr als 10 Spuren die der Flugverkehr kreuz und quer am Himmel hinterlässt. Meine Blickrichtung geht in Richtung
Süd zum Auersberg (Erzgeb.) und freiem Blick Richtung Ost nach West.
Mit freundlichen Grüssen Manfred
PS das ist mein erster Kommentar zu diesem Thema.
Richtig, die Emissionen von Flugzeugen und Schiffen (nicht nur der Kreuzfahrer, erst recht die der Containerriesen) findet viel zu wenig Beachtung.
Wenn man bedenkt, dass Flugzeuge zum Start und zur Landung den Löwenanteil der Energie verbrauchen, macht es keinen Sinn Kurzstrecken zu fliegen. Verbieten kann man das wohl nicht, es sollte aber weit höher besteuert werden wie es heute der Fall ist.
Darüber kann ich mich auch schon jahrelang aufregen, daß die Hütte wackelt.
Seit über 20 Jahre arbeite ich bei einem Konzern – auch die Deutsche Bahn ist Kunde meines Arbeitgebers,
jedoch auf Dienstreisen von Berlin nach München werden nur Flugreisen erlaubt. Früher nur Lufthansa, später
dann nur Air Berlin. Erst durch dessen Insolvenz sind seit Ende 2017 endlich Zugreisen erlaubt. Und das nur
wegen dem Flugpreis und nicht aus Umweltgründen. Ich hoffe, der Flugpreis für Kurzflüge steigt noch mehr
und es ändern sich noch ähnliche großprotzige Dinge!
Bin der gleichen Meinung. Wenn es nach mir ginge müsste fliegen teurer werden. Ich würde mir von dem ein oder anderen etwas mehr Verantwortung wünschen. Inlandflüge könnten doch mit der Bahn abgedeckt werden? Scheinbar geht es immer um Zeit und Geld.
Wir werden über viele verschiedene Wege ständig mit Giften bombadiert. Es ist unglaublich, wie menschenverachtend die Kartelle gegen die Weltbevölkerung vorgehen. Was bilden sich diese Herrschaften eigentlich ein ? Ich denke immer an Gandhi – er hat auch friedlichen Widerstand mit klarem Verstand geleistet und gewonnen. So sollten wir auch vorgehen und unsere Umwelt und somit unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren, damit aus unserer wunderschönen Welt nicht als einzige Müllkippe endet auf der kein Leben mehr existieren kann.
Die Techniken sind bereits erfunden, sie werden nur unterdrückt und die Erfinder wenn nötig umgebracht. Unfassbar. Wir müssen uns endlich wehren und den „Mächtigen“ die rote Karte zeigen. Es reicht – keine Zeit mehr für solche Untaten.
Richtig ! Da können wir direkt mit den Kunstprodukten, die uns als Lebensmittel verkauft werden, weiter machen. . und das Thema Pharmakonzerne bietet noch mehr an Aufregern.
Die Themen unter den senkrechten Balken sind unleserlich.
Das ärgert mich
…einfach auf diese Seite gehen in den Bereich der Sie interesseirt und „STRG“ und danach „+“ drücken. Schon ist der Ärger vorbei :))
Einfach größer zoomen !!
Ich glaube es gibt kaum einen ehrlichen Politiker.Die meisten arbeiten nur für sich. Die Politiker wurden von uns gewählt und sollten eigentlich auch etwas für das Volk tun. Aber sie unternehmen nur was am bequemsten ist und ihnen gefällt. Warum müssen Minister nach 4 jähriger Amtszeit schon eine Pension erhalten.Jeder Arbeitnehmer bekommt seine Rente oder Pension auch erst im alter, also frühestens ab dem 65. Lebenjahr?.
Liebe Campact-Aktiven,
das Umfrageergebnis korreliert bezüglich der am häufigsten angeführten Themen sicher recht gut mit dem, was große Teile der Bevölkerung bewegt. Umso erstaunlicher, wie wenig die aufgeführten Punkte in Parteiprogrammen an oberster Stelle stehen mit Ausnahme der GRÜNEN und in Teilen der LINKEN.
Was mich erschreckt, ist allerdings, dass das Thema Erhöhung des Wehretats (auf 2% des BIP), Rüstungsexporte und Auslandseinsätze der Bundeswehr sowie Teilhabe an Nuklearwaffen ähnlich, wie bei den Parteien (außer vielen LINKEN), so offensichtlich auch bei „den“ Campact-Aktiven, kaum Nachhall findet. Dabei haben die mit Rüstung und Krieg (oft auch Verteidigung genannt) verbundenen Ausgaben in Deutschland und weltweit eine Dimension, die für den Einsatz z.B. für soziale Gerechtigkeit fehlt. Das Ergebnis führt ferner zu unbeschreiblichem Leid, zu Fluchtursachen und Chaos in der Welt verbunden mit einer unglaublichen klimaschädlichen Ressourcenverschwendung.
Lieber Herr Dr. Harms
das kommt vielleicht daher, daß eben viele, Handlungsbedarf eher bei den Bedrohungen sehen, die uns jetzt inerhalb der nächsten Jahre betreffen. Das Insektensterben ist eine nicht mehr zu leugnende Tatsache. Viele Tier und Pflanzenarten werden unwiederbringlich aussterben wenn wir nicht jetzt handeln. Dazu gehört nicht nur das Glyphosat – Verbot sondern auch die Agrar – Wende weg von der industrialisierten Landwirtschaft. Über Rüstung und Abrüstung sind wir vermutlich entgegengesetzter Meinung. Natürlich wäre es schön, wenn wir in einer gewaltfreien Welt leben könnten. Aber solange es religiöse Fantiker gibt, oder Staaten die Druck auf Demokratische Tendenzen ausüben, habe ich lieber Militär auf meiner Seite.
Das gibt uns die Möglichkeit gemeinsam gegen die Zerstörung unserer Umwelt und damit unserer Lebensgrundlagen zu kämpfen. In der Ostukraine haben die Menschen schon ganz andere Probleme.
Ja, die für die meisten Menschen völlig unbemerkte Aufstockung der Rüstungsausgaben erschreckt mich ebenfalls sehr. Gleichzeitig bin ich aber auch besorgt, dass solch eine Initiative wie „Abrüsten statt Aufrüsten“ medial so wenig Gehör findet! https://abruesten.jetzt/
Thema Rente kommt hier leider zu kurz. Es kann nicht sein, dass Renter, die ihr Leben lang in die Kasse eingezahlt haben, weniger bekommen, als andere, die nie einen Cent gelassen haben…und deswegen auf das sammeln von Pfandflaschen angewiesen sind.
Diese tema solte man verfolgen
Hinzu kommt, dass gerechterweise nur die Beitragszahler aus dem Rententopf „bedient“ werden dürften und alle anderen Rentenzahlungen, z.B. die sog. Ostrenten und die unsägliche Mütterrente, die ja gesamtgesellschaftliche Aufgaben sind, aus dem Steuertopf bezahlt werden müssten in den alle, auch die Nicht-Beitragszahler, einzahlen. Der Hinweis der Politik, dass die Rentenkasse ja Zuschüsse aus dem Staatshaushalt erhält, entkräftet nicht den berechtigten Vorwurf, dass die Betragszahler für Leistungen an Nicht-Beitragszahler aufkommen müssen.
Seit 60 Jahren subventioniert die Rentenkasse den Bundeshaushalt !!! In diesen 60 Jahren haben die drei Staatsorgane ca 800 Mrd. € aus der Renten-kasse veruntreut ! (In dieser Zeit haben sie, Kraft ihrer Ämter, für sich ein bei weiten bessres Altersversorgungssystem installieren.) Die Veruntreuung läuft jedes Jahr nach dem gleichen Schema ab. Die Rentenkasse ist verpfichtet, die versicherungsfremden Leistungen an die Empfänger aus der Rentenkasse auszuzahlen. ( Mütterrente, Ghetto-Renten, Spätaussiedler usw.) Die versicherungsfremden Leistungen müssen aber aus dem Bundes-haushalt finanziert werden. Darum erhält die Rentenkasse einmal jährlich eine Erstattung, den Bundeszuschuss an die Rentenversicherung. Und jetzt kommt der H A K E N . Dieser Zuschuss reicht nicht aus, um die tatsächlichen Kosten der Rentenversicherung zu decken. 2016 hatten wir ein Loch von 20,3 Mrd.€ zu Lasten der Rentenkasse. Info unter http://www.adg-ev.de Es war schon immer genug Geld im System, es wird nur geklaut !!
Wir brauchen neue Wege. Die Politiker nehmen uns nicht ernst genug. Alle Protestaktionen helfen nicht. Wir werden nur
ausgelacht.
In unserem individuellen ökologischen Fußabdruck nimmt der jährliche Urlaubsflug einen immer größeren Raum ein; für viele verbraucht er schon das gesamte umweltverträgliche Jahresbudget. Wir benutzen das Flugzeug mit einer Unbedenklichkeit, als hätte das nichts mit der Umweltkatastrophe zu tun. Warum wird unsere diesbezügliche persönliche Verantwortung nicht massiv thematisiert?
Danke, Herr Hunger, eben dieses frage ich mich bereits seit Jahren. Sind die Politiker alle so blind, oder wollen sie nicht sehen, weil es ihnen Wählerstimmen (und damit Posten) kosten könnte? Es ist leider ein äußerst unpopuläres Thema, wohl selbst bei Umweltaktivisten, weil auch jene auf dieses Transportmittel zurückgreifen (müssen).
danke !!!, LG., Klaus Vogt
Bin auch ganz Ihrer Meinung Herr Hunger. Im Berufsleben zumindest wird es aber besser, habe ich das Gefühl.
Hier wird inzwischen (jedenfalls in dem Unternehmen, in dem ich arbeite) sehr stark auf neue Technologien wie Video Konferenzen u.ä. gesetzt und es wird nur noch relativ selten geflogen.
Urlaubsflüge und auch Kreuzfahrten sollte es meiner Meinung nach auch nicht mehr geben. Wir richten unseren Planeten hin…. just for fun…
Liebe Gleichgesinnte,
die Kommentare haben allesamt Inhalte, denen ich zustimmen kann. Ergänzend möchte ich noch folgendes hinzufügen:
Nach meiner Erfahrung (62 Jahre alt) interessieren sich die Bürger in der Regel nur solange für politische Themen, wie diese in den Nachrichten Thema sind. Dies gilt jedoch nur bis zum nächsten medienwirksamen Ereignis, das eine höhere Einschaltquote verspricht. Daher ist u.a. Frau Merkel so populär: sie sitzt einfach alles aus und ist sich des Vergessens der meisten Mitbürger sicher. Viele Probleme werden so einfach verdrängt und selten weiter verfolgt. Dadurch werden sie jedoch keineswegs gelöst. Im Gegenteil: sie häufen sich an und überfordern uns in ihrer Vielzahl.
Eine weiterer Punkt ist folgender: Ein Teil der Bevökerung mag sich noch der bestehenden Probleme bewusst sein. Sobald es aber daran geht, selbst etwas zu tun gegen Umweltverschmutzung, Korruption, Vetternwirtschaft … steht doch der Egoismus und die Bequemlichkeit an erster Stelle.
stimme ihnen zu
Stimmt in den meisten Fällen leider.
Herzlichen Glückwunsch an Campact für diese große Mitgliederresonanz!
Es freut mich, dass Umwelt, Klima und der Wechsel zu erneuerbare Energien Schwerpunktthemen
bei den Mitgliedern sind!
Ein ganz zentrales Thema ist allerdings die exponentielle Verschuldung des Staates sowie die zunehmende Verarmung der breiten Bevölkerung bei gleichzeitiger immenser Zunahme des Reichtums bei einigen Wenigen. Der Grund dafür ist das von privaten Banken, den so genannten Systembanken, beherrschte Kreditgeldsystem bzw. das Monopol der Geldschöpfung über die Kreditvergabe durch diese Systembanken. Hier sollte meines Erachtens Campact ansetzen, um dann dem Staat zu ermöglichen Umwelt und Soziales wieder souverän steuern zu können. Ein Lösungsansatz wird von über das so genannte „Vollgeld“ vorgeschlagen.
Systembanken muessten grundsätzlich verstaatlicht werden. Anders entziehen sie sich immer der Kontrolle von Behörden und dem Finanzamt. Ergebnis jetzt sind immer kürzere Intervalle von Finanzkrisen durch willkürliche Zockerei für deren Folgen Steuerzahler aufkommen müssen und die Banken “ entledigen“ sich einfach tausendfach von Mitarbeitern.
Sie haben in Ihrer Umfrage 16 unbestreitbar verbesserungsbedürftige Themenbereiche identifiziert. Wollen wir aber alle diese in unseren Bemühungen (Protesten) sie zu zukunftsfähigen Lösungen zu korrigieren gleichrangig berücksichtigen, laufen wir Gefahr, dass diese Proteste als die von „ewigen Nörglern“ von Opponenten verunglimpft und damit marginalisiert und wirkungslos werden. Eine Konzentration auf die z. B. 3 nach Teilnehmerwünschen gewichteten (%) „Hot Spots“, wie Umwelt (21%, Klima 17% und Soziales 13%), wäre nach Einsatz humaner wie finanzieller Resourcen wahrscheinlich effizienter, glaubwürdiger und wirkungsmächtiger. Lieber bei wichtigen (und ohnehin komplexen) Themen viel, als bei vielen wenig ereichen.
Das sehe ich auch so. Es muss bei den Kampagnen, um dem Nörglerimage vorzubeugen, auch mehr Gewicht darauf gelegt werden, in den Köpfen der Umstehenden ein positives Gegenbild zu erzeugen. Wir müssen darauf aufmerksam machen, was falsch läuft, aber ohne deutlich sichtbare konstruktive Ideen, wie es anders laufen könnte, bleibt das Protest-Publikum ein und dasselbe.
Es ist für Menschen wichtig, zu begreifen, dass die unguten Wege, die momentan gegangen werden, nicht die einzig machbaren sind! Es gibt wegbare Alternativrouten, und unsere Aufgabe ist es, diese aufzuzeigen.
Mir macht die neueste Entwicklung in den USA Angst, besonders um unsere Kinder und Enkel. Schlimm genug, dass es so viele Atomwaffen gibt (nicht nur viel zu viele! Eine wäre schon zu viel) und ich sehe hier mal ganz ab von der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung. ABer mit den alein in den USA vorgesehenen 1,2 BILLIONEN Dollar könnte man leicht das Ernährungsproblem lösen.
Und wie soll es sonst weiter gehen?
Wir müssen uns m.E. dagdegen auf allen möglichen Ebenen wehren, dass immer nur nach Geld-Gesichtspunkten entschieden wird! (Totschlag Argument „Arbeitsplätze“ – gilt es bei SIEMENS?) usw. – usw.
WO anfangen???
Rolf Jacob, Überlingen.
Hallo Rolf Jacob,
ich weiß nicht welche Quelle Sie für die 1,2 Billionen Dollar referenzieren, aber ich vermute da wurde bei der Übersetzung aus dem US-Text der Begriff „billion‘ einfach übernommen und nicht beachtet, dass der englische Sprachraum (u.a.) darunter nur Milliarde versteht. Mit 1,2 Milliarden lassen sich auch die Ernährungsprobleme aber nicht lösen !!
Evtl.sollte man sich auch mehr für Volksabstimmungen einsetzen und Unterschriften sammeln.
Wichtige Themen wie die Rentenreform Gesundheitswesen,Umwelt und Kohle ausstieg,hier geht bei den Reform unfähigen Politiker nichts voran.
Es wird nur noch Kurzfristige Klientelpolitik betrieben,was zur Wahlmüdikeit der Bürger führt.
Hier wären Änderungen Dringend Notwendig.
Das können Sie hier sofort in die Tat umsetzen: https://www.mehr-demokratie.de
Seien Sie auch dabei!
Unsere größte Kraft ist die VORSTELLUNGSKRAFT. Die Fähigkeit Dinge zu wissen, bevor diese passieren. Campact sei gedankt für das aufwecken derer, die diese Kraft ignorieren. Wir alle bestimmen mehr oder weniger mit, was passieren wird. Die Augen davor zu verschließen und darauf hoffen, das ein anderer schon das richtige tun wird, reicht leider nicht. Der Idealismus der gewählten Politiker reicht oft nicht über den eigenen Egoismus hinaus. Nur wenn die Menschen sich nicht wie eine Herde Lemminge verhalten, werden sich alle Probleme lösen lassen. Auch wenn die Lösungen manchmal unbequem sind. Ab zu warten halte ich für einen folgenschweren Fehler. Unserer Menschheit läuft die Zeit davon, in der wir noch Veränderungen bewirken können. Das Klima wartet nicht auf uns. Eben so wenig das Bienensterben… Wir können das alles schön reden, aber wer glaubt, das Dinge in den Dimensionen, in denen wir sie beeinflussen nichts verändern, der hat seine Vorstellungskraft gegen Ignoranz getauscht.
Es ist halt für viel sehr bequem der Herde hirnlos hinterher zu laufen statt die Gegenrichtung einzuschlagen. Wer nur der Herde nachlaeuft braucht sich nicht zu wundern dass er/sie, nur Aersche vor sich hat.
Sehr geehrte Frau Neumann-Cosel,
ich habe letztlich einen Bericht darüber gelesen, welche Mengen an Lebensmitteln aus China importiert werden.
Der Artikel stammt aus der Zeitschrift TV hören + sehen Ausgabe 28/2014.
China verbraucht danach 6,5 mal mehr Pestizide als ganz Europa. Darunter auch Pestizide, die in Europa verboten sind.
Die Chinesen importieren lieber Lebensmittel als dass sie eigene essen, aber exportieren 862 Tonnen Milchprodukte und 10277 Tonnen Gemüse und
282 Millionen Teiglinge für Brötchen und 80 Millionen Liter Apfelsäfte.
70% der chinesischen Äcker gelten als verseucht !
Wegen der großen Mengen an Importen können keine effektiven Kontrollen außer bei Fleisch, Fisch und anderen Tierprodukten nicht erfolgen.
Warum lässt Deutschland oder die EU diese Importe zu ?
Warum werden die Importe durch Zölle nicht so unattraktiv gemacht, dass es sich nicht mehr lohnt nur aus Kostengründen Lebensmittel, die es bei uns genügend gibt, zu importieren ?
Ich bin 90 Jahre alt und habe nicht mehr die Möglichkeit selbst aktiv für meine Überzeugungen einzutreten darum bin ich froh das es Campact gibt und ich wenigstens mit einem Klick ein wenig dazu tun kann dass sich vielleicht etwas ändert aber ich möchte euch Aktivisten einmal meinen Dank sagen für den Einsatz den ihr leistet. Ich finde das großartig!
Ich wünsche euch eine lebenswerte Zukunft und dass ihr trotz allem viel Freude erleben könnt.
Dorothee Fremerey
Ich schließe mich Ihnen an Dorothee!!!!
Es ist so gut, dass wir u.a. mit Campact die Möglichkeit zum Protest haben und vor allem aufgeklärt werden.
Ich wüßte nicht, was ich (alleine) tun könnte. Es ist auch immer gut zu wissen, dass wir inzwischen Tausende und Abertausende sind, die sich, zumindest schriftlich oder bei den sehr gut organisierten Demos, äußern können.
Auch von mir daher einen RIESENGROSSEN DANK AN CAMPACT
Alles richtig, alles wichtig. Es gibt leider zu viele Themen und viel zu wenig helfende Hände. Und im Grunde liegt es an jedem selbst, etwas zu ändern (das nimmt viel Zeit und Arbeit in Anspruch, aber auch mit kleinen Dingen kann man anfangen). Gestern las ich folgendes: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.“ Mahatma Gandhi. Also nicht meckern sondern anfangen und mithelfen!
Schaut Euch den Film „Tomorrow“an ! Viele Ideen und Taten erzeugen den Wandel !
Mittlerweile bin ich zu der Schlußfolgerung gekommen, dass es mit Hilfe von Protesten etc. nur extrem langsam vorwärts geht. Nur wenige Politiker nehmen die Bürgermeinung wahr oder setzen sich mit ihrem Handeln dafür ein. Deshalb schlage ich vor, die RICHTUNG zu wechseln. Lasst uns doch unabhängiger von diesen politischen Entscheidungen werden! Nehmen wir es selbst in die Hand! Als KONSUMENTEN haben wir eine unglaubliche MACHT! Indem wir zum Beispiel regionale BIO-Produkte kaufen, unterstützen wir die umweltschonend wirtschaftenden Bauern. Indem wir uns für den Bezug von Ökostrom entscheiden, kann unser „Stromgeld“ in zusätzliche Erneuerbare-Energie-Gewinnungsanlagen investiert werden. Kaufen wir nachhaltig produzierte, schadstofffreie Kleidung, unterstützen wir Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung bereits bewusst sind. Lasst uns doch all unsere Energie und Kraft in das NEUE fließen!!! Es wäre schön, wenn auch CAMPACT den Focus viel mehr darauf richten würde!
Trotzdem brauchen viele ein Vorbild und jemand der es in die Hand nimmt. Ohne diees ganzen uneigennützigen Organisationen und engagierte Journalisten hätte sich die letzten 5 Jahre noch viel weniger bewegt. Ich bin froh dass es sie gibt, CAMPACT & Co! Macht weiter so, bleibt hartnäckig, thematisiert und couragiert. Vielen Dank für eure Arbeit und Eure Einstellung zur Umwelt und zur Gesellschaft!
Genau, statt eine Pettition zu unterschreiben, oder einen Protest mal einen Aufruf unterstützen in diesem Monat keine synthetik Kleidung zu kaufen oder kein Fleisch aus Massentierhaltung zu essen… Das wäre mal ’ne sinnvolle challenge!
Die Macht als Konsument ist äußerst beschränkt. Da die wirklich großen Konzerne auch die Spielregeln bestimmen, bekommen Sie als Endkunde häufig nur die Auswahl zwischen „schlecht“ und „anders schlecht“. Und wenn man wirklich an einer Stelle Einfluss zeigen könnte, dann wird der Verbaucher in die Irre geführt (falsche oder unvollständige Deklarationen). Bei Nahrungsmitteln und Strom ist es relativ einfach, sozial und ökologisch korrekt einzukaufen. Aber was machen Sie beim Computer, bei der Waschmaschine, beim Internetanbieter, bei der Bohrmaschine? Da finde ich den Ansatz, Druck auf die Politik auszuüben, vielversprechender. Verstehen Sie mich nicht falsch: Verzicht finde ich großartig. Einen Wandel durch Konsum halte ich hingegen für reinen Kapitalismusprogramm, der sich alles und jeden einverleiben kann, auch die Kritik an ihm. Aber schön, dass wir uns hier austauschen können. Viele Grüße, Alexander
Ihren Kommentar stimme ich ohne Einschränkung zu. Wir verhalten uns überwiegend so. Zugegeben, Erweiterungspotential ist noch vorhanden. Wichtig, nicht verunglimpfen – vormachen!
Hallo zusammen,
auch ich finde, dass wir nur durch unser Kaufverhalten etwas bewegen können.
Viele jammern über Hungerlöhne im Ausland, industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung kaufen aber dann doch oft das billige Fleisch,Gemüse und Kleidungsstück.
Klar ist doch wenns so billig ist kann es nur durch Leiden bei der Herstellung sein.
Bei uns hat eine Molkereigenossenschaft im Berchtegadener Land beschlossen nur noch von Milchlieferanten Milch anzunehmen die den Einsatz von Glyphosat und sonstigen Pestiziden unterlassen.
Also Leute Augen auf was ihr kauft. Bio oder regional erzeugt.
Ein Sprichwort sagt: Du bist was Du isst
Allen Teilnehmern danke ich sehr herzlich für ihre Beiträge. Nun möchte ich jedoch bitte nicht missverstanden werden: Natürlich finde ich CAMPACT und die anderen Bürgerbewegungen sehr wichtig. Ich freue mich über jeden Erfolg und leiste oft finanzielle Unterstützung. Dennoch nehme ich die unsägliche Ignoranz der Politik gegenüber den Meinungen und Bedürfnissen der Menschen wahr. Ich habe den Eindruck, wir kämpfen gegen Windmühlen! Statt dessen gibt es so vieles, was wir direkt SELBST ANPACKEN können oder wo wir uns ANDERS ENTSCHEIDEN können. Es gibt fast immer eine Alternative – wenn wir es wollen. Wir verfügen mittlerweile über immense Informationsmöglichkeiten, haben einen gesunden Verstand und ein mitfühlendes Herz. Wenn wir alle mit mehr Verantwortungsgefühl und Mitmenschlichkeit handeln, dann können wir vieles SELBST BESTIMMEN und der Politik letztlich „das Wasser abgraben“. Und ich würde mich freuen, wenn CAMPACT die DIREKTEN EINFLUSSMÖGLICHKEITEN stärker ins Visier nehmen würde.
Das ist mein Protest gegen Glyphosat und gegen die Gier der Menschen allgemein: https://www.youtube.com/watch?v=At9iIuZAqV0
Was die Campactler offensichtlich alle einigt ist der Wunsch, Einfluss auf Entscheidungsprozesse zu bekommen und
Missstände zu identifizieren und diese in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken.
Ziel sollte sein, dass solche grundlegenden Campact-Umfragen zumindest das Gewicht bekommen , das möglicherweise
die jetzt bevorstehende Mitgliederbefragung der SPD bekommt.
Campact hat die Chance die politische Kultur mehr in Richtung einer parlamentarischen Demokratie zu verschieben,
anstelle der herrschenden Parteien-Oligarchie. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang, der Anteil der Campactler die im Lobbyismus und bei Parteien ein Grundproblem für Veränderung sehen.
Die Themen Klima und Agrar erfordern einen starken Auftritt in der EU, dazu braucht es Abgeordnete die das von uns hören.
Bemerkenswert der Anteil der Campactler, die der Diskussion mit Abgeordneten einen hohen Stellenwert einräumen, das sollte ausgebaut und intensiviert werden.
Lieber Otto.
ich lese, was du schreibst, und wir sind uns darüber einig.
Ich frage nur, ob du eine Lösung hast dafür, dass wir unseren Politikern wieder Vertrauen schenken können. Die sind fast so schlimm geworden wie die US-Republikaner – 1 000% egoistisch und Macht-besessen, und sie hören uns einfach nicht zu.
Ich habe es eigentlich aufgegeben bei der Vielzahl an ungelösten(unlösbaren) Problemen, allesamt von der Menschheit verursacht, an eine gute Zukunft zu glauben. Da ist Ablenkung in Form von Protest wohl noch die einzig verbliebene Möglichkeit ein erträgliches Leben zu führen. Also immer schön weiter kämpfen, vielleicht gibt es ja noch irgendwie eine unerwartete Wendung in diesem ungebremsten Rennen in Richtung Abgrund.
Dann zitiere ich jetzt mal aus dem Film „Der Tag an dem die Erde stillstand“:
Erst wenn wir unmittelbar vor dem Abgrund stehen, entwickeln wir uns weiter! (Erst dann kommen neue Lösungen zu Tage, weil auch dann der letzte Kapitalist sieht, dass er kein Geld verdienen kann, wenn die Welt zu Grunde geht)
Auch ich stelle fest , dass das Thema Ceta in den Hintergrund geraten ist . Wegen des Protests gegen die Ceta-Regelungen, die noch nicht revidiert wurden , bin ich bei Campact eingetreten und bezahle meinen Beitrag auch mit dem entsprechenden Vermerk .
Leider hat sich die SPD bei dem Ceta-Vertragswerk auf den Parteigenossen Lange verlassen . Wer gibt schon zu , als jemand , der daran gearbeitet hat , dass er das Ergebnis nicht für gut befinden will . Dieses Versagen der SPD im Punkt Ceta hat bewirkt , dass ich bei der Bundestagswahl , im Unterschied zu vielen Wahlen zuvor , nicht mehr SPD wählte . Ich habe es der SPD mehrfach angekündigt , aber die Reaktionen darauf waren überwiegend lasch , wenn sie überhaupt kamen . „Meine“ Bundestagsabgeordnete der SPD , Aydan Özoguz , zum Beispiel glänzte durch Unkenntnis und auch einige Versuche , meine Beiträge bei ihren Veranstaltungen abzublocken . Integration und Aufklärung förderndes Verhalten ist das nicht . Ich komme darüber hinweg .
die konsumenten erkennen das problem, sich selbst + handeln entsprechend :
der konsum von : glyphosat – bier ist auffällig : gesunken
+
die antwort der wirtschaft ist : preise verteuern !!!
warum benutzen die bauern : glyphosat ?
während der letzten demo : wir haben es satt !, ergab sich die gelegenheit,
einen : security der charité zu fragen, da er selbst bauer war.
er antwortete : um geld zu sparen. meine hartnäckige nachfrage ( sie sparen sich : arbeit ? )
wurde dann mit seiner hartnäckigkeit beantwortet.
. . .
nach der ernte besprühen sie die restlichen pflanzen – teile mit : glyphosat.
diese verrotten dann.
früher haben sie die restlichen pflanzen – teile : unter – gepflügt.
verrottete pflanzen – teile sind der : dünger für den boden.
die politiker machen, was sie sollen, siehe : diesen unseren glyphosat – heini
+
niemand hat ihn : verklagt !
Niemand?
Wenn das wahr ist, warum tun wir es dann nicht?
Campact könnte eine Sammelklage veranlassen. Oder eine(r) von uns…
Politische Immunität im Ministeramt lässt keinerlei Klagen zu bzw werden all diese abgewiesen.
Hallo, wichtig ist vor allem dass Glyphosat nicht anschließend durch ein anderes Gift ersetzt wird. Die Blumen und Pflanzen die für die Insekten und Bienen wichtig sind, sind ja schon fast alle verseucht oder ausgerottet. Was bitte glaubt Ihr passiert wenn die Bienen aussterben?????? Keine Bestäubung der Blüten, kein Obst. Die Meere sind voller Plastik, dass Artensterben der Fische durch Überfischung und was so noch alles durch Massentierhaltung uns ereilt ist ja mittlerweile auch wohl jedem bewußt geworden.
Zurück zur Natur und vor allem weniger Lebensmittel produzieren, es werden ja schon Tonnen weggeworfen, also ist weniger doch MEHR.
In diesem Sinne ……..
Du hast in allen Punkten recht,ich hoffe dass noch mehr Menschen zur Besinnung kommen!Das sind wir unseren Kindern schuldig!
genau petra
Traurig, daß Campact grünvegantierschützerisch dominiert ist, daher nur bestimmte Themen auf die Prioritätenliste stellte. Da sollen wir uns an sekundären und tertiären Themen wie Agrarwende und Glyphosat arbeiten, die nur Ergebnisse der echten Themen sind. Geld+Gewalt sind die Ursachen der Probleme unserer Zeit; da müssen wir ansetzen – radikal. So fängt es an: Kein Schwachsinns-Konsum mehr, kein Smartphone, kein zweites/drittes/viertes Auto, kein Pool, kein Klamottenshopping um . Umweltschonend leben, Nahrungsmittel selbst anbauen, Plastik meiden. Alles am eigenen Tun prüfen: Wer verdient an dem, was ich ausgebe? Wer bei Amazon kauft bzw. sich von Facebook, Google etc. ausspionieren läßt, ist selbst schuld. Und Leute: geht wählen! Aber endlich was anderes als die korrumpierten Grünen, die sich kaum noch von CDUCSUSPD unterscheiden, weil sie von Waffenhandel + Militäreinsatz im Ausland über Konzernlobbyismus und Parteispenden aus der Industrie alles „mittragen“.
Warum sind Glyphosat und Klimawandel Thema? Wegen Null Konzernkontrolle. Warum gibt es Frauenhandel? Weil es sich rentiert. Warum gibt es ununterbrochen Krieg? Weil bestimmte Leute dadurch mächtiger + reicher werden. Warum gibt es soziale Ungerechtigkeit? Weil das Geld von unten nach oben verteilt wird. Warum dürfen Reiche + Banken wie wild spekulieren + Konzerne irre Summen an Steuern hinterziehen? Wegen Null Kontrolle. Warum gibt es nicht genug Umweltschutz? Weil er Profit mindert. Warum gibt es nicht genug Tierschutz? Dito. Alleinige Ursache aller Probleme ist ein alter Bekannter: der Kapitalismus, der jederzeit flexibel + erfolgreich mit Nationalismus, Rassismus, Religionswahn und Ängsten paktiert. Zentrale Frage ist, ihn loszuwerden. Revolution kommt, wenn Leute aufhören, sich von Xt-Rangigem ablenken zu lassen. Die Erde kann alle ernähren, die Frieden wollen. Wer kontrolliert Waffen, Landbesitz, Saatgut, Lebensmittel, Gentechnik etc? Konzerne, wegen Null Kontrolle. Siehe oben.
„Tatsächlich wollen die meisten Campact-Aktiven gar nicht, dass streng nach ihrer Pfeife getanzt wird. Im Gegenteil, die große Mehrheit will die Umfrage-Ergebnisse nur als Leitfaden verstanden wissen…“
Gut dass mal einer sowas sagt: Natürlich, ich will den anderen doch auch nicht die Laune verderben, den großen Aktivisten, denn wenn keiner mehr was macht, kann man auch nichts mehr mitmachen, nicht mal gelegentlich.
Alle diese Änderungen kosten Geld. Dieses Geld ist in großen Vermögen vorhanden welche über die letzten Jahrzehnte von Konzerneigentümern und Großunternehmen an der Gesellschaft/ den Arbeitskräften vorbeigeschleust wurden.
Jedes Jahr verschwindet 1 Billion Euro in den Händen genau dieser Leute.
Für Umweltthemen wird es keine Unterstützung aus der Bevölkerung geben, solange sie selbst um ihren Lebensunterhalt bangen müssen; Für Klimawandel, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit wird kein Geld da sein solange Eigentümer derart viel Vermögen an dieser Gesellschaft vorbeischleusen. An deren Macht wird sich nichts ändern solange Parteien, Verlage und Lobbyorganisationen von ihnen bezahlt werden.
Bitte denkt regelmäßig an den Kontext in dem all die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten stattfinden und guckt nicht nur auf diese Symptome.
Ich bin etwas geschockt, wie wenig Relevanz dem wiedererstarkenden Faschismus & Rassismus in der Umfrage zugemessen wird. Immerhin sitzt die AFD im Parlament. Noch beängstigender ist der rechte Mediendiskurs (ÖR Talkshows, FAZ, Focus. Welt etc). Die Gesellschaft steht auf der braunen Kippe. Ich hoffe ihr engagiert euch weiterhin für Vielfalt gegen Ausgrenzung.
Sehr richtig!
Ja, es sollte schnellstmöglich dem Glyphosat den Kampf angesagt werden. Niemand weiß wirklich welche Auswirkungen diese Pestizide auf Mensch und Tier haben. Es sterben ganze Bienenvölker aus Gründen von Ausbringung dieser Pestizide. Schlimmer noch ist, dass nicht einmal die Bundesregierung diesem Treiben ein Ende setzt. Siehe Landwirtschaftsminister Schmid der sein OK. für die Ausbringung dieses Stoffes auf die Felder gegeben hat. Weitere Themen sind Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit für die es sich lohnt aktiv zu werden.
Tierschutz, Agrarwende, Klimawandel – alles wichtig, aber nur 13% priorisieren „Rassismus und rechte Hetze“, nachdem in Sachsen die AfD stärkste Partei wird, in den Bundestag einzieht, und ganze Landstriche rassistisch so verseucht sind, dass man sich dort nur noch sicher bewegen kann, wenn man aussieht wie der durchschnittliche Sauerkrautesser? Das Mittelmeer dient weiterhin als Mauer-Ersatz (Trump hat es da nicht so leicht wie wir) und Massengrab, und das Thema ist nicht mal mit auf der Liste? Da schmeckt mir auch die glyphosatfreie Bio-Gurke nicht.
Campact ist eine Bewegung und keine Regierung. Es gibt viele weitere Organisationen die sich gegen Rassismus und rechte Hetze engagieren. Die Bandbreite der Themen ist vorerst ausreichend. Schließlich will man ja erfolgreich sein. Man kann nicht an allen Fronten kämpfen, sonst verlieren die Themen schnell an Fahrt.
Eins nach dem Anderen ist die Devise und nicht alles auf einmal. Haben Sie keine Angst, die Gesellschaft zieht rechtzeitig den Stecker an der braunen Lampe.
Würden wir das Thema „Massentierhaltung/industrielle Landwirtschaft“ ganz vorn auf die Agenda setzen, wären etliche weitere Themen automatisch mit zur Bearbeitung aufgerufen: „“unser Ernährungsverhalten (Fleischverzehr reduzieren, Export, Import, Wegwerfgesellschaft), Vermaisung (Gülleproblematik, Gewässerschutz, Wildschweinpopulation, usw.), Tierwohl (runter mit den Max-Quoten) und noch etliches mehr.
Dies wäre Aufgabe für alle politisch denkenden Kräfte, da im Grunde Jede-r-mann-frau gleichermaßen Betroffene, wie Handelnde wären, bzw. werden würden.
Ein Gesamtgesellschaftliches, die Demokratie stärkendes Großprojekt.
Wie wäre es mit demThema Massenmenschenhaltung? Das wäre dann wohl noch einen Schritt darüber stehend.
Verlockung durch Falschwerbung ; Abhängigmachen durch Zinseszins, Inflation; Legale Suchtmittel Alkohol, Zigaretten, Medikamente ; Verdummung der Menschen. Wer weiß wie man Gemüse anbaut, erntet, konserviert, Holz macht, ein Haus baut, mit Tieren lebt ; Lohndruck, Mietzinserhöhungen ; Unterstützung der Großen und nicht der Kleinen ; Unmenschliches,unsoziales Verhaltender einiger Konzerne ; Zentralisierung – Kolonialisierung ; Flüchtlingsstromprovokation und Regelung ; Maschine vor Mensch – Computerisierung Roboterisierung ; Kriegsmaschinerie ; Massentierhaltung ist da nur eine der leider vielen unschönen logischen Konsequenzen und eigentlich nur ein kleines Randthema, so schrecklich das ist, damit sehr viele sauberer gekleidet den Rahm abschöpfen (Zinsen Aktien Steuern,…)
Verzeih, aber MTH ist nur der Spiegel dessen, was wir bei uns selbst laufen haben. Ich werde Müde des Lesens
Ja, da stimme ich voll zu. Wenn wir unserer Verantwortung für Mensch, Tier und Erde gerecht werden wollten, müssten wir auch unser persönliches Verhalten ändern, aus den Konsum- und sonstigen Zwängen aussteigen.
Dank sei der unermüdlichen, einfallsreichen Arbeit des Campakt-Teams und dem Durchhaltewillen der vielen, vielen Mitstreiter und Unterstüzer. Mein Beitrag zu diesem Riesenwerk ist eher bescheiden aber durch Überzeugung getragen. Dieser und jener Erfolgt gibt Hoffnung. Und trotzem bedrückt mich ein Gedanke, der darüber hinausgeht: Jeder Fleiss und Einsatz für die Erhaltung der letzten Reste intakter Natur und der Gesundheit der Menschen könnte im Handumdrehen gegenstandslos werden, sollte sich die Gefahr einer Glopbalisierung des Kriegsgeschehens verdichten. Wir alle hören von unangemessenen geopolitischen Provokationen. Sie gehen nicht immer nur von einer Seite oder einer Partei aus, ideologische Verbortheiten finden sich allenthalben. In diesem Rahmen steht auch die Arbeit von Campact und das sollte ab und an deutlicher gemacht werden als bisher, ohne die Kernaufgaben von Campact e.V. , wie sie durch die Umfrage bestätigt werden, zu vernachlässigen.
Auch ich finde auch, dass Tierschutz eine wichtige Priorität haben sollte, da hier vieles im Argen liegt z.B das Leid in der Massentierhaltung. Bei der Ignoranz unserer Regierung für das Tierwohl in Deutschland sollte man auch hier Projekte in Erwägung ziehen.
Tierschutz gehört in die Abteilung strafbarer Handlungen, somit ins Strafgesetzbuch. Tiere sind Lebewesen und keine sogenannte Sache.
Protest gegen Glyphosat ist nur der Anfang – genauso gesundheitsschädlich sind
Stickoxide und Feinstaub – Plastik in Weltmeeren.. sowie Waffen, die ganze Land-
striche verwüsten bzw. Menschen jämmerlich verrecken lassen.. D
Das alles dürfen wir nicht hinnehmen bzw. zulassen!!
CETA und andere Freihandelsabkommen sind offenbar für Campact kein wichtiges Thema mehr.
Wenn diese Abkommen mit den ungerechten Schiedsgerichten kommen, können ausländische Konzerne die Bundesrepublik verklagen, wenn wir z.B. Fracking verbieten.
Die Verhinderung dieser Freihandelsabkommen ist auch Umwelt- und Naturschutz, wird aber anscheinend von Campact ignoriert, da es nicht mehr auf der Agenda der wichtigen Themen steht.
Sehr enttäuschend!
Da hast du sicher recht- aber vielleicht kannst du ja selbst eine Petition einreichen- dabei hilft Campact dich auch …
??! Immer toll im kritisieren , selber machen !!??
Das stimmt. Über CETA, Freihandelsabkommen und Fracking redet kaum einer mehr. Es gibt so viele andere wichtige Themen, dass die nun in Ruhe ihre Abkommen schließen können. Ich frage mich auch, wieso es überhaupt kein Thema mehr ist.
Altersarmut, Flüchtlinge, Bildung, Massentierhaltung, soziale Gerechtigkeit, Pflanzenschutzmittel, ………
Ich denke jedoch, dass Campact leider Prioritäten setzen muss. Sonst wird diese Bewegung zerissen!
Ziemlich frustrierend ist, dass man die Themenpräferemz nicht entziffern kann.
Hingegen ist deutlich zu lesen, dass es Ihnem überlassen sei, welche Themen jeweils angegangen werden sollen.
Ich habe nichts gegen Flexibilität, im Gegenteil. Aber ich habe mir die Mühe gemacht und mich auch für best. Themen ausgesprochen.
Da wüsste ich auch gerne, ob meine Themen auch andere bewegen.
Man kann doch die Graphik ganz einfach vergrößern. Bei Apple computern geht das mit „Cmd +“, bei PCs mit „Strg +“
Oder mit Doppelklick auf die Grapik geht das auch.
Liebe Frau Oswald,
Sie brauchen nur in die Grafik hineinzoomen und schon können Sie alles bestens lesen!
Gruß S.Lederer
Leute werdet doch selbst aktiver für die Dinge die euch wichtig sind ….
Leider habt ihr eines der mit Abstand drängendsten Probleme nicht abgefragt: Tierschutz. Auch fatal, dass ihr euch nur an die Grünen und die Linken ranschmeißt! Die einzige Partei, die ALLE wichtigen Themen unserer Zeit konsequent angeht, kehrt ihr leider immer unter den Teppich: Die PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ!
Ansonsten macht ihr großteils wirklich sehr gute Arbeit.
Bin voll deiner Meinung!
Hallo zusammen,
ihr mach klasse Arbeit, dafür unterstütze ich euch gerne und sage vielen Dank! Allerdings meine ich, dass es auch für CAMPACT an der Zeit ist, sich kritisch mit dem Thema Einwanderung zu befassen. Mit kritisch meine ich, dass hier Probleme auf uns zukommen, ähnlich wie es in Schweden und Frankreich schon länger der Fall ist. Will sagen, dass eine pauschale Willkomenskultur mit großer Anzahl von Migranten (zum Teil auch Flüchtlingen) kritisch zu hinterfragen ist. Mein Eindruck ist, dass sich seit 2015 einiges in Deutschland verändert hat, leider nicht zum Besseren. Wie seht Ihr das und wie sehen das die hier aktiven Foristen?
Viele Grüße
Michael
Ich arbeitete als Lehrer einer Willkommensklasse und kann nur sagen, dass es entsetzlich ist, wie in Deutschland (und auch Schweden) seit Monaten abgeschoben wird. Gut integrierte SchülerInnen werden mit Mutter und Geschwistern nachts aus dem Schlaf gerissen und ins Flugzeug gebracht, sie sind traumatisiert. Mehrere afghanische Schüler haben sich bereits das Leben genommen, weil sie Angst vor der Abschiebung haben. Unsere Willkommenskultur ist deshalb so schlimm, weil sie vielen Flüchtlingen 2015 noch Hoffnung auf eine Zukunft gemacht hat und nun mit skrupellosen Abschiebungen auf die Stimmungsmache in den Medien reagiert. Die meisten, die mit Flüchtlingen gearbeitet und eine Beziehung aufgebaut haben, sind schockiert von diesem Wechsel und soviel Unmenschlichkeit.
Seit 2015 hat sich wirklich etwas verschlechtert in Deutschland: Rechtsextreme sitzen wieder im Parlament, und zwar nicht mehr als Einzelphänomene in den Altparteien, sondern in voller Frationsstärke. Und in vielen Regionen Deutschlands ist die Sicherheitslage katastrophal – besonders, wenn Sie zufällig nicht so aussehen, als seien schon Ihre Urgroßeltern in Deutschland geboren. Ich kann Bodo nur zustimmen!
@michael adams:
migration ist ein menschliches urbedürfnis. hätten sich vor mehreren zehntausend jahren nicht afrikaner auf den weg gen europa gemacht … es gäbe uns gar nicht! innerhalb afrikas migrieren VIEL MEHR menschen als von afrika nach europa kommen. und dass heute so viele kommen, ist DIE FOLGE unserer seit jahrhunderten praktizierten ausbeutung des vermeintlich ,armen‘ afrika: sklaven, bodenschätze, monokulturen, unterstützung von diktatoren, protektionismus, zerstörung afrikanischer binnenmärkte und und und …
und sämtliche produkte, die wir aus afrika beziehen, sind luxusgüter. sie dienen nicht unserem überleben, sondern unserem leben im überfluss … findest du, du zahlst genug für all diese produkte, um deren lieferanten ein würdiges leben zu ermöglichen, sprich: ihnen keinen grund zu geben, ihrer heimat aus armut & verzweiflung den rücken zu kehren?
[klingt schwer nach moralischem zeigefinger, ich weiß. aber es ist mir bitter ernst damit.]
@michael adams [nachtrag]:
daran, dass es mit vielem in DE nicht zum besten steht, sind mE nicht die neuzugänge schuld. sie haben die missstände nur offenbarer gemacht. die vielen schieflagen im land sind mE die folge jahrzehntelangen AUSSITZENS drängender probleme – aus mangel an mut.
Ja, das sehe ich genauso.
Zum viel Schlimmeren.
Ich finde es traurig, wenn gut integrierte Leute abgeschoben werden (die sich teilweise sogar schon selbst ihr Geld verdienen können), aber kriminelle Intensivtäter sich jeder Abschiebung widersetzen, der Staat sie gewähren läßt und Leute noch dafür demonstrieren, daß man solche Leute im Land behält.
Fragt mal Frauen in manchen Gegenden von Deutschland, wie ihnen das „neue Deutschland“ gefällt, wo man sich abends alleine nicht mehr auf die Straße trauen kann …
Und Leute, die sich nicht integrieren wollen und keine Asylberechtigung haben, gehören genauso wieder zurückgeschickt – zugunsten von Leuten, die wirklich schutzbedürftig sind und sich gerne in einem neuen Land integrieren und einbringen wollen.
Wenn unsere Sozialsysteme ansonsten bald kollabieren (wenn Millionen neuer Bezüger kommen, aber die Einzahlungen sich nicht wesentlich erhöhen), dann könnt ihr erst recht über soziale Gerechtigkeit debattieren 🙁
Einwanderung ist kein Problem an sich, Fremdenhass und völkischer Terrorismus sind Probleme.
Aber dagegen finde ich andere Rahmen als Campact, die für mich vorwiegend die willkommen Wiederbelebung einer APO bedeutet.
Meine oberste Prioritäten sind nicht absolut.
Es gibt keine „Einwanderungsfrage“ genauso wie es damals keine „Judenfrage“ gab.
Und dazu gibt’s auch eine Aufnahmekrise in Europa, wenn eine reisige Humanitäre Krise südlich vom Mittelmeer stattfindet.
Fluchtlinge sind Opfer, keine Gefahr.
Es gibt keine kollektive Schuld für individuelle Misstaten.
Das bestehende Recht genügt, um individuelle Missetaten zu strafen
Fremdenhass beginnt, wenn Leute als „andere“, als Masse betrachten werden.
Es ist beim Kommentar Michael Adams schon ein wenig zu spüren.
Auch in den unbestimmten, „selbstverständlichen“ Anspielungen an Frankreich und England.