Chemische Brandspuren im Weinfeld
Ob rot, weiß oder rosé – Deutschland ist bekannt für seinen Qualitätswein. Die Weinbauregion Rheinland-Pfalz ist dabei besonders beliebt unter den Feinschmecker*innen. Weinreben erstrecken sich dort über sanfte Hügel bis hinunter an die Ufer der Mosel. Doch wer in diesen Tagen durch die Weingegend spaziert, macht eine unschöne Entdeckung: Am Fuß des Weins wächst kein Gras, kein Gänseblümchen mehr. Die Erde entlang der Rebzeilen wirkt wie ausgebrannt. Schuld daran ist Glyphosat. Jetzt im Frühjahr spritzen die Winzer das Gift zwischen die Weinstöcke, wo es alle dort wachsenden Kräuter und Gräser abtötet.
Ackergift im guten Tropfen
Glyphosat ist ein aggressives Totalherbizid mit bedenklichem Gesundheits- und Umweltrisiko. Wir wollten wissen: Schafft das Gift auch den Weg in unser Weinglas? Um das herauszufinden, haben wir 12 Weinflaschen aus konventionellem Anbau von einem unabhängigen Labor mit der notwendigen Akkreditierung (DIN EN ISO/IEC 17025) untersuchen lassen. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Alle 12 Weine enthalten Glyphosat.
Gerichte sehen Gesundheitsgefahr von Glyphosat
Für Glyphosat im Wein gibt es keine Grenzwerte. Zur Bewertung von möglichen Risiken hat die Europäische Kommission jedoch einen Wert für die „erlaubte Tagesdosis“ für die Aufnahme durch Lebensmittel festgelegt. Dieser sogenannte ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) liegt für Glyphosat bei 0,5 mg/kg Körpergewicht/Tag. Die gefunden Mengen im getesteten Wein sind im Nanogramm-Bereich und damit laut EU-Regel so gering, dass kein Gesundheitsrisiko besteht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt den Wirkstoff jedoch als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Das Bayer-Produkt „Roundup“ ist das meist verwendete glyphosathaltige Herbizid auf der Welt – und auch im deutschen konventionellen Weinbau allgegenwärtig.
In den USA sieht sich der Chemiekonzern Bayer mit mehr als 11.200 Klägern wegen des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels konfrontiert. In zwei Fällen wurde das Unternehmen bereits zu millionenschweren Schadenersatzzahlungen verurteilt. Nun entschied auch ein Berufungsgericht in Frankreich gegen Bayer. Der glyphosathaltige Unkrautvernichter „Lasso“ sei die Ursache von gesundheitlichen Problemen eines Landwirts, der das Produkt versehentlich eingeatmet hat. Das zeigt: Der Wirkstoff ist hochgiftig.
Klöckner blockiert den Glyphosat-Ausstieg
Die untersuchten Weine stammen von unterschiedlichen, zufällig ausgewählten Weingütern in Rheinland-Pfalz – der Heimat von CDU-Agrarministerin Julia Klöckner. Sie selbst kommt ebenfalls aus einer Winzerfamilie und war schon Weinkönigin in der Region. Immer noch zeigt sie sich gerne für Pressefotos zwischen Weinreben ihres Weinguts, bemüht ein naturverbundenes Image zu vermitteln. Doch statt sich an den Koalitionsvertrag zu halten und den Glyphosat-Ausstieg in Deutschland voranzutreiben, lässt sie im Alleingang ein weiteres glyphosathaltiges Pestizid zu.
Glyphosat muss endlich vom Acker
Im November 2018 hat Bundesumweltministerin Schulze (SPD) einen Plan vorgelegt: Glyphosat soll in Parks, Privatgärten und Naturschutzgebieten sofort untersagt werden. Auf den Äckern soll der Einsatz zunächst eingeschränkt und ab 2023 komplett verboten werden. Doch Agrarministerin Klöckner (CDU) ignoriert Schulzes Plan und lässt unverfroren Glyphosat weiter zu. Wir fordern: Glyphosat muss endlich von unseren Äckern verschwinden!
Das ist nämlich das Problem, es wird gegen alles gehetzt was Medienwirksam ist. Ich wende Glyphosat auch an wo es Sinn macht. Wenn ich auf einem Hektar mit 3 l Glyphosat einen besseren Effekt habe wie mit mechanischer Bodenbearbeitung bei der ich 40 l mehr Diesel auf der Fläche verbrenne. Noch dazu zerstöre ich das Bodenleben bei der Bearbeitung, aber das will ja keiner hören. Ein bearbeiteter Boden kann weniger schnell Wasser aufnehmen. Was mich aber total aufregt wenn Hobbygärtner und andere es auf befestigten Flächen anwenden und es beim nächsten Regen in den Gewässern landet. Dann waren es wieder die Landwirte. Aber die Steinwüsten müssen ja vom Grün befreit werden. Insektenschutz so zu sagen…
Welche Weine wurden auf Glyphosat getestet und wieviel Glyphosat bzw. wieviele Abbauprodukte waren in den getesteten Weinen? Nennen Sie bitte Ross undReiter!
Was kostet es eigentlich Wein auf Glyphosat zu untersuchen?
Das meckern ist ja immer die eine Seite aber irgendwie muss ja die Wirtschaft auch funktionieren …. natürlich nicht um jeden Preis man sollte mit Hochdruck an alternativen arbeiten aber einfach so verbieten schwierig meiner Meinung nach
Die Macht der Einfluss „unserer“ Wirtschaft dominiert und lenkt das Verbraucherverhalten und leider auch die Politik!
Das muss sich politisch ändern – wenn die Parteien den Mut dazu hätten….
w.k.
Es gibt keinen Spielraum mehr für Vorschläge.
Wenn sie es Echt meinen dann geben sie die Namen der Weine bekannt , an sonnsten ist es reine Zeitverschwendung und nur Scharfmacherei.
All die Leute die meinen das Glyphosat nicht schädlich ist ,sollen sich doch jedesmal wenn irgendwo das Gift gesprüht wird unter die Sprühdüsen
legen.Wenn im Laufe der Zeit keine Schäden bei ihnen festgestellt werden,dann werde ich nie wieder behaupten, Glyphosat ist schädlich.
Ich weiß jetzt schon das alle Befürworter des Glyphosat zu Feige sind für mein Verlangen.Punkt.
Deutschland ist Lobbyistenland. Europa mittlerweile auch. In Brüssel kommen auf einen Parlamentarier 9 Lobbyisten. Wes Geld ich nehm des Lied ich sing heisst die Devise. Dass diese Lobbyisten auch noch uneingeschränkten Zugang zum Parlament haben und dort ein und aus gehen ist eine Frechheit. Unsere liebe Julia – ich darf sie so nennen, ich wohne um die Ecke – hat schon vor langen Jahren erkannt dass man nur mit einer bestimmten Einstellung nach oben kommen kann und schon damals wurde ihr Wahlkampf von Lobbyisten bezahlt. Dabei ist es bis heute geblieben. Dass Menschen Minister werden die null Ahnung von der Materie haben ist ja mittlerweile normal. Der Etat für Beratung und Gutachten und und wird jedes Jahr grösser.
Eine ganz einfache Alternative wäre eine mechanische Unterstockbearbeitung z. B. mit einer Motorsense oder einer entsprechenden Bodenbearbeitung wie man es viele Jahrzehnte vor Glyphosat gemacht hat. Das macht zwar etwas mehr Arbeit aber unsere Umwelt muss uns das wert sein.
Dann wäre vielleicht auch mal Schluss mit dem Billigwein für 1,49€.
@NEVETS … wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Wenn schon Wiki zitieren dann bitte richtig und komplett. Dort steht „ Alachlor wird als krebseregend eingestuft“ … und wird oft mit Glyphosat vermischt. Die Weinkönigin zur Landwirtschaftsministerin mit Lobbyisten Steuerung zu machen war einer der grossen Merkel Fehler.
Ist doch alles eine große Verarsche die Lobbyisten regeln das schon…. aber ist halt auch wirklich die Frage welche Alternative gibt es oder gibt es überhaupt eine ?
“ Der glyphosathaltige Unkrautvernichter „Lasso“ sei die Ursache von gesundheitlichen Problemen eines Landwirts ist, der das Produkt versehentlich eingeatmet hat. Das zeigt: Der Wirkstoff ist hochgiftig.“
Ohne Unwahrheiten geht es bei euren Kampagnen offensichtlich nicht. „Lasso“ enthält kein Glyphosat sondern Alachlor: „In den USA wurde Alachlor 1969 erstmals zugelassen und von der Firma Monsanto unter dem Namen Lasso auf den Markt gebracht.“ (Wikipedia)
Gerichte haben auch nicht darüber zu befinden, ob ein Stoff giftig oder nicht ist. Dafür sind Naturwissenschaftler zuständig. Alachlor ist als „schwach giftig“ eingestuft und nicht als „hochgiftig“, egal was irgendein Gericht sagt.
Ein 60 kg Mensch dürfte täglich 0,03 Gramm oder 30000 Nanogramm Glyphosat aufnehmen. Sie haben einige Nanogramm in der Flasche feststellen lassen. Daraus einen Bohau gegen Weinanbaumethoden zu machen ist Populismus, den Sie anderweitig mit Recht bekämpfen.
Ehrlich wäre zu hinterfragen, warum keine Pflanze neben den Rebstöcken wachsen darf und was einen Weinanbau ohne Unkrautvernichter ermöglicht. Notfalls wird der Wein deklariert und ist teurer.
Die Industrie veräppelt doch wo sie können echt traurig und man kann nichts machen : (
Ich vermisse eine Angabe, wie viel Glyphosat im Wein festgestellt wurde. Dann könnte man ausrechnen, wie viel Liter Wein pro Tag getrunken werden kann, um in die Nähe des zitierten ADI-Wertes zu kommen. Das gäbe dann eine realistische Einschätzung dieser Meldung. Wird wohl ähnlich wie bei ähnlichen Testungen sein. Das Risiko durch Alkohol ist wohl deutlich höher.
Ich gebe Euch Recht wen Ihr sagt,
das Glyphosat nicht mehr verwendet
werden darf Ihr ruft nur immer zu Demos
und Unterschriftensammlungen auf,ich
frage mich manch mal hab Ihr schon
mal mit den Landwirten über Alternativen
gespräche gefürt Ihr sagt immer wir sind
da gegen aber vorschläge wie es besser
werde kann,kommen von Euch über
haubt nicht.