Strenge EU-Regeln mitverantwortlich
Die EU-Kommission könnte diese Klima-Sauerei stoppen. So wie im letzten Corona-Winter: Damals hat sie die Slot-Regel gelockert, damit nicht so viele Flieger sinnlos abheben. Jetzt gelten wieder strengere Vorgaben. Doch die EU weist jede Verantwortung von sich – sie sei nicht Schuld an den aktuellen Geisterflügen.
Kerosinsteuer ist ein Muss
Zwar plant die EU-Kommission, dass Fluggesellschaften ab 2024 genauso Mineralölsteuer zahlen müssen wie Autofahrer*innen an der Tankstelle. Doch ob das klappt, ist ungewiss – bisher ist der Vorschlag an den Mitgliedstaaten gescheitert. Bei seinem Termin in Brüssel kann Verkehrsminister Wissing klar machen: Die Kerosinsteuer muss kommen, damit sich Leerflüge nicht mehr lohnen.
Frankfurt, München, Berlin – in diesen Minuten heben hier wieder Flugzeuge ohne Passagier*innen ab; der Klimaschaden ist riesig. Doch während inmitten von Klimakrise und Pandemie immer mehr Menschen aufs Fliegen verzichten, ist Lufthansa und Co. die eigene Wettbewerbsfähigkeit wichtiger als die Umwelt. Stoppe diesen Irrsinn jetzt und unterzeichne auch Du den Appell.
Das Flugzeuge lehr in der Luft sind ist ein Skandal und ein
wirtschaftlicher Schwachsinn, es hilf der Umwelt auch nicht
weiter wenn man die Flugzeuge fliegen lässt, ich bin da für
das es für Kerosin eine Steuer erhoben wird wie bei der
KFZ Steuer auserdem finde ich das Flugreisen teuer werden
müssen aber da für muss die Bahn ausgebaut werden, und
pünktlicher werden.