Klimakrise Wirtschaft AfD Rechtsextremismus TTRex Feminismus Soziales WeAct Demokratie Soziale Gerechtigkeit

In Deutschland landen jährlich insgesamt 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 800.000 Tonnen davon im Einzelhandel. Rund 90 Prozent der Lebensmittelabfälle im Handel gelten als vermeidbar. Gerade in Zeiten steigender Preise und immer knapper werdenden landwirtschaftlichen Flächen, erscheint diese Lebensmittelverschwendung wie eine absurde Tatsache.

In Frankreich ist Lebensmittelverschwendung gesetzlich verboten: Supermärkte müssen mit Strafen rechnen, wenn sie Obst, Gemüse oder auch Brot und Brötchen wegschmeißen, statt es zum Beispiel zu spenden. Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, setzen sich zwei Petentinnen für ein ähnliches Gesetz in Deutschland ein.

Hier klicken und Petition gegen Lebensmittelverschwendung unterzeichnen

Die Petitionsstarterinnen Caro und Franzi waren verklagt worden, nachdem sie Lebensmittel aus den Mülleimern von Supermärkten gerettet hatten. Sie wehren sich und wollen mit ihrer Petition eine Veränderung erreichen. Bis vor das Bundesverfassungsgericht sind Caro und Franzi gezogen. Ihr Ziel: Wer Lebensmittel aus Müllcontainern rettet, darf nicht bestraft werden.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen, Erfolge und weitere Themen aus dem Campact-Kosmos: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Pressemitteilung Montagslächeln: Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich
Pressemitteilung Montagslächeln: Von Putin inspiriert
Pressemitteilung Montagslächeln: Erneute Drohnensichtung
Pressemitteilung Montagslächeln: Test für Schwarz-Rot
Pressemitteilung Montagslächeln: Haushalt
Pressemitteilung Montagslächeln: Wehrdienst
Pressemitteilung Montagslächeln: Merz, der Kahlschläger
Pressemitteilung Montagslächeln: Kopf in den Sand statt Plastikabkommen
Pressemitteilung Nitrat, Antibiotika und Schwermetalle: Was ist alles in unserem Trinkwasser?
Pressemitteilung Montagslächeln: Sozialstaat